#25 Kaum Trophäen, viele Geschichten: Das FC St. Pauli-Museum und seine Exponate

Shownotes

In der 25. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Christopher und Thomas über (Lieblings-)Exponate im FC St. Pauli-Museum. Es geht um historische Dokumente, Flutlicht, "Raubkunst" und eine besondere Ahnengallerie.

Transkript anzeigen

00:00:00: Oberst a.D. von Gärtner hatte den erstaunten Gründungsversammelten erklärt,

00:00:07: er sei, Zitat, "nach wie vor süß". Nee, nee. Das erstaunt mich. Nein, falsch,

00:00:15: Ich fang noch mal an. Nach wie vor süß.

00:00:22: Auch Stalingrad konnte nicht verhindern, dass ich süß bleibe.

00:00:30: Nein, das steht nicht, das steht anders. Ja okay ja,

00:00:34: Cut.

00:00:40:

00:00:44:

00:00:48:

00:00:53:

00:00:57: Herzlich willkommen zu FCSP-Geschichte(n), das n in Klammern,

00:01:01: dem offiziellen Podcast des FC St. Pauli-Museums.

00:01:04: Ich heiße Celina und ich sitze hier mit meinen Kollegen Christopher, Thomas und

00:01:08: Christoph. Sagt doch mal kurz hallo. Hallo. Hallo. Hallo.

00:01:11: Das habt Ihr so seit vielen Monaten nicht mehr gehört, denn es ist tatsächlich so,

00:01:16: dass wir das erste Mal in diesem Jahr hier in der originalen FCSP-Geschichte(n)

00:01:20: Podcast-Besetzung wieder sitzen, auf die Gründe gehen wir jetzt nicht

00:01:24: genauer ein, es gab Gründe.

00:01:26: Genau. Und worüber sprechen wir denn heute,

00:01:28: Christoph? Es geht um eine Graswurzelfolge, könnte man sagen, wir gehen dahin,

00:01:32: wo das Museum herkommt oder auch gerade nicht herkommt,

00:01:35: denn als dieses Museum gegründet wurde, war eigentlich einer der häufigsten

00:01:39: Kritikpunkte, was wollt Ihr denn eigentlich ausstellen,

00:01:42: Ihr habt doch gar keine richtigen Pokale und Meisterschalen ja auch nicht.

00:01:45: Wie man weiß, haben wir inzwischen eine Meisterschale,

00:01:48: den einen oder anderen Pokal, Oddset-Pokal, haben wir natürlich auch,

00:01:52: und tatsächlich haben wir ja doch festgestellt,

00:01:55: dass man Ausstellungsstücke ganz wunderbar dann ausstellen kann,

00:01:59: wenn man sie auch mit einer Geschichte verbindet. Aber Ausstellungsstücke,

00:02:03: das ist das Wort des Tages, darum soll es heute mal gehen. Im Museum

00:02:07: sind ja tatsächlich viele Originalstücke, in unserem Archiv noch viel, viel mehr.

00:02:11: Die Ausstellung, die man also sehen kann im Erdgeschoss

00:02:14: der Gegengerade, es ist ja nur die Spitze des Eisberges,

00:02:18: wir haben ja zugleich parallel zum Museum tatsächlich das erste professionell

00:02:22: gemanagte Archiv in der Vereinsgeschichte aufgebaut.

00:02:25: Dieter Rittmeyer hat zum Beispiel schon sehr viel Vorarbeit gemacht,

00:02:29: und jetzt gibt es aber richtig mit Datenbanken und was alles dazu. Das heißt,

00:02:32: man findet die Stücke dann auch wieder, sie sind sehr ordentlich gelagert,

00:02:36: jedes hat eine Nummer und Thomas, wie viele Stücke haben wir jetzt im

00:02:39: Archiv, ich glaube, es ist richtig viel. Das ist jetzt eine Frage,

00:02:43: die mich jetzt gerade etwas, ich glaube die wirklich anfassbaren

00:02:46: Objekte würde ich mal grob schätzen, an die 2.000 jetzt mal sehr grob geschätzt,

00:02:50: das kann auch mehr sein.

00:02:51: Oder weniger. Aber das ist so, die Nummerierung in der Datenbank ist in

00:02:55: der Hinsicht etwas irreführend, weil da ja durchaus auch Digitalisate und

00:02:59: Ähnliches erfasst sind. Insofern kann man das nicht ganz genau

00:03:03: eingrenzen, aber das sind reichlich. Der leider viel

00:03:05: zu kleine Archivraum ist sehr voll bis unter die Decke sind die Regale voll.

00:03:10: Wenn Du alle Fanzines mitzählst, dann kommen wir locker genau,

00:03:13: also wir haben genau, es gibt ja auch noch Zeitungs- und

00:03:16: Bücherregale mit Objekten, das sind ja letztlich auch

00:03:20: Archivobjekte und und und. Genau da kommt schon einiges zusammen,

00:03:23: wenn man jetzt auch Fotos noch zuzählen möchte.

00:03:25: Jedes einzelne Foto ist im Zweifel ja auch ein Objekt und dann kommen wir da

00:03:28: auch in deutlich höhere Zahlen, auf jeden Fall, ja.

00:03:31: Also wirklich eine große Menge und das bedeutet für uns natürlich auch,

00:03:34: wenn wir einen neuen Ausstellungsbereich machen,

00:03:36: eine neue Sonderausstellung planen, können wir da tatsächlich jetzt aus einem

00:03:40: wirklich ziemlich vollen Bestand da unten dann auch schöpfen,

00:03:43: denn man braucht als Museum tatsächlich auch wesentlich mehr

00:03:46: Ausstellungsstücke, als man in diesem einen Moment parallel

00:03:48: zeigen kann.

00:03:50: Und das bedeutet also auch, schickt uns auch weiterhin,

00:03:52: wenn Ihr Schätze habt, macht uns darauf aufmerksam.

00:03:55: Wenn Ihr nicht sicher seid, ob irgendwas ein Schatz ist.

00:03:58: Dann schickt uns trotzdem ne Mail. archiv@1910-museum.de wäre die Adresse, wir freuen uns immer,

00:04:03: denn manchmal ist es genau das, was man vielleicht denkt,

00:04:06: das ist gar nicht so wichtig, das kann mal das sein,

00:04:09: was auch genau gerade gesucht wird, also sagt uns gern Bescheid,

00:04:13: wir bauen weiter auf und auch wenn es eng ist

00:04:16: in unseren Lagerräumen. Uns fällt immer schon was ein und wir

00:04:19: lieben das eben auch, neue Archivstücke dann auch zu Ausstellungsstücken

00:04:23: natürlich zu machen. Es ist wahnsinnig spannend,

00:04:25: was man dann so alles entdeckt, da könnte man also auch ne ganze Folge

00:04:29: draus machen zum Thema Ausstellungsstücke und wisst

00:04:32: Ihr was? Das machen wir heute auch einfach.

00:04:35: Spontan, spontan, genau. Und wir machen es halt so,

00:04:38: dass wir jetzt mal nicht das erstaunlichste,

00:04:41: älteste oder wie auch immer Stück als Briefing ausgegeben haben,

00:04:45: sondern einfach erstmal, was bedeutet Dir besonders viel?

00:04:49: Das kann natürlich, wir werden uns gleich überraschen,

00:04:53: auch irgendeinen Superlativ erfüllen, das schwerste vielleicht, das teuerste,

00:04:58: das am weitesten gereiste, lassen wir uns mal überraschen.

00:05:02: Jedenfalls hat jeder von uns und in diesem Fall tatsächlich auch wir alle vier,

00:05:07: glaube ich, etwas vorbereitet, was sich auf ein konkretes

00:05:10: Ausstellungsstück aus unserem Museum bezieht.

00:05:12: Und dazu wiederum wollen wir dann die Geschichte erzählen.

00:05:16: Was man dazu sagen kann, ist, dass wir natürlich alle nicht wissen,

00:05:19: was die anderen ausgesucht haben, was ich aber trotzdem weiß, ist,

00:05:23: was Thomas ausgesucht hat, und da würde es sogar Sinn machen,

00:05:27: wenn Thomas vielleicht einfach mal anfängt.

00:05:29: Einen kleinen Beitrag wollte ich jetzt also auch beisteuern.

00:05:32: Und wenn wir jetzt von den liebsten Ausstellungsstücken sprechen,

00:05:36: dann ist das für mich etwas schwer einzugrenzen auf nur ein Objekt,

00:05:39: denn alles hat ja irgendwie seinen Wert. Sowohl für das Museum an sich,

00:05:43: aber auch aus archivarischer Sicht für die Vereinsgeschichte.

00:05:46: Ich für mich muss sagen, dass mich besonders die alten Objekte,

00:05:49: Fotos, Dokumente wie auch immer faszinieren,

00:05:51: einfach weil sie so selten sind in der Regel und es immer wieder ein kleines

00:05:55: Wunder ist,

00:05:57: dass die Sachen dann 100 oder auch mehr Jahre überdauert haben und nun

00:06:01: auf den verschiedensten Wegen in unsere Obhut gekommen sind.

00:06:05: Da ich ja bei uns auch für das Archiv und besonders auch für das digitale Archiv

00:06:09: zuständig bin, liegen mir solche Sachen dann schon

00:06:12: besonders am Herzen und ich habe jetzt mal geschaut,

00:06:15: was wir da alles so im Bestand haben, an sehr historischen Dingen.

00:06:19: Diese haben dann ob ihres Alters naturgemäß mit unserem Ursprungsverein,

00:06:23: dem hier doch hin und wieder schon erwähnten

00:06:25: Hamburg-St. Pauli Turnverein zu tun. Und dazu an dieser Stelle mal ein lieber

00:06:30: Gruß und auch ein herzlicher Dank an den Turnverein,

00:06:33: der ja heute weiterhin existiert in der Neustadt. Und schon bei den Recherchen zur

00:06:38: Jubiläumsausstellung und auch zum Jubiläumsbuch 2010 hat der Verein die

00:06:42: damals aktiven Personen sehr unterstützt.

00:06:45: Und auch wir hatten vor etwa zwei Jahren müsste es gewesen sein,

00:06:49: noch mal die Gelegenheit, im berühmten Archivschrank des Vereins zu

00:06:53: stöbern. Und zum Glück ist dort wirklich noch

00:06:55: einiges aus der Frühgeschichte erhalten geblieben und das ist nun als freundliche

00:07:00: Leihgabe bei uns gut verwahrt. Und erst einmal,

00:07:03: da wir ja auch über Ausstellungsstücke oder Objekte sprechen wollen,

00:07:07: die im Museum direkt zu sehen sind, geht es da besonders um Protokolle und um

00:07:11: Chroniken.

00:07:14: Und zwar liegen die aktuell, wenn Ihr sie sehen möchtet,

00:07:17: gleich im ersten Raum in einer Bodenvitrine.

00:07:20: Noch, müssen wir vielleicht sagen, aber aktuell sind sie noch zu sehen.

00:07:24: Für uns besonders wertvoll sind da zwei eigentlich eher unscheinbare Büchlein,

00:07:28: schwarz mit etwas lädiertem Einband, die Aufschrift "Hamburg-St. Pauli

00:07:32: Turnverein - Spielabteilung - Protokoll Spielausschuss", klingt jetzt nicht

00:07:36: besonders spektakulär, ist es aber.

00:07:39: Eines dieser Bücher reicht von 1896 bis 1906, das zweite von 1907 bis 1916.

00:07:44: Und da drin finden wir die frühesten Spuren von Fußball in unserem Verein und

00:07:49: so konnten wir darüber handelnde Personen identifizieren.

00:07:53: Wer hat in den Anfängen Leitungsfunktionen inne gehabt,

00:07:57: wer hat hier Fußball gespielt, das ist auf jeden Fall schon ein sehr,

00:08:01: sehr wertvolles Objekt, kann man sagen.

00:08:04: Auch wenn es jetzt einfach ein normales Schreibheft aus dem Handel war

00:08:08: wahrscheinlich damals, aber es hat halt einen inhaltlichen Wert.

00:08:11: Mein besonderes Hobby, nenne ich es jetzt mal, ist es ja auch, eine möglichst lückenlose

00:08:15: Chronik der Pflichtspiele und vor allem auch Mannschaftsausstellungen zu haben,

00:08:19: da wiederum enttäuschen diese Protokolle dann doch ein wenig,

00:08:22: denn lückenlos ist in dieser Hinsicht da leider gar nichts, aber immerhin,

00:08:26: wir konnten hieraus zum Beispiel damals,

00:08:28: damals ist jetzt auch ein bisschen weit, aber zwei Jahre ist es auch schon wieder her,

00:08:33: für unsere Sonderausstellung über den jüdischen Fußballer Max Kulik sehr

00:08:36: wertvolle Details entnehmen. Nämlich zum Beispiel,

00:08:39: dass er überhaupt bei uns gespielt hat und welche Rolle er im Verein eingenommen

00:08:43: hat. In der gleichen Bodenvitrine ist übrigens zu sehen ein großes,

00:08:47: sehr dickes, ledergebundenes Buch mit einer Aufschrift

00:08:49: "Chronik des Hamburg-St. Pauli Turnverein 1900". Satte 765 Seiten dick, ja,

00:08:53: ich habe sie einzeln durchgezählt, nein, habe ich nicht,

00:08:56: sie sind doch mal professionell gescannt worden,

00:08:59: daran kann man das dann sehen anhand der Dateien.

00:09:03: Aber immerhin sehr, sehr dick, führt diese vor allem

00:09:05: handschriftlich geführte Chronik von Anfang des Jahres 1900 bis Ende 1903.

00:09:10: Auch das ist natürlich sehr wertvoll, gibt es halt doch sehr viele Einblicke in

00:09:14: das Vereinsgeschehen, zum Beispiel wird dort sehr ausführlich

00:09:17: über den Bau der neuen Turnhalle berichtet, die dann 1902 eröffnet wurde.

00:09:21: Zum Beispiel ist dabei auch ein Foto der Grundsteinlegung. 15 Männer im feinen

00:09:26: Zwirn, alle natürlich mit Hut, alle natürlich mit Bart,

00:09:29: stehen auf dem Heiligengeistfeld. Teilweise mit Schaufeln oder mit

00:09:33: Bauplänen und tun aber mal so gar nicht gestellt

00:09:36: so, als wenn sie nun die Baubrigade wären und gerade anfangen,

00:09:39: den Boden aufzugraben. Wie bei allen alten Dokumenten ist es hier auch natürlich oft

00:09:44: der Fall, man muss sich auf die alte Schrift

00:09:46: einlassen. Bei der Druckschrift, also in Zeitungen zum Beispiel, ist

00:09:50: das mit etwas Routine ganz gut zu entziffern

00:09:53: alles. Handschriftliches ist dann doch schon manchmal etwas schwerer.

00:09:57: Besonders wenn Menschen dann doch etwas sehr eigentümliche Handschriften haben.

00:10:01: Aber das gehört nun mal dazu, wenn man historische Forschung betreibt,

00:10:04: und das tun wir ja nun neben vielen anderen Dingen hier auch recht intensiv.

00:10:08: Das sind also Sachen, die jetzt aktuell wirklich auch zu sehen

00:10:11: sind, also natürlich nicht durchzublättern,

00:10:13: dafür sind sie dann doch zu empfindlich, aber zu sehen sind sie auf jeden Fall.

00:10:17: Ich habe dann auch mal geschaut, was sind denn wohl so die ältesten

00:10:20: Dokumente in unserem Archiv, doch was du vorhin meintest,

00:10:22: nicht das Älteste, doch, ich habe mal nach dem

00:10:25: Ältesten geschaut.

00:10:27: Das dürfte tatsächlich eine Satzung vom 7. September 1860 und eine Mitgliederliste

00:10:32: vom 7. November 1860 sein, also satte 165 Jahre alt mittlerweile.

00:10:37: Diese Unterlagen stammen vom Turnverein St. Pauli und vor dem Dammthore. Dammtor,

00:10:42: damals noch mit th geschrieben, also noch einem der beiden

00:10:46: Vorgängervereine, die dann 1862 zum St. Pauli Turnverein fusioniert sind.

00:10:51: Das ist also schon

00:10:53: jetzt nicht spannend. Es ist einfach nur ein bisschen Papier,

00:10:57: sehr dünn auch, aber es ist halt sehr, sehr, sehr alt. Auch spannend

00:11:00: zum Beispiel ein Mitgliederbuch des Turnvereins von 1874,

00:11:04: da hat auf etwa 60 Seiten jemand mit einer glücklicherweise sehr,

00:11:07: sehr akkuraten Handschrift die damaligen Vereinsmitgliedern notiert inklusive Beruf,

00:11:12: Geburtsort, leider nicht das genaue Geburtsdatum,

00:11:15: nur das Alter, aber immerhin, Adresse und Eintrittsdatum.

00:11:19: Etwa ab 1900 sind dann zum Glück doch zahlreiche Dokumente vorhanden. Satzungen,

00:11:25: Jubiläumsschriften, Mitgliederlisten, Eintrittsbücher und ab 1904 haben wir

00:11:30: auch eine lückenlose Sammlung von Vereinszeitungen bis zur vorübergehenden

00:11:34: kriegsbedingten Einstellung 1915. All dies hat uns ungemein geholfen,

00:11:39: die Frühgeschichte des Vereins deutlich umfassender als zuvor nachzeichnen zu

00:11:44: können.

00:11:45: Wie eben schon erwähnt, oftmals sind neben dem Namen auch

00:11:48: zusätzliche Informationen bekannt, wie eben Geburtstag, Wohnort, Beruf.

00:11:52: Was die weitere Recherche zu einzelnen Personen dann natürlich doch etwas

00:11:56: vereinfacht. Datenschutz war damals noch nicht

00:11:58: wirklich bekannt, aus unserer Sicht natürlich zum Glück.

00:12:01: Was auch zu sehen ist an diesen ganzen Dokumenten, die wir da haben,

00:12:05: neben dem Turnen und dem vermehrten Sporttreiben dann auch später,

00:12:09: standen festliche Zusammenkünfte sehr hoch im Kurs.

00:12:12: Da sind zahlreiche Programme erhalten, oft von den jährlichen sogenannten

00:12:16: Stiftungsfesten zum Vereinsgeburtstag. Sehr detailliert,

00:12:19: exakt vorgegeben ist da die Folge von turnerischen Darbietungen, Liedern,

00:12:23: kleinen schauspielerischen Vorführungen sowie Tänzen und deren Reihenfolge,

00:12:27: oft inklusive genauem Musiktitel, ist alles im Vorwege schon bereits

00:12:30: vorgegeben, auch die Liedtexte, die dann da vorgetragen werden,

00:12:34: werden vorab schon bekanntgegeben, damit im Zweifel auch jeder mitsingen

00:12:38: kann, ich weiß es nicht, aber auf jeden Fall

00:12:41: hat das dann doch sehr gewöhnungsbedürftige

00:12:44: Lyrics aus heutiger Sicht. Ganz kurzer Einschub mal.

00:12:47: Also zum Beispiel, eben erwähnt, 1902 wurde die neue Turnhalle eröffnet

00:12:52: und dazu gab es natürlich auch ein großes Fest im Januar 1902. Ein ganz

00:12:57: kurzes Zitat aus einem Festgedicht zur Eröffnung: "Ja, aufgerichtet steht das neue

00:13:02: Haus, erreicht ist nun das lang ersehnte Ziel.

00:13:05: Zur schönen Wirklichkeit ward unser Hoffen.

00:13:09: Oh, neues Heim, wie schaust du prächtig aus,

00:13:11: wie lädst zur Arbeit du, zu frohem Spiel, wie ward doch was wir planten übertroffen."

00:13:16: Ich will Euch jetzt nicht weiterquälen, also das geht noch zehn Verse weiter.

00:13:21: Aber der Flow ist also wirklich sehr locker, kann man problemlos mitsingen.

00:13:25: Also das wurde doch eher vorgetragen, es ist eigentlich Spokenword. Auf jeden

00:13:30: Fall übrigens ein Punkt in der Festfolge ist übrigens auch

00:13:34: "Begrüßung der Damen", also das wurde noch mal

00:13:37: formvollendet extra ins Programm aufgenommen. Einen ganz kleinen

00:13:41: Schatz möchte ich hier noch erwähnen, den wir haben, nämlich auch im besagten

00:13:45: Archivschrank des Turnvereins fand sich ein altes Fotoalbum.

00:13:49: Erstellt wurde dieses 1890 anlässlich einer Hochzeit eines Vereinsmitgliedes

00:13:53: und zu diesem Zweck hatten sich viele der bekannteren Mitglieder fotografieren

00:13:57: lassen.

00:13:59: Erfreulicherweise sind auch alle Fotos mit Namen versehen,

00:14:02: sodass wir zahlreichen Namen dann auch erstmals ein Gesicht zuordnen konnten.

00:14:07:

00:14:07: Gemacht wurden diese Aufnahmen vermutlich im Atelier Hamann,

00:14:10: denn Johann Hamann und auch sein Sohn Heinrich waren nicht nur bis heute

00:14:14: bekannte Hamburger Fotografen, sondern auch Turnvereinsmitglieder und

00:14:17: ihrem Nachlass verdanken wir zahlreiche Aufnahmen von Sportler*innen auf dem

00:14:21: Heiligengeistfeld und auch von der imposanten Turnhalle.

00:14:24: Auch diese Bilder sind natürlich ein wertvoller Archivschatz,

00:14:27: denn so können wir uns auch ein Bild machen,

00:14:29: wie es damals in und um die Halle und auf dem Heiligengeistfeld aussah,

00:14:32: wie die Menschen aussahen, die Sport getrieben haben.

00:14:36: Und in diesem Zusammenhang, das hatte Christoph eben schon kurz

00:14:39: erwähnt, auch von mir aus noch mal der Aufruf,

00:14:42: den platziere ich halt immer gerne mal wieder hier und da,

00:14:45: wenn Ihr eben auch gerade nicht nur Objekte,

00:14:47: sondern auch alte Fotos und Dokumente bei euch in der Familie,

00:14:50: im Freundeskreis findet, die eben mit dem FC St.

00:14:52: Pauli oder eben auch mit dem St. Pauli Turnverein zu tun haben.

00:14:55: Meldet Euch bei uns. Es geht nicht zwingend darum,

00:14:58: dass wir das alles jetzt bei uns ins Archiv aufnehmen

00:15:01: auch, auch eine kurzzeitige Überlassung zum Scannen würde uns schon sehr,

00:15:04: sehr weiterhelfen.

00:15:06: Dafür schon mal vielen Dank. Ja, und wenn Ihr für Eure

00:15:09: Dauerkartenbewerbung noch eine ehrenamtliche Betätigung im Vereinsumfeld

00:15:13: braucht, dann meldet Ihr Euch auch gerne, wenn ihr 700 Seiten Sütterlin für uns

00:15:17: transkribieren wollt. Zum Beispiel. Auch das, auch das.

00:15:20: Aber tatsächlich kann man sich ja der Archiv AG beispielsweise anschließen,

00:15:24: die ja sehr rührig ist. Und dabei findet man ja auch so einiges

00:15:27: interessante aus den Schätzen des Archivs, denn man darf ja auch mal Kartons

00:15:31: auspacken, bei denen man nicht genau weiß, was drin ist.

00:15:35: Da findet sich dann ja auch sehr spannendes. Nachlässe von Vereinslegenden durchwühlen.

00:15:40: Absolut, man darf natürlich auch Datenbanken

00:15:43: befüllen, was auf jeden Fall sehr nachhaltigen

00:15:46: Nutzen für uns hat, weil dann findet man die Sachen ja auch

00:15:49: wieder. So sieht das aus. Und Thomas kann jetzt

00:15:52: mal auch etwas Historisches machen, und zwar das erste Mal in diesem Jahr für

00:15:57: Christoph, Celina und mich losen. Ja, das kann ich machen. Genau für alle,

00:16:01: die das noch nicht kennen.

00:16:03: Das kann ich gerne machen, weil dann wissen wir wer.

00:16:07: Dass wir alle gleichzeitig Geschichten erzählen. Ja,

00:16:10: das wäre natürlich eine Idee. Dann sind wir natürlich schneller fertig,

00:16:15: aber es ist etwas schwieriger zuzuhören, Das wird nachher beim Bearbeiten

00:16:19: sicherlich gut rausgefiltert dann. Nein, ich lose jetzt einfach mal und ich habe

00:16:24: wie immer die berühmten Zettel mit den entsprechenden Namen

00:16:28: hier, immer noch die alten, und lose beziehungsweise ziehe Celina.

00:16:33: 1878 war ein großes Jahr für den Fußball. Wisst Ihr warum? Ich weiß es so,

00:16:38: also es ist mir zu Mainstream. 1878 wo? Fußball weltweit.

00:16:42: Wo? Fußball. In der Fußballwelt und für die Fußballwelt. Erstes

00:16:47: Ligaspiel in England. Ich glaube die englische Liga gab es glaube ich schon

00:16:52: oder so, also auf jeden Fall im Zweifel in England,

00:16:56: weil da war eigentlich immer alles als erstes, oder?

00:17:00: England, Schottland sowas. Also ich spanne Euch nicht weiter auf die Folter.

00:17:05: Erstes Spiel mit rundem Ball. Fast, in Nottingham benutzte ein Schiedsrichter erstmals eine

00:17:11: Trillerpfeife. In Deutschland gründete sich der älteste,

00:17:17: heute noch bestehende Rasensportverein, der Deutsche Fußballverein Hannover,

00:17:22: heute Deutscher Sportverein Hannover von 1878 eV und, worauf ich eigentlich hinaus

00:17:28: will, in Sheffield

00:17:30: fand das erste Flutlichtspiel der Fußballgeschichte statt. Ach guck.

00:17:34: Gab es denn elektrischen Strom? Mit Kerzen, das finde ich gut. Ich sag mal,

00:17:38: England hatte ja schon früh so Dampfmaschinen und ähnlich, wahrscheinlich

00:17:42: röhrte das ums Stadion herum und mit der Dampfmaschine wurde das Licht betrieben.

00:17:46: Ich stell stell mir das mit den Kerzen vor, so lange bis Du uns das genau

00:17:50: erklärst. Ja, ich erkläre Euch das genauer, die Bramall Lane,

00:17:53: also das ist das Stadion von Sheffield United heute.

00:17:57: Ist übrigens das älteste Stadion der Welt, in dem immer noch Fußball gespielt wird.

00:18:02: Bramall Lane wurde 1855 gebaut, das erste Fußballspiel fand dort

00:18:06: allerdings erst im Dezember 1862 statt, vorher gab es da nur Cricket,

00:18:11: aber seit 1889 ist das Stadion die Heimspielstätte von Sheffield United.

00:18:16: Ich hoffe die Sanitäranlagen wurden mal umgebaut. Nee,

00:18:20: das sind immer noch die originalen von 1855.

00:18:24: Wisst Ihr, was der Spitzname von Sheffield United

00:18:28: ist? Ja, The Blades. Und weißt du auch warum?

00:18:31: Weil sie, weiß ich nicht, Messermacher waren. Die Fußballer?

00:18:35: Weil sie Schwerter im Wappen haben,

00:18:39: aber wahrscheinlich. Das hängt zusammen. Ja eben. Sheffield hatte eine sehr

00:18:44: führende Rolle bei der Besteckherstellung.

00:18:48: 1867 wurde an der Bramall Lane übrigens auch das Finale des allerersten

00:18:53: Fußballturniers um eine Trophäe ausgetragen.

00:18:56: Das war der Youdan Cup. Schon mal gehört? Nee. Guck mal, was Ihr heute alles lernt.

00:19:01: Also Ihr merkt schon, Bramall Lane ist ein

00:19:04: Ort von fußballhistorischer Bedeutung, übrigens auch das erste Stadion,

00:19:08: das 1872 Drehkreuze eingeführt hat anscheinend, habe ich gelesen.

00:19:14: Und dort fand 1878 das erste Flutlichtspiel statt. Mein Gott,

00:19:17: und irgendwie zwei Jahre später Rasenheizung, das ist ja fast schon unheimlich.

00:19:21: Ein Jahr bevor Thomas Edison seine Glühbirne erfunden hat übrigens,

00:19:25: und elektrisches Licht wurde ja durch Edisons Glühbirne im Prinzip erst für die

00:19:30: Allgemeinheit nutzbar.

00:19:32: 1878 gab es in England noch nicht mal ein nationales Stromnetz,

00:19:35: elektrische Lichter wurden mit Batterien oder mit Dynamos betrieben und waren

00:19:39: extrem unzuverlässig. Sie waren also gerade erst im Begriff,

00:19:43: sich als ernsthafte Konkurrenz zu Gaslampen durchzusetzen und zu etablieren.

00:19:48: Fußballspiele und andere Freiluftsportarten fanden Ende des 19.

00:19:51: Jahrhunderts ausschließlich bei Tageslicht statt.

00:19:54: Und wenn man sich die Sportberichterstattung aus dieser Zeit,

00:19:57: ich möchte sagen aus der anarchischen Frühzeit des englischen Fußballs, anschaut,

00:20:01: findet man regelmäßig Berichte über Partien,

00:20:03: die im Herbst und Winter wegen fortschreitender Dunkelheit abgebrochen

00:20:07: werden mussten. Fußballvereine hatten also durchaus ein

00:20:10: kommerzielles Interesse an Außenbeleuchtung,

00:20:12: sie versprachen sich von elektrischem Licht mehr Zuschauer*innen und höhere

00:20:16: Einnahmen.

00:20:17: Und für die Elektronikunternehmen waren beleuchtete Fußballspiele wiederum eine

00:20:22: großartige Werbemaßnahme, weil sie den Mehrwert von elektronischem

00:20:26: Licht bei Outdoor-Veranstaltungen demonstrieren konnten. Also Win-Win.

00:20:30: Industrie und Fußball Hand in Hand. Zu diesem weltweit ersten Fußballspiel unter

00:20:35: Flutlicht in Sheffield, das an einem Oktoberabend,

00:20:38: genauer gesagt am 14. Oktober 1878 um 19:30 Uhr angepfiffen wurde,

00:20:42: kamen 20.000 zahlende Zuschauer*innen.

00:20:45: 6.000 zusätzliche Beobachter*innen sollen sich in der Dunkelheit eingeschlichen

00:20:50: haben. Ich weiß jetzt nicht, was das über die Qualität der

00:20:53: Flutlichtanlage aussagt, wahrscheinlich waren einfach die Wege und

00:20:56: die Umgebung und die Drehkreuze nicht beleuchtet,

00:20:59: Vermutlich ja, alle Kraft aufs Spielfeld

00:21:01: sozusagen. Genau, das Spielfeld jedenfalls war den Zuschauer*innen schon fast zu

00:21:05: hell.

00:21:06: Einige versuchten sogar, sich mit Regenschirmen vor den

00:21:09: ungewohnten Lichtstrahlen zu schützen. Insgesamt war das Experiment aber ein

00:21:13: großer Erfolg, wie ein Reporter des "Sheffield

00:21:15: Independent" tags darauf berichtete, und dazu habe ich euch einen kleinen

00:21:19: Einspieler vorbereitet, nicht weil es original Tondokumente von

00:21:23: 1878 gibt. Das hätte mich jetzt auch gewundert. Sondern weil ich dachte,

00:21:26: ich erspar euch das, dass ich jetzt diesen Zeitungsartikel

00:21:29: komplett auf Englisch vorlese und deswegen habe ich mir einen KI-Engländer

00:21:33: gesucht, der das jetzt für euch einmal vorliest.

00:21:36: Ui, auch ne Premiere. Modernste Technik.

00:21:39: Jetzt merken alle, dass es viel cooler ist der KI zuzuhören

00:21:42: als uns. "It would have been difficult to select a ground more suitable than Bramall Lane

00:21:46: for a display of the illuminator. Those who have seen the enclosure under

00:21:50: the blaze of a midsummer sun, with thousands of excited spectators

00:21:54: witnessing the performances of Yorkshire's favorite cricketers, can hardly possess a

00:21:58: complete idea of the black wilderness it presents by night when there is no moon

00:22:03: or the heavens are overcast.

00:22:05: To walk there is literally like wandering over a bleak moor. At each corner

00:22:10: of the ground marked off for the players a wooden stage was erected some ten

00:22:14: yards high for carrying the lamp and reflector. Behind each goal was placed a

00:22:19: portable engine, each of which drove two Siemens dynamo machines - one for each

00:22:24: light. The illuminating power equalled 8.000 standard candles. As if endeavouring

00:22:29: to rival the artificial illuminator, the lunar orb stood high and bright in the

00:22:33: heavens.

00:22:35: The atmosphere was pure and pleasant, and it was generally admitted that everything

00:22:39: indeed appeared favourable for the occasion. At first the light was certainly too powerful

00:22:44: to be looked at with comfort but everyone seemed highly pleased with the result of

00:22:49: the experiment, the light being most brilliant and effective.

00:22:52: It may be stated that the experiment turned

00:22:55: out a great financial success, the novelty of the thing drawing together and

00:22:59: an immense attendance, reaching, in our estimation, nearly twenty thousand people.

00:23:04: When everything was in readiness, at 7.30,

00:23:07: the distinguished colours of the two sides were clearly visible, spectators could

00:23:12: distinguish with ease the faces and figures of football players at the distance

00:23:16: of perhaps 200 yards". Also in den Jahren nach dem diesem auch sehr erfolgreichen,

00:23:20: wie Ihr gerade gehört habt, sehr erfolgreichen Sheffield-Experiment

00:23:24: gab es vor allem in England immer wieder auch weitere Experimente mit

00:23:28: unterschiedlichen Flutlichtanlagen, übrigens auch mit Petroleumlampen.

00:23:32: Der Erfolg war sehr unterschiedlich ausgeprägt und weil alle Techniken

00:23:37: insgesamt als unsicher galten, wurden sie mit Beginn der ersten Football

00:23:42: League Season 1888/89 offiziell verboten und erst Mitte der 1950er-Jahre dann

00:23:47: wieder erlaubt. Das ist ein langer Zeitraum. Ich dachte,

00:23:51: das Experiment wäre geglückt. Ich bin auch ein bisschen verwirrt,

00:23:56: warum wurde das verboten?

00:23:58: Unsicher und unzuverlässig, nur weil es einmal geklappt hat,

00:24:01: heißt es ja nicht, dass es immer geklappt hat.

00:24:04: Es gab da wie gesagt noch ein paar weitere Experimente. Naja,

00:24:07: Computer stürzen auch ab, wurden aber nicht verboten.

00:24:10: Wären sie allerdings in Flammen aufgegangen und hätten ein ganzes Wohnhaus

00:24:13: quasi dem Erdboden gleich gemacht, dann wäre das 1950 ne andere Nummer

00:24:17: gewesen. Also ich habe jetzt quasi, ich habe natürlich sehr viele englische

00:24:21: Texte dazu gelesen, die Originalformulierung war "not sanctioned".

00:24:24: Ich hab das mal übersetzt mit verboten. Das erste Football League Spiel unter

00:24:30: Flutlicht fand dann erst wieder im Februar 1956 statt im Fratton Park

00:24:35: Portsmouth gegen Newcastle United und Ihr dürft jetzt mal raten wo und wann das

00:24:40: erste bekannte Flutlichtspiel in Deutschland stattgefunden hat. Tja.

00:24:45: In Deutschland? Da war Concordia glaube ich relativ weit vorne was das anging,

00:24:50: aber ich glaube deutschlandweit, schwierig.

00:24:54: Concordia Hamburg. Aber in Hamburg? Deutschlandweit meinst du,

00:24:57: dass Concordia die ersten deutschlandweit waren,

00:25:00: das hätte sich glaube ich Concordia irgendwann mal so in das Vereinswappen so

00:25:03: rein. Vermutlich, aber man kann ja auch einfach mal...

00:25:06: Ich könnte mir vorstellen, im weitesten Sinne irgendwo im Ruhrpott,

00:25:10: weil da sehr viel Industrie und das einfach technisch eher möglich ist.

00:25:13: Wir machen mal Bundesland, genau das ist doch gut,

00:25:16: also Christoph sagt Hamburg, Du sagst Nordrhein-Westfalen und du?

00:25:20: Bayern. Wirklich glaube ich das ja nicht mit Hamburg, aber ich bleib dabei.

00:25:24: Alles falsch. Niedersachsen, genauer gesagt 1926 in Hannover im

00:25:29: damaligen Stadion von Hannover 96, der Radrennbahn an der heutigen

00:25:34: Hans-Böckler-Allee und zu Gast war die türkische Nationalmannschaft.

00:25:40: Die spielte gegen eine Auswahl des norddeutschen Südbezirks,

00:25:44: zu dem Hannover gehörte.

00:25:47: Also das erste Flutlichtspiel in Deutschland war gleichzeitig ein

00:25:50: internationales Ereignis. Da sind so viele Sachen,

00:25:53: die überhaupt nicht zusammenpassen. Pionierarbeit, Internationalität,

00:25:57: Hannover? Hannover. Ist das so? Ja, das hatte einen naheliegenden Grund würde

00:26:01: ich sagen, weil dieses Stadion beziehungsweise

00:26:04: diese Radrennbahn sowieso mit Bogenlampen ausgestattet war,

00:26:07: nämlich um ausgefallene Radrennen unter der Woche nachholen zu können und für die

00:26:12: Fußballpartie wurde die Anlage dann noch ein bisschen modifiziert.

00:26:16: Anpfiff war um 20:05 Uhr. Ich zitiere mal aus der Sportausgabe des

00:26:21: "Hannoverischen Anzeigers": "Die aus 34 Lampen bestehende

00:26:25: Beleuchtungsanlage, welche das Licht von 51.000 Kerzen

00:26:29: erzeugte, wurde umgebaut.

00:26:32: Hinter den Toren wurden neue Masten ausgerichtet und mit Lampen

00:26:35: versehen. Diese wurden mit Reflektoren ausgestattet,

00:26:38: so dass Laufbahn und Spielfeld genügend erhellt waren.

00:26:40: Die Zuschauer können sämtliche Vorgänge genau wie am Tag verfolgen,

00:26:44: ohne durch grelles Licht, welches durch die Reflektoren

00:26:46: ausgeblendet ist, gestört zu werden." Da war man also schon einen Schritt

00:26:50: weiter als damals in Sheffield, obwohl auch in Hannover Bogenlampen

00:26:53: eingesetzt wurden, da musste sich immerhin aber niemand mehr

00:26:56: mit Schirmen schützen wegen den Reflektoren.

00:27:00: Etabliert hat sich die Flutlichtanlage aber trotz des gelungenen Experiments

00:27:05: auch in Deutschland nicht. Das passierte dann erst Jahre nach Ende

00:27:09: des Zweiten Weltkriegs. Die erste Stadionflutlichtanlage in

00:27:12: Deutschland wurde am 31. Dezember 1949 anlässlich des Abschiedsspiels für den

00:27:17: Dresdner Fußballprofi Richard Hofmann im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion eingeweiht,

00:27:22: die SG Friedrichstadt spielte gegen eine DDR-Auswahl. 22.000 Zuschauer*innen sahen

00:27:27: diese besondere Silvesterpartie.

00:27:30: Was in dem Fall, SG Friedrichstadt war der vormalige Dresdner SC

00:27:35: zu dem Zeitpunkt, also das war dann der Verein,

00:27:38: wo dann auch die ganzen Dresdner, die bei St. Pauli spielten herkamen.

00:27:42: Korrekt. Was waren denn die ersten drei westdeutschen

00:27:46: Stadien mit einer Flutlichtanlage? Ich bleib dabei,

00:27:49: ich bleib irgendwo in Nordrhein- Westfalen. Ich sag auch,

00:27:54: ich sag Nordrhein-Westfalen, Rote Erde bestimmt. Oder

00:27:58: eben so Glückauf-Kampfbahn oder sowas, aber wahrscheinlich ist es irgendwas

00:28:02: abseitiges möglicherweise. Was man jetzt nicht mehr kennt.

00:28:06: Eintracht Frankfurt. Also die ersten drei Stadien soweit ich das

00:28:09: recherchieren konnte, es gibt da so ein bisschen

00:28:12: widersprüchliche Angaben, weil mehrere Vereine quasi für sich

00:28:16: reklamieren, dass sie die ersten waren, aber ich habe mal versucht dem auf den

00:28:20: Grund zu gehen und mein aktueller Wissensstand ist, dass also die ersten

00:28:25: Stadien mit Flutlichtanlagen in Westdeutschland: Das Augsburger

00:28:29: Rosenaustadion, der Bieberer Berg. Kickers Offenbach.

00:28:33: Das ist die Spielstätte der Offenbacher Kickers, genau,

00:28:37: und die Essener Hafenstraße waren. Ja Rot- Weiss Essen hätte ich auch, ja,

00:28:43: da war ich aber nicht ganz so verkehrt in der Ecke da ja.

00:28:47: Aber ist ja Nordrhein-Westfalen. Ja ja, deswegen war ich nicht ganz so verkehrt.

00:28:53: Augsburg war 1955.

00:28:55: Dann Offenbacher Kickers und Essener Hafenstraße 1956 und dann kamen Dortmund

00:29:01: und Schalke. Dortmund damals aber noch Rote Erde.

00:29:06: Ja, das Westfalenstadion wurde erst zur WM 1974

00:29:10: gebaut. Ja und Fun Fact, 1957 und 1958 gab es sogar den deutschen Flutlichtpokal.

00:29:17: Ein privater Einladungswettbewerb, an dem nur Teams teilnehmen durften,

00:29:21: die eine Flutlichtanlage hatten, gestiftet von Ludwig Mohler,

00:29:25: dem Präsidenten von Kickers Offenbach. Also drei Vereine haben teilgenommen oder

00:29:30: ist ja auch ein spannender Kampf. 1957 haben Eintracht Frankfurt,

00:29:35: FSV Frankfurt, Kickers Offenbach, FC Schalke 04, TSV 1860 München,

00:29:39: Preußen Münster, Fortuna Düsseldorf, Viktoria 89 Berlin.

00:29:44: Ja, teilgenommen und gewonnen hat übrigens

00:29:46: Kickers Offenbach. Sehr hessenlastig. Kann man ja aber insgesamt sagen,

00:29:50: dass so ab Mitte der 50er das sozusagen sich ausgebreitet hat,

00:29:54: dass die Vereine... Genau, das kann man so sagen.

00:29:59: Beim Flutlichtpokal 1958 haben dann

00:30:03: Kickers Offenbach, Wuppertaler SV, SC Concordia Hamburg, Holstein Kiel,

00:30:08: Preußen Münster, Eintracht Braunschweig, Phönix Lübeck,

00:30:11: Eintracht Frankfurt und Viktoria 89 Berlin teilgenommen.

00:30:15: Wie kamst du denn jetzt doch auf Concordia?

00:30:18: Ich hatte es irgendwann mal gelesen, dass Concordia ziemlich früh Flutlicht

00:30:22: hatte im Zusammenhang mit

00:30:24: dem Flutlicht am Millerntor irgendwie mal. Ja,

00:30:27: Concordia war tatsächlich das erste Hamburger Stadion,

00:30:30: was eine Flutlichtanlage hatte.

00:30:32: Ich muss mich übrigens noch mal eben korrigieren.

00:30:35: Sieger des Flutlichtpokals 1957 war Eintracht Frankfurt.

00:30:40: Hui, gerade noch.

00:30:44: Entschuldige, hast Du gerade Kickers Offenbach mit

00:30:49: Eintracht Frankfurt verwechselt? Ja ich hab... Da drehen sich aber gerade um

00:30:54: im Grab, könnte eventuell Reaktionen hervorrufen. Naja egal, Entschuldigung. So,

00:31:00: kommen wir ans Millerntor. Ach ja da war ja was eigentlich.

00:31:07: Der FC St. Pauli sollte seine erste Flutlichtanlage

00:31:10: eigentlich im Zuge des Stadionneubaus 1960/61 bekommen.

00:31:13: Der Hamburger Senat hatte sich im Oktober 1960 bereit erklärt,

00:31:17: entsprechende Pläne des Vereins finanziell zu unterstützen,

00:31:21: statt einer neuen Anlage im Volkspark.

00:31:24: Der FC St. Pauli hatte nämlich sich im Gegenzug bereit erklärt,

00:31:27: auch anderen Hamburger Vereine die Nutzung der Lichtanlage und des Stadions zu

00:31:31: erlauben, also andere Vereine am Millerntor spielen

00:31:33: zu lassen, die dann Licht brauchten.

00:31:36: Oder nur die Anlage? Ich fand das ganz gnädig, ne,

00:31:39: also man kann doch mal da ein Abendspiel austragen,

00:31:43: warum denn nicht. Europacup am Millerntor, nur leider ohne St.

00:31:47: Pauli-Beteiligung, aber immerhin. Also nach Protesten des HSV und der

00:31:51: politischen Opposition kam es dann natürlich anders,

00:31:54: am Ende bewilligte der Senat die Flutlichtfinanzierung für den Volkspark

00:31:59: und das Millerntor ging leer aus. Ja, der FC St.

00:32:02: Pauli musste danach noch 30 Jahre

00:32:04: weiter ohne Flutlichtanlage auskommen, fast 30 Jahre. Erstens,

00:32:08: weil die erste Flutlichtanlage bekam der FC St. Pauli dann erst 1989 naja, bekam.

00:32:12: Also das klingt, als hätten wir die geschenkt bekommen.

00:32:15: Das war natürlich nicht so, leider nicht, wir sind ja nicht der HSV,

00:32:19: Flutlicht war eine Auflage für die Bundesliga,

00:32:22: der Verein musste sie also nach dem Klassenerhalt 1988/89 zwangsweise

00:32:26: anschaffen. Konnte er sich das leisten? Natürlich nicht,

00:32:29: es waren finanziell schwierige Zeiten.

00:32:33: Dazu Geschäftsführer Manfred Campe: "Wir hatten keine Flutlichtanlage,

00:32:37: ganz klare Auflage, wenn Bundesliga, dann Flutlichtanlage. Die Flutlichtanlage

00:32:42: wurde auch bestellt bei ABB, die Trafostation hat Herr Weisener bezahlt,

00:32:46: Flutlichtmasten aufgestellt, alles wunderbar,

00:32:49: kommt eine Rechnung, 600.000 oder 650.000 Mark glaube ich war das. Rufe ich

00:32:53: Paulick an und so Mensch, Herr Paulick, hier ist eine Rechnung über eine Flutlichtanlage.

00:32:58: Ja ja, rufen Sie mal bei der Dresdner Bank an.

00:33:02: Mach ich, ruf bei der Dresdner Bank an. Der ist fast vor Lachen vom Stuhl

00:33:06: gefallen, Herr Campe ganz ehrlich,

00:33:09: natürlich finanzieren wir das nicht. Dann ruf ich Herrn Weisener an,

00:33:13: Mensch Herr Weisener, hier, Flutlichtanlage. Ja, ja.

00:33:17: Jetzt ist die Rechnung gekommen, jetzt müssen wir die bezahlen. Ah sagt er,

00:33:21: ja, ja, ja, dann müssen wir uns was einfallen lassen.

00:33:25: Ich sag, ich habe eine Idee, ich weiß nicht ob die funktioniert,

00:33:28: aber aus meiner Zeit bei

00:33:31: der Privatbank, in der ich vorher gearbeitet habe,

00:33:34: ist eine Leasinggesellschaft gegründet worden mit 50% Privatbank, 50%

00:33:39: ein Leasingunternehmer aus Hamburg, Berthold Schlage,

00:33:43: den kannte ich ganz gut, den habe ich auch geduzt,

00:33:46: mit dem hatte ich in der Bankzeit noch zu tun, ich kann den mal anrufen. Ja,

00:33:51: machen Sie das mal. Und dann habe ich gesagt, du, Berthold,

00:33:55: wir haben hier eine Flutlichtanlage.

00:33:59: Können wir nicht bezahlen. Dann machen wir das.

00:34:02: Aber ich brauche die persönliche Bürgschaft von Herrn Weisener.

00:34:05: Wer jetzt da in diesem Bankwesen gearbeitet hat, der weiß, dass dem FC St.

00:34:09: Pauli, dem hätte man keine 600.000 finanziert,

00:34:12: aufgrund der Zahlen, der Bilanzen etc.

00:34:14: Dann rufe ich Herrn Weisener an und sage, Mensch, Herr Weisener, ich glaube,

00:34:18: ich habe eine Lösung, aber da gibt es einen Haken.

00:34:21: Da sagt er ja, welchen denn? Die wollen die persönliche Bürgschaft von

00:34:25: Ihnen.

00:34:26: Ach so, ja, die können die haben, überhaupt kein Problem.

00:34:30: Dann haben wir das ja gelöst. Und dann habe ich aufgelegt.

00:34:34: Dann habe ich gedacht, okay, ich hätte es nicht gemacht persönlich und

00:34:39: dann ist die CDL Leasing, so hieß die, hat quasi die Flutlichtanlage

00:34:44: gekauft, bezahlt und an uns vermietet, Sail and Lease Back, so ein Fachbegriff,

00:34:49: und so war mit einem Schlag dieses unüberwindliche Problem

00:34:55: irgendwie aus dem Nichts gelöst. Da sind wir haarscharf an

00:34:59: einem großen Problem vorbeigeschrammt." Sale and Lease Back,

00:35:02: meine Damen und Herren, der FC St. Pauli ganz vorne,

00:35:05: eines Tages haben wir noch eine Zeitzeugen- Stimme, die irgendwie feststellt,

00:35:10: dass Cum Ex bei uns entwickelt wurde, wer weiß,

00:35:12: so bei Finanzlösungen jedenfalls früh und kreativ dabei.

00:35:16: Ja, was die Anzeigetafel dann gekostet hat,

00:35:18: wissen wir leider nicht. Die ist natürlich auch ein,

00:35:21: gibt es auch als Ausstellungsstück im FC St. Pauli-Museum, und zwar das Original.

00:35:24: Ich würde sagen, wahrscheinlich sogar unser größtes

00:35:26: Ausstellungsstück. Mit Sicherheit, von der Fläche

00:35:29: sozusagen ist es definitiv das größte, ja. Kommt vorbei, guckt sie Euch

00:35:33: an, genau, aber die Flutlichtanlage jedenfalls hat

00:35:37: 600.000 D-Mark gekostet, haben wir gerade gehört und die wurde

00:35:40: dann anlässlich eines Punktspiels gegen den VfL Bochum im Februar 1989 offiziell

00:35:46: eingeweiht, wohlgemerkt eingeweiht, aber noch nicht eingeschaltet,

00:35:50: weil war ein Nachmittagsspiel. Das erste Abendspiel mit Flutlicht fand

00:35:54: dann am Millerntor erst am 7. April 1989 gegen Bayer Leverkusen statt,

00:35:58: das war ein Freitagabend.

00:36:00: Freitagabend, Flutlichtspiel, Millerntor, Heimsieg, Fußballherz, was willst du mehr?

00:36:06: Es ist so. Sicherlich kein Finanzskandal. Der kam dann leider trotzdem.

00:36:10: Leider sorgte die Flutlichtanlage dann rund zehn Jahre nach ihrer Einweihung für

00:36:15: Negativschlagzeilen, Vereinspräsident Heinz Weisener wurden im

00:36:19: Zusammenhang mit dem in der Tat etwas merkwürdigen Geflecht aus Kauf,

00:36:23: Verkauf und Leasingverträgen

00:36:25: für Flutlichtanlage und Gegengeraden-Tribüne auf der Jahreshauptversammlung im

00:36:29: November 1999 Bilanzfälschung beziehungsweise Bilanzierungsfehler

00:36:33: vorgeworfen. Die Mitgliederversammlung verweigerte

00:36:36: daraufhin dem Präsidium die Entlastung.

00:36:39: Ein später eingeholtes Gutachten attestierte zwar dem Verein erhebliche

00:36:43: finanzielle Einbußen durch die Weisener- Transaktionen und sprach auch von

00:36:47: Bilanzfehlern, doch vorsätzliche Bilanzfälschung konnte

00:36:51: nicht festgestellt werden. Dazu noch mal Campe: "Zu meiner Zeit ganz

00:36:54: klar, Leasinggeschäft ist in den Aufwand gebucht

00:36:57: worden und nicht bilanziert oder aktiviert wie man sagt,

00:37:00: definitiv nicht, also da mache ich mich jetzt mal

00:37:04: gerade. Dass die dann übernommen wurde vom Verein,

00:37:08: das wusste ich auch, weil das hat eine begrenzte Laufzeit,

00:37:11: so ein Leasinggeschäft und über diese Leasinggebühr kann man ja amortisieren,

00:37:16: einen Teil amortisieren, das heißt, man zahlt die auch ab,

00:37:20: man zahlt nicht nur die Leihgebühr oder den Zins, aber das ist eine Geschichte,

00:37:25: da kann ich nichts weiter dazu sagen, es ist halt nur so,

00:37:29: dass wir die damals nicht bezahlen konnten, das ein Betrag war,

00:37:34: der von den Banken auch überhaupt nicht finanziert worden wäre,

00:37:38: und dass das halt ein privater Leasing- Unternehmer auf seine Kappe genommen hat

00:37:43: mit der persönlichen Bürgschaft von Herrn Weisener,

00:37:46: der über eine glänzende Bonität und Auskünfte verfügte."

00:37:50: Nach dem Motto glänzende Bilanzen, ja, und jetzt haben wir natürlich den Bock

00:37:55: so ein bisschen von hinten aufgezäumt, aber...

00:38:00: Wie sagt man? Vielleicht auch zum Gärtner gemacht haben,

00:38:03: den Gärtner zäumen wir auch gerne auf. Wir haben irgendwas von hinten aufgezäumt,

00:38:08: wie heißt denn das richtig? Pferd glaube ich schon. Pferd, das klingt ja komisch.

00:38:12: Gaul aufzäumen, naja, Ihr wisst was ich meine. Also die Frage

00:38:16: die sich jetzt natürlich stellt im Anschluss an diesen Vortrag über

00:38:20: Flutlicht ist, was hat das mit dem Museum zu tun und

00:38:23: welche Teile dieser Flutlichtanlage befinden sich denn bei uns in der

00:38:27: Ausstellung?

00:38:29: Gute Frage, war das jetzt auch eine Quizfrage? Ja,

00:38:31: jeder von Euch sagt jetzt einen Teil der Flutlichtanlage,

00:38:35: der sich heute im FC St. Pauli-Museum befindet.

00:38:37: Auf jeden Fall gegenüber von der Anzeigetafel, die schon erwähnt wurde,

00:38:41: hängt eben an der Wand des Millerntorstadions ein Stück Flutlicht-

00:38:45: Scheinwerfer, ich weiß nicht genau, wie viele Einzel-

00:38:49: Scheinwerfer. Vier sind das. Ja, jedenfalls, die haben weiland dann also solche

00:38:53: Highlights wie

00:38:55: vielleicht die Pokalspiele, Halbfinale oder so weiter

00:38:58: bestrahlt. Jetzt hängen sie bei uns, aber das ist ja nicht das einzige an

00:39:03: Flutlicht, was wir haben. Ja, also auf jeden Fall haben wir, das sehen

00:39:07: die wenigsten wahrscheinlich, wir haben es aber mittlerweile auch

00:39:11: beschriftet, nämlich der Tresen vorne im Foyer,

00:39:13: die vier Ecken des Tresens.

00:39:15: Die haben jeweils einen Teil eines Flutlichtmastes in sich, also Beton.

00:39:20: Wenn man da genau hinguckt, das ist Beton und alle vier Ecken bestehen

00:39:24: aus Teilen eines alten Flutlichtmastes. Und dann, zwar nicht ganz

00:39:29: im Museum, aber trotzdem natürlich gern gesehenes,

00:39:32: genommenes Element einer Stadionführung ist das zwischen Nord und Gegengerade auf

00:39:37: dem Platz ein Stück Flutlichtmast übrig geblieben ist. An dem ehemaligen Standort.

00:39:43: Es ist nicht das Fundament, sondern ein Stück oben vom Mast.

00:39:48: Und dieses ist übrig geblieben von dem letzten Spiel am Millerntor mit Flutlicht.

00:39:54: Das war gegen? Müsste das Pokalspiel gegen Dortmund,

00:39:59: weil danach wurde dann ja die Nord umgebaut, nein, dann weiß ich es nicht.

00:40:05: Es war eine

00:40:06: 3:1-Heimniederlage gegen den 1. FC Heidenheim. Ja, das ist doch ein gelungener Abschluss.

00:40:11: Zweite Liga, was willst du mehr? Ja, das war jetzt natürlich die

00:40:16: Bonusantwort, aber wir haben tatsächlich auch noch ein

00:40:19: drittes Exponat im Museum mit Flutlichtbezug. Es gibt einen Tisch,

00:40:23: der doch aus einem Stück Flutlicht gemacht wurde, genau, genau,

00:40:27: es gibt einen Stehtisch, der aus einem Strahler der

00:40:30: Flutlichtanlage besteht. Genau, da liegt das Gästebuch der

00:40:34: Ausstellung drauf, genau.

00:40:36: Also wer sich da schon mal eingetragen hat, hat es vielleicht nicht gesehen,

00:40:40: aber es wurde auf einem Flutlichtstrahler geschrieben sozusagen.

00:40:44: Und wenn Ihr Euch jetzt fragt, warum ich mir die Flutlichtanlage

00:40:47: ausgesucht habe und warum mir dieses Exponat so viel bedeutet,

00:40:51: dann muss ich Euch ganz ehrlich sagen, ich habe die Aufgabenstellung glaube ich

00:40:55: nicht richtig verstanden. Ich dachte eigentlich... Flutlicht ist Dir

00:40:58: vollkommen egal? Schocker. Ich dachte ich soll einfach über

00:41:01: irgendein Exponat aus der Ausstellung sprechen und

00:41:05: hab dann festgestellt, ich hab Lust über Flutlicht zu sprechen. Ist doch schön.

00:41:08: Das erklärt sich eigentlich von selber, das ist ja ganz schön,

00:41:11: du hättest gar nicht groß erklären müssen, Flutlicht finden eigentlich alle toll,

00:41:15: Flutlicht ist doch super. Also ich erinnere mich noch,

00:41:17: ich erinnere mich noch lebhaft komplett verschwommen an meine jungen

00:41:21: Regionalliga Nord-Zeiten, als der Verein aus Kostengründen immer dafür gesorgt hat,

00:41:24: dass nur ein Viertel des Flutlichts an ist

00:41:26: kurz vor Anpfiff und dann mit Glück zum Anpfiff die Hälfte des Flutlichts.

00:41:31: Die ja auch die ikonische Zahnbürstenoptik hatten. Ja,

00:41:34: Flutlicht ist teuer, deswegen hat Concordia auch keins mehr,

00:41:38: ich glaube 2009 wurde das wegen nicht mehr Finanzierbarkeit eingestellt.

00:41:43: Ich sag mal, auch im Amateurfußball sind Abendspiele

00:41:46: auch eher selten. Aber jetzt schnell weiter losen, damit

00:41:50: Christopher seinen Friseurtermin schafft. Genau, ich lose und

00:41:55: ich ziehe Christoph.

00:41:58: Na gut, dann also ich habe meinen Friseurbesuch

00:42:01: zum Glück vor kurzem schon hinter mir. Meine Story des heutigen Tages heißt

00:42:06: "Gestohlenes Glück oder eigentlich war Klinsi Schuld",

00:42:09: denn ein Aspekt, bei dem das FC St. Pauli-Museum im Vergleich mit

00:42:14: Institutionen wie dem British Museum in London immer wieder ausgesprochen positiv

00:42:19: abschneidet, das ist der Umgang mit Raubkunst.

00:42:23: Stücke unklarer Provenienz, schamlos gestohlene Schätze aus der

00:42:26: Kolonialzeit. Nicht mit uns, aber wie das immer so ist,

00:42:29: Ausnahmen bestätigen die Regel und so ist mein heutiges Podcast-

00:42:33: Lieblingsausstellungsstück tatsächlich Diebesgut, und zwar glasklar.

00:42:37: Während es zur sagenumwobenen Totenkopffahne Doc Mabuses auch von ihm

00:42:41: selbst variierende Auskünfte zwischen auf dem Dom gekauft und auf dem Dom gezockt

00:42:46: gibt, scheidet ein Kauf bei meinem

00:42:48: Ausstellungsstück aus, weil es sowas gar nicht zu kaufen gibt.

00:42:52: Seine Geschichte beginnt auf jeden Fall vor seiner eigentlichen Geschichte.

00:42:57: So viel Zeit muss sein. Aus meiner Sicht beginnt die

00:43:00: Vorgeschichte meines Ausstellungsstücks in den frühen Achtzigern und klingt

00:43:04: ungefähr so: "Aus dem Studio 4 des Hessischen Rundfunks überträgt nun das

00:43:08: Deutsche Fernsehen die öffentliche Ziehung der Gewinnzahlen im deutschen

00:43:12: Lottoblock für die 21. Ausspielung. Der Aufsichtsbeamte hat sich vor dieser

00:43:16: Sendung von dem ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgerätes und der 49 Kugeln

00:43:21: überzeugt.

00:43:47: Neun." Und ja, diese Musik muss man auch etwas hören,

00:43:49: weil sie so toll ist und Ihr werdet Euch

00:43:52: sicherlich dazu bewegt haben. Das ist also eine ganz natürliche

00:43:55: Reaktion, so viel Groove hat sonst übrigens

00:43:58: höchstens der Deutschlandfunk in seinen Zwischenmusiken,

00:44:01: die ich übrigens auch sehr empfehlen kann. Ja absolut genau, hier blieb also wirklich

00:44:05: kein Bein unbewegt und kein Arm.

00:44:08: Neun. Ja, vielen Dank an Karin Tietze-Ludwig, Das war, Ihr habt es sicher erkannt,

00:44:13: die Ziehung der Lottozahlen im ersten Programm, 28. Mai 1983. Hier war schon alles

00:44:18: präsent, was eine gute Auslosung ausmacht. Bombenmusik, notarielle Aufsicht,

00:44:23: jede Menge Zufall und natürlich Lottokugeln.

00:44:27: Ehe Kenner des Schweizer

00:44:31: Zahlenlottos einen Shitstorm lostreten. Im SRF gab es solche öffentlichen

00:44:35: Ziehungen schon im Januar 1970.

00:44:38: Mit dem FC St. Pauli haben solche Ziehungen natürlich

00:44:41: erstmal wenig zu tun. Erstmal. Er holt sich seinen Zufall bekanntlich

00:44:45: beim Fußballgott, manchmal auch miesen Schiedsrichtern. Und

00:44:49: die einzige Fußballveranstaltung, wo Auslosungen mal wirklich eine Rolle

00:44:53: spielen, die hat das Fachmagazin "Der Übersteiger"

00:44:56: einmal in einem Tweet, als das noch so hieß, wie folgt,

00:44:59: beschrieben: "DFB-Pokal ist für den geneigten St.

00:45:02: Pauli-Fan ja immer die Veranstaltung von Juli bis August."

00:45:07: Ja, ich glaube, der diensthabende schlagfertige

00:45:10: Twitterer ist inzwischen ein Podcaster, aber auf jeden Fall,

00:45:13: die Aussage stimmt fast immer, aber wie wir wissen nur fast.

00:45:17: Denn da gab es doch auch dieses Jahr, wo sich der Mannschaftskapitän des FC St.

00:45:22: Pauli in der zweiten DFB-Pokalrunde zusammen mit Wolf Schmidt ans Mikrofon

00:45:26: des AFM-Radios setzte.

00:45:29: "So, voll kalt erwischt. Wir haben bis eben noch gefummelt,

00:45:32: sind auch jetzt startklar. Ich geb Dir einfach mal ein Mikro. Fabio,

00:45:36: moin, schön, dass Du da bist. Kannst auch gleich irgendwie,

00:45:40: hau gleich rein." Richtig, das war 2005, Fabio Morena war gerade

00:45:43: verletzt, Thomas Meggle übrigens auch, der FC St.

00:45:46: Pauli war Drittligist. Im Pokal hatte er sich mit Ach und Krach

00:45:50: und 3:2 in der vorletzten Verlängerungsminute gegen

00:45:53: Wacker Burghausen durchgesetzt.

00:45:55: Das sollte, so die landläufige Meinung, den Vorrat an Wundern wohl schon

00:46:00: aufgebraucht haben, zumal mit dem VfL Bochum jetzt in

00:46:03: Pokalrunde Zwei der seit zig Spielen ungeschlagene

00:46:06: Spitzenreiter der 2. Bundesliga ans Millerntor kam.

00:46:09: Fabio Morena war trotzdem optimistisch: "Heute kann es im Endeffekt nur

00:46:14: einen Sieger geben, und das sind wir. Alles andere wäre sowieso keine

00:46:18: Überraschung und deshalb

00:46:20: glaube ich, dass wir, sag ich mal, die Vorteile bei uns liegen.

00:46:23: Also wie gesagt, heute geht es gegen den ungeschlagenen

00:46:26: Tabellenführer der Zweiten Liga und Rein van Duijnhoven hat glaube ich auch schon

00:46:30: einige Zeit kein Tor mehr gekriegt, aber sein Vorname sollte heute Programm

00:46:34: sein, der schreibt sich nämlich tatsächlich

00:46:36: r-e-i-n, also rein.

00:46:38: Herr van Duijnhoven, da muss jetzt einer rein."

00:46:41: Freund*innen des gepflegten Wortspiels freuen sich. Rein genau und ja irgendwie

00:46:46: mehr oder weniger war das dann auch gar nicht so falsch geraten,

00:46:50: denn dann passierte schon ziemlich früh das folgende: "Also so wie ich das sehe,

00:46:55: spielen wir mit der Viererkette von rechts Florian Lechner, Ralph Gunesch,

00:46:59: Robert Palikuca... Toooor!"

00:47:08: Genau, Minute 6 gegen den VfL Bochum, das 1:0 durch Michel Mazingu-Dinzey

00:47:13: vielleicht der Moment, wo das Bokalwunder erst so richtig begann,

00:47:17: denn das Ach und Krach gegen Burghausen sag ich mal,

00:47:20: fiel noch nicht ganz so unter Wunder. Was ich schön fände,

00:47:24: wenn als kleiner Wettbewerb, falls irgendeine Hörer*in

00:47:28: uns transkribieren kann, was Wolf kurz vor Tor, Tor, Tor, Tor,

00:47:31: Tor gesagt hat. Ich hab wirklich, ich hab es mir mehrmals

00:47:34: angehört, ich weiß es immer noch nicht was er da

00:47:37: gesagt hat. Wahrscheinlich wüsst er das selber nicht mehr.

00:47:39: Auf jeden Fall merkt man auch an der Reaktion, das Tor kam jetzt nicht so ganz

00:47:43: erwartet.

00:47:45: Ja, aber es ging ähnlich gut weiter. Wobei die Frage, fing das Pokalwunder als

00:47:51: Wunder mit diesem Tor an oder vielleicht doch erst eine Stunde später,

00:47:56: als es dann so klang: "Der Ball am 16er-Eck, quer auf

00:48:02: Brückner. Brückner, die Bochumer verschieben sich jetzt

00:48:06: schnell, Schuss aus der zweiten Reihe und Tor, Tor, Tor, Tor.

00:48:11: Lechner, Tor, Tor, Tor, Tor,

00:48:14: Lechner. Ich seh Spieler, ich seh Spieler, ich seh Spieler Hechtsprünge machen, drei

00:48:21: Meter durch die Luft wie beim Bodenturnen ohne Matte. Lechner aus 28 Metern haut das

00:48:28: Ding zum 3:0 von der halbrechten Seite 28 Meter Torentfernung mit rechts

00:48:35: einfach in die Maschen. 3:0."

00:48:45: Reportage für die Ewigkeit vielen, vielen Dank Wolf. Ich seh Spieler. Drei Meter,

00:48:49: genau drei Meter. Inzwischen steht es tatsächlich 3:0

00:48:53: und das war ja noch nicht mal das Ende, wie wir alle wissen.

00:48:57: Das Endergebnis lautete bekanntlich 4:0 und dabei,

00:49:00: ich hatte das wirklich vergessen, konnte sich Mazingu-Dinzey sogar noch

00:49:05: einen verschossenen Elfmeter erlauben und das gegen mehr oder weniger damals den FC

00:49:10: Bayern der zweiten Liga, das war der VfL Bochum

00:49:13: im Oktober 2005 die waren wirklich absolut on Top of the Zweitliga World.

00:49:19: Nach diesem Spiel also war klar, hier war etwas ganz Besonderes am Start,

00:49:24: das dann noch viel besonderer wurde, wie wir alle wissen,

00:49:28: denn jetzt kamen ja erst die Bundesligisten,

00:49:31: das unfassbare 4:3 nach Verlängerung gegen Hertha BSC im Dezember 2005 kurz vor

00:49:36: Weihnachten und das skurril schöne Schneeflockenspiel gegen Werder Bremen im

00:49:41: Januar 2006, 3:1.

00:49:43: Der FC St. Pauli stand im Halbfinale des DFB-Pokals

00:49:47: und plötzlich begann mit dem Wundern auch das Wünschen,

00:49:51: denn die anderen drei Mannschaften, die es ins Halbfinale geschafft hatten,

00:49:56: das waren Eintracht Frankfurt, aus Bokalgründen Bankfurt getauft,

00:50:01: Arminia Bielefeld, passenderweise sowieso ein B-Team,

00:50:05: damals aber erstklassig, und genau Bayern München.

00:50:10: Karin Tietze-Ludwig war zwar nicht dabei, aber Lottokugeln, vier Stück,

00:50:14: die gab es bei der Auslosung des Halbfinales dann schon.

00:50:18: Die ganze Mannschaft war im Aktuellen Sportstudio präsent,

00:50:22: als das Schicksal seinen Lauf nahm, und das klang dann so:

00:50:26: "Vier Kugeln für das Halbfinale, da befinden sich drei Bundesligisten und St.

00:50:31: Pauli als Regionalligist dabei, St. Pauli hat auf jeden Fall Heimrecht.

00:50:39: Jetzt wird es langsam unruhig auf der Tribüne. Pauli,

00:50:42: die ganze Mannschaft und da sind wir schon. FC St. Pauli."

00:50:47: Ja, Ihr könnt diese Auslosung übrigens auch sehen in der sehr empfehlenswerten

00:50:54: NDR-Doku "FC St. Pauli - aus der Pleite ins DFB Pokal-

00:50:58: Halbfinale", die gibt es in der ARD-Mediathek und auf

00:51:02: YouTube. Macht wirklich Spaß sich das alles noch

00:51:06: mal anzugucken.

00:51:08: So jedenfalls war das bei der Auslosung ja, also St.

00:51:11: Pauli schon mal gleich als erstes gezogen und da ging es natürlich jetzt um den

00:51:16: Gegner. Timo Schultz, damals Pokalheld, später Trainer,

00:51:19: erinnert sich an seine gemischten Gefühle und tja, das hören wir uns mal an,

00:51:24: was er dann über die Ziehung so zu sagen hat und hören dann uns an,

00:51:28: wie die Ziehung dann tatsächlich selber auch klang.

00:51:31: "Du sitzt da jede Runde. Bayern, Bayern, Bayern.

00:51:34: Bayern so als Drittligist denkst du, komm, richtig geil und dann sitzt du das erste

00:51:39: Mal davor und denkst, jetzt nicht Bayern,

00:51:42: jetzt nicht Bayern, jetzt Frankfurt, Bielefeld, beide im Abstiegskampf,

00:51:46: also die waren für uns wie gemacht eigentlich und dann wären wir nach Berlin

00:51:51: gefahren, wie geil wäre das denn gewesen, also als Spieler nach Berlin auf dem Feld,

00:51:56: das wäre das i-Tüpfelchen für uns alle gewesen.

00:51:59: FC Bayern München.

00:52:07: Herr Littmann, FC Bayern, ist das ein genehmes Los?

00:52:10: Wir sind gute Freunde geworden in den letzten Jahren.

00:52:13: Würden sie noch mal drüber nachdenken, eventuell fürs Halbfinale

00:52:17: dann in die AOL-Arena umzuziehen? Nein, unter keinen Umständen,

00:52:20: wir bleiben am Millerntor." Das ist immerhin vernünftig. Genau,

00:52:23: also es war auf jeden Fall, auch das ist mit Bild dann in dem Fall

00:52:27: auch ganz interessant, weil man dann so diese,

00:52:29: diese eben so ein bisschen, wie wenn man Weihnachten was geschenkt

00:52:33: kriegt von jemandem, den man gern mag, man muss sich irgendwie

00:52:37: freuen, aber so richtig gefreut haben sie sich ja

00:52:40: alle nicht, weil natürlich die Chance, tatsächlich ins Finale zu kommen,

00:52:45: bei einem anderen Gegner mit höchster Wahrscheinlichkeit größer gewesen wäre.

00:52:50: Der Rest ist mehr oder weniger Geschichte, aber es gibt noch zwei kleine Twists.

00:52:55: Also der erste ist: Auf irgendeinem verschlungenen Weg

00:52:59: haben die Originalauslosungskugeln von 2006 ihren Weg ins FC St. Pauli-Museum

00:53:04: gefunden. Ja, absolut.

00:53:06: Und ja, Halbkugeln aus durchsichtigem

00:53:08: Plastik, Vereinswappen inklusive. Das ist mein Lieblingsausstellungsstück

00:53:12: für diese Sendung, weil einfach diese Pokalserie auch

00:53:15: wirklich zum Wunderbarsten gehört, was ich als Fan erleben durfte,

00:53:19: und ich bekenne mich dazu, nach allem, was wir wissen, es ist Diebesgut,

00:53:23: also das Fernsehen hat das, glaube ich, niemals offiziell geschenkt, ich glaube,

00:53:27: es wurde irgendwie mitgenommen. Das ist, glaube ich, die richtige Formulierung.

00:53:32: Und ihr könnt also dieses stibitzte Ausstellungsstück bestehend aus zwei

00:53:36: Halbkugeln jederzeit, also während der Museumsöffnung

00:53:38: jederzeit, in unserem wunderbaren Raum "Vom Abgrund bis zur Schale" ansehen. Naja,

00:53:42: vielleicht sind die ja auch irgendwie vom Tisch gerollt und irgendjemandem in die

00:53:46: Tasche, das kannst du ja jetzt ja nicht so.

00:53:48: Ich würde auch annehmen, dass einfach wegen der Unfallgefahr,

00:53:51: die dann natürlich bestand, dass zum Beispiel möglicherweise das

00:53:54: Teammanagement dann eingeschritten ist und gesagt hat, das geht nicht,

00:53:58: das können wir nicht mit unserem Berufsethos vereinbaren,

00:54:01: wir nehmen das jetzt mal mit.

00:54:02: Und dann konnten alle wieder safe durch das Sportstudio laufen und sich

00:54:07: freuen. Kommt denke ich hin in die Richtung.

00:54:09: Also wer Lust hat auf eine kleine Meditation, macht Spaß sich in den

00:54:14: Raum zu setzen, die Meisterschale so als ja, doch das

00:54:17: haben wir wirklich, mit dem was wäre wenn der Kugeln zu vergleichen,

00:54:21: die aber natürlich auch gleichzeitig einen Riesenerfolg bedeuten,

00:54:25: denn die Pokaleinnahmen damals, das wisst Ihr sicher alle,

00:54:28: haben eben ermöglicht das überhaupt der FC St. Pauli schuldenfrei

00:54:32: werden konnte, dass er das Stadion rekonstruieren konnte.

00:54:36: Dass er damit weiter Profifußball spielen durfte am Millerntor,

00:54:39: das war also wirklich enorm wichtig. Tja, nicht auszudenken,

00:54:43: was hätte geschehen können, wenn bei der Auslosung die Kugel einfach

00:54:47: ein paar Millimeter anders gerollt werden, tja.

00:54:50: So viel zu dem einen Twist, dass sie halt gestohlen wurden.

00:54:53: Es gab jetzt halt noch ein Sensationsspiel mehr gegen Bayern,

00:54:57: das war ja sicher und ein Bündel Hoffnungen aufs Pokalfinale in Berlin

00:55:01: weniger trotz des trotz des Weltpokalsiegerbesiegerspiels

00:55:05: von 2002, Bayern ist halt eine Klasse für sich. Im Fernsehvorbericht machte Thomas

00:55:10: Meggle noch das Beste draus und sagte, es könnte sein,

00:55:13: dass Bayern uns eine Chance gibt, da müssen wir sie aber auch erst mal

00:55:17: selbst verwerten.

00:55:19: Womit aber niemand gerechnet hatte und

00:55:23: was ich selbst auch vergessen hatte und erst bei der Vorbereitung für diese Folge

00:55:27: wiederentdeckt hatte. Das war eine extra Motivationsmaßnahme

00:55:31: des damaligen Bundestrainers für den Gegner des FC St. Pauli,

00:55:34: der Bundestrainer hieß 2006 bekanntlich Jürgen Klinsmann und hatte, sagen wir mal,

00:55:39: mit einigen geschickten Maßnahmen für ein gehöriges Reizklima unter seinen beiden

00:55:44: Top-Keepern gesorgt, und das waren damals,

00:55:47: Thomas? Jens Lehmann und Oliver Kahn. Richtig nett.

00:55:50: Mad Jens Lehmann. Das war also das damals heißeste Duell überhaupt im Sport,

00:55:54: würde ich fast vermuten, es gibt einen schönen Text zum Thema von

00:55:58: Ben Redelings über diese Phase,

00:56:01: den lese ich mal kurz vor: "Als es schließlich endgültig in die

00:56:05: finale Phase vor der Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land ging,

00:56:08: wurde der Ton zwischen diesen beiden rauer.

00:56:11: Bis es Anfang Februar endgültig eskalierte.

00:56:14: Vorgelegt hatte dabei Oliver Kahn, als er auf die Feststellung einiger

00:56:18: Experten, Lehmann sei vielleicht der bessere

00:56:20: Fußballer von den beiden, mit blank gezogenem Visier

00:56:23: gekontert hatte. "Naja, es gibt auch Leute, die sagen, es gäbe Außerirdische".

00:56:28: Das wiederum ließ Jens Lehmann nicht auf sich sitzen.

00:56:31: In einem großen Interview mit einem Sportmagazin im Februar vor also langer

00:56:35: Zeit damals also eben, äußerte er sich zuerst allgemein sehr

00:56:38: optimistisch, dass er es sein würde, der beim Eröffnungsspiel im Sommer der WM

00:56:42: in München im deutschen Kasten stehen würde,

00:56:45: um dann noch mit einer eindeutigen Spitze in Richtung Kahn den Satz zu platzieren

00:56:49: "Ja, ich weiß nur, dass ich als Torhüter einen linken und

00:56:52: einen rechten Fuß haben sollte, um meinen Verteidigern die Möglichkeit zu

00:56:56: geben, mir ihren Drucksituationen den Ball

00:56:58: zurückzuspielen."

00:57:00: So also Jens an Olli Kahn, wie gesagt, Reizklima noch dazu dadurch angefacht,

00:57:04: dass die deutsche Nationalmannschaft mit Lehmann im Testspiel gegen Italien 1:4

00:57:10: verlor, mit Kahn gegen die USA aber ich glaube auch 4:1 gewann. Ja USA

00:57:14: Italien Vergleichbarkeit. Also auf jeden Fall war es aber wohl so,

00:57:19: dass der Bundestrainer einen Plan hatte, das Leben aber nicht ganz den Plan

00:57:23: konform sich verhielt und so

00:57:26: kam es dann Anfang April zu einer Szene, die ein Boulevardblatt mit der zeitlos

00:57:31: schönen Schlagzeile betitelte, "Klinsi Killt King Kahn" und auch wenn man

00:57:35: aus solchen Zeitungen normalerweise nicht vorliest,

00:57:38: das war schon eine ziemlich schöne Sache, auch textlich gute Schlagzeile also,

00:57:43: es stand da ungefähr das: "Oliver Kahn (36) hat mit Vogts,

00:57:47: Ribbeck und Völler drei Bundestrainer als Nummer 1 der Nationalelf überlebt,

00:57:51: Klinsi nicht.

00:57:53: Jürgen Klinsmann (41) rief Kahn Freitag Vormittag aus dem Hotel

00:57:57: Dorint Sofitel am Münchner Hauptbahnhof an. Komm doch bitte mal vorbei,

00:58:01: wir müssen mal was besprechen. Der Tag der Entscheidung war gekommen. In

00:58:05: einem angemieteten Konferenzraum des Hotels saß Kahn (Jeans, grauer Pullover),

00:58:10: dem DFB-Trainerteam mit Klinsi..." Danke für die Info. Absolut wichtig,

00:58:14: immer die wichtigen Details nennen. "Er saß also Klinsi,

00:58:17: Assistent Löw und Torwarttrainer Köpke gegenüber.

00:58:21: Klinsi rückte direkt damit heraus. Jens Lehmann wird bei der WM die Nummer 1.

00:58:26: Kahn total geschockt, obwohl er versuchte, sich wenig anmerken zu lassen,

00:58:31: ein Teilnehmer: mit Stühlen hat er nicht geworfen."

00:58:34: Ansonsten kann man übrigens tatsächlich in Kahns Biografie

00:58:38: nachlesen, was er fühlte, wie er da mit dem Auto zu diesem Treffen

00:58:41: fuhr. Wie hieß noch mal die Biografie von

00:58:45: Oliver Kahn, ich? Ich glaube die hieß "Ich", also irgendwie sowas in der Art und also

00:58:49: wirklich Freunde unfreiwilliger Komik, Freund*innen, lest Euch das durch,

00:58:52: dass wenn Ihr mal irgendwie Zeit zu verschwenden habt, die Leseprobe gibt es

00:58:56: sogar kostenlos glaube ich bei manchen Online-Buchhändlern.

00:59:00: Das ist schon sehr so lustig das denn, beste Stelle,

00:59:03: ich hätt sie auch nicht umsonst weggegeben, Oliver natürlich total locker,

00:59:07: auch schon auf dem Weg dahin kann man sich denken,

00:59:09: also dieser Artikel der datiert vom April 2006, der 8.

00:59:12: April genau, und dass Oliver Kahn nach dieser Schmach nicht direkt mit dem

00:59:16: Goalkeeping aufhörte, das haben wir dem Vernehmen nach wohl

00:59:19: seinem langjährigen Torwarttrainer Sepp Maier zu verdanken und eine SMS von Maier

00:59:24: mit dem Inhalt "Du kannst dir doch nicht von diesem schwäbischen Dingsbums

00:59:28: da deine 12 Jahre als Weltklasse-

00:59:30: Torhüter kaputt machen lassen," das hat dann wohl gewirkt.

00:59:33: Oliver Kahn machte weiter bei Bayern und in der Nationalelf, auch hinter Jens

00:59:38: Lehmann, das gab er dann zwei Tage später, also 10. April 2006 bekannt,

00:59:43: und was war das nächste Spiel, Kahns nächste Bewährungsprobe,

00:59:47: was war die Chance es nach dieser Demütigung durch Killer Klinsi allen,

00:59:52: aber auch allen zu zeigen?

00:59:54: Richtig, das DFB Pokal-Halbfinale am Millerntor am

00:59:57: 12. April 2006, ausgelost mit Hilfe unseres Ausstellungsstücks des

01:00:01: Tages. Hype, wie immer man es nennen will,

01:00:04: die Welle der Erwartung war auf jeden Fall vor diesem Spiel enorm.

01:00:08: Also erinnern sich sicherlich sehr viel dran,

01:00:11: selbst bei Erstliga-Derbys war das Millerntor nicht ausverkaufter, ein großes

01:00:16: Public Viewing am Fischmarkt sollte alle trösten die keine Karte bekommen

01:00:20: konnten. Bayern- und St. Pauli- Fans glühten schon mal vor.

01:00:25: "Also ich möchte, dass es ein geiles Spiel wird,

01:00:28: aber wir werden gewinnen. Es sind zwei Kultvereine, St. Pauli,

01:00:33: Bayer und das ist das geilste, feiern ohne Ende."

01:00:37: Jo. Genau, ihr demonstriert Verbrüderung. Bayern,

01:00:40: dieser berühmt berüchtigte Kultverein. Richtig,

01:00:44: da waren auf jeden Fall Fans mit verschiedenen Schals bei dieser

01:00:49: Veranstaltung.

01:00:50: Am Millerntor, werden sich auch wieder erinnern,

01:00:53: ging es dann natürlich auch zur Sache mit Pyro,

01:00:56: Leidenschaft und auf Bayern Seite Olli Kahn. Es hat dann auch so seinen Grund,

01:01:00: dass der Fernsehnachbericht voll auf Kahn fokussierte: "Wer hätte gedacht,

01:01:04: dass die Bayern bei St. Pauli allein dank Olli Kahn ins Finale

01:01:07: einziehen würden. Zwei Tage nach seiner WM-Entscheidung zeigte

01:01:11: der zuletzt schwächelnde wieder sein altes, kämpferisches Gesicht.

01:01:15: Allein ihm verdanken die Bayern gegen den besseren Drittligisten die

01:01:19: Endspielteilnahme. Kahn ist offenbar wieder der Alte,

01:01:22: seit die Zentnerlast WM ihm vom Herzen gefallen ist."

01:01:25: Danke auch. Genau, keine Podcast-Folge ohne riesen Enthüllung,

01:01:28: da habt ihr es, Klinsi war es.

01:01:31: Der hat den Kahn also aus dem Zombieland wieder zurückgeholt ins Land der Lebenden

01:01:36: und ja, St. Pauli hatte Chance um Chance,

01:01:38: Olli Kahn hielt und hielt und durch den ein oder anderen geschickten Konter

01:01:42: konnten die Bayern drei Tore selbst schießen. Ja, vielen Dank für die extra Motivation,

01:01:46: Jürgen.

01:01:47: Was wäre wenn, was hätte sein können? Könnten wir heute vielleicht einen DFB-

01:01:51: Pokal neben der Zweitligameisterschale ausstellen,

01:01:54: ohne diese Maßnahme von Klinsmann? Ich denke mit an Sicherheit grenzender

01:01:58: Wahrscheinlichkeit ja. Der Rest ist träumen, wir alle wissen, St.

01:02:02: Pauli gewann das Spiel, doch das Endergebnis lautete 0:3. Wie gut

01:02:06: St. Pauli war, das sagt uns zum Schluss am besten der

01:02:09: Torwart-Titan selbst: "Riesen Kompliment was die hier aufgezogen

01:02:12: haben, wie die hier gefightet haben, wie die um ihr

01:02:15: Leben gerannt sind.

01:02:17: Also ich muss lang zurückdenken, wenn ich an diese 20 Minuten nach der

01:02:21: Halbzeit denke, was die da für einen Druck entwickelt

01:02:24: haben." Ja, Kahn auch, wie man merkt, wieder ganz in sich ruhend und

01:02:28: wiederhergestellt, also gern geschehen Olli mehr oder

01:02:31: weniger oder vielleicht auch nicht, aber weißt du was, Olli,

01:02:34: du hättest es aber auch einfach ein bisschen ruhiger angehen lassen können.

01:02:38: Tja, das war die Geschichte von meinem

01:02:40: Lieblingsausstellungsstück, bestehend aus zwei wertlosen Plastikkugeln.

01:02:45: Und die auch noch geklaut sind. Aber hübsch,

01:02:48: mittlerweile hübsch drapiert in einer beleuchteten kleinen Vitrine in der Wand,

01:02:53: sehr hübsch dargeboten. Absolut, also das adelt das Ganze enorm,

01:02:57: gefällt mir auch sehr, also tatsächlich auch nicht nur ein

01:03:00: Lieblingsausstellungsstück, sondern auch eine Lieblingsstelle,

01:03:04: da bin ich wirklich immer sehr gerne und freue mich. Ja, ihr wisst ja,

01:03:09: was man sagt, Flutlichtanlage 600.000 D-Mark,

01:03:11: Plastikkugeln unbezahlbar. Das ist so der

01:03:15: ganz bekannte Spruch. Ich hätte hier noch ein Los,

01:03:19: da steht überraschenderweise Christopher drauf. Ja,

01:03:22: insofern, ich nenne also diese Geschichte hier "Bis zu seinem freiwilligen

01:03:27: Ausscheiden oder die Ahnengalerie". Ein sehr neues Ausstellungsstück. Genau, im FC

01:03:32: St. Pauli-Museum gibt es nun seit einiger

01:03:35: Zeit von uns einen neuen Raum, der nennt sich "Aufbruch und Widerstand".

01:03:41: Es geht um Fanproteste, um Stadionumbenennung,

01:03:43: um den Beginn von Fanstrukturen innerhalb des Vereins und um windige Präsidenten

01:03:48: des FC St. Pauli. Und dort, in dem Raum gegenüber des Nachbaus des

01:03:52: alten Fanladens, haben wir auch erstmals eine Ahnengalerie

01:03:56: aufgebaut. Wir denken ja auch mal klassisch bei uns

01:03:59: im Fußballmuseum, eine Galerie also, eine Galerie von Personen,

01:04:02: die für eine gewisse Zeit ab 1910 den Vorsitz des FC St.

01:04:06: Pauli beziehungsweise des Hamburg-St. Pauli Turnvereins innehatten.

01:04:10: Für jeden Vorsitzenden, bewusst nicht gegendert, ein Foto.

01:04:13: Kurze Frage dazu ist aber natürlich noch, was ist eigentlich ein Vereinspräsident?

01:04:18: Und weil wir heute so modern unterwegs sind und Celina sich schon englische

01:04:22: Berichte von 1878 vorlesen lässt von einer KI, hab ich einfach mal Chat GBT

01:04:26: gefragt, was ist denn eigentlich ein

01:04:27: Vereinspräsident?

01:04:30: "Ein Vereinspräsident ist das zentrale Mitglied des Vereinsvorstands und

01:04:34: repräsentiert den Verein nach außen. Er führt den Vorstand und ist für die

01:04:38: Koordination und Leitung der Vereinsgeschäfte verantwortlich.

01:04:41: Zusätzlich zu repräsentativen Aufgaben wie Auftritten bei Veranstaltungen und in

01:04:45: den Medien ist der Präsident auch für die Verhandlung mit externen Partnern und die

01:04:50: langfristige Planung des Vereinslebens zuständig."

01:04:54: Das klingt wie ein angenehmer Job, ja, klingt auch nach relativ wenig Aufgaben,

01:04:59: die man da hat, meistens ehrenamtlich. Wir sind ja auch ein Enthüllungspodcast,

01:05:03: und deshalb erzähle ich euch jetzt aber keine News, wenn ich sage,

01:05:07: unser aktueller Präsident heißt Oke

01:05:10: Göttlich, denn am 16. November 2014 wurde der Musikunternehmer

01:05:14: Göttlich mit 831 von 1.064 möglichen Stimmen zum Vereinspräsidenten gewählt.

01:05:19: Der FC St. Pauli befand sich zu diesem Zeitpunkt auf Platz 17 der Zweiten Liga

01:05:24: und war akut abstiegsgefährdet, zur Winterpause war man endgültig

01:05:29: Schlusslicht geworden, dies blieb auch dem neugewählten

01:05:32: Präsidenten nicht verborgen und wir hören jetzt mal einen ganz frischen

01:05:37: flotten... Das hat er nicht gewusst.

01:05:41: Also was manche Präsidenten schon laut eigener Aussage nicht gewusst haben,

01:05:45: als sie, kurz bevor sie Präsident geworden sind,

01:05:48: schon gesehen. Von daher bin ich ja schon mal froh,

01:05:51: wenn die Präsidenten wissen, auf welchem Platz wir stehen.

01:05:54: "Ich freue mich total über das Ergebnis und freue mich,

01:05:57: dass die Mitgliedschaft vom FC St. Pauli dem neuen Weg eine Chance gibt und

01:06:01: dass wir hier auf jeden Fall neue Dinge bewegen können.

01:06:05: Was sind denn die dringlichsten Sachen, die sie jetzt anpacken wollen? Na,

01:06:08: ich denke, dass jedem beim Blick auf die Tabelle

01:06:11: sehr deutlich wird, dass wir hier direkt ansetzen müssen und

01:06:14: wir auch dort direkt in die ersten Gespräche gehen und so wie ich es in

01:06:18: meiner Rede auch sagte, wir dort auf jeden Fall schon in der

01:06:21: Planungsgruppe und auch mit dem Trainer und dem Sportdirektor in Teamgesprächen

01:06:25: erstmal entwickeln, was wir in den nächsten drei bis vier Wochen

01:06:29: anschieben werden," Und Oke behielt Recht. Politiker wollte ich gerade sagen,

01:06:33: Vereinspräsidenten versprechen etwas und halten das dann auch,

01:06:37: denn die erste große Amtshandlung des neuen Präsidiums um Oke Göttlich war

01:06:42: genau drei bis vier Wochen später: Sportdirektor Rachid Azzouzi wird entlassen,

01:06:46: Cheftrainer Thomas Meggle wird dessen Nachfolger und Ewald Lienen wird Trainer

01:06:50: und Chefmotivator in einem, eine wilde Rochade,

01:06:53: die es so am Millerntor nur selten zu bestaunen gab.

01:06:58: Nach einem Krimi in Darmstadt konnte Lienen den FC St.

01:07:01: Pauli auf den rettenden 15. Rang führen und genoss im Anschluss mit Präsident Oke

01:07:07: Göttlich die Sonderzugfahrt aus Darmstadt zurück nach Hamburg.

01:07:11: Ewald Lienen rettete somit also eine komplett verkorkste Saison,

01:07:14: die unter Göttlichs Vorgänger Stefan Orth begann.

01:07:18: Stefan Orth, Inhaber der Ute Orth Bekleidungs- und

01:07:21: Technik GmbH, wiederum hatte noch zwei Monate vor seinem

01:07:24: Abgang, also im November, als er nicht mehr wiedergewählt wurde,

01:07:28: die ehrenvolle Aufgabe, die Entlassung des amtierenden

01:07:32: Cheftrainers Roland Vrabec zu verkünden. "Das Präsidium,

01:07:35: die Geschäftsführung, in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat des FC St.

01:07:39: Pauli, haben sich nach intensiver Analyse und mehrstündiger Diskussion dazu

01:07:44: entschlossen,

01:07:46: Cheftrainer Roland Vrabec mit sofortiger Wirkung zu beurlauben. Der Auftritt der

01:07:51: Mannschaft in den letzten Spielen, ja sogar saisonübergreifend, und auch die

01:07:56: damit verbundenen Ergebnisse konnten und haben uns gar nicht mehr gefallen und so

01:08:02: mussten wir und wollten auch die Reißpläne jetzt sofort,

01:08:06: auch Anfang der Saison,

01:08:08: ziehen." Ja, also man musste dann direkt die Reißleine

01:08:12: ziehen. Stefan Orth... es konnte und hat mir gar

01:08:15: nicht gefallen. Aber in PKs mit Entlassung war Orth

01:08:19: schon geübt, denn im November 2013 musste er dann

01:08:23: wiederum folgendes verkünden und zwar: "Das Präsidium des FC St.

01:08:28: Pauli und Sportchef Rachid Azzouzi in Abstimmung mit unserem Aufsichtsrat haben

01:08:34: heute Morgen Cheftrainer Michael Frontzeck

01:08:38: mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Wir sahen uns zu diesem drastischen Schritt

01:08:46: gezwungen, da Michael Frontzeck mit der Forderung

01:08:50: einer sofortigen Vertragsverlängerung uns so unter Druck gesetzt hat,

01:08:57: dass wir diesen Weg nicht gehen konnten und wollten. Der FC St.

01:09:04: Pauli wird sich niemals

01:09:06: einem Ultimatum oder auch einem zeitlichen Druck untersetzen.

01:09:12: Er wird immer selber das Heft des Handels in der Hand haben und deswegen mussten

01:09:19: wir leider diesen Weg gehen. Dankeschön." Stefan "knallhart" Orth also zur

01:09:25: Entlassung von Michael Frontzeck im November 2013 und Ihr wisst, Routine kommt

01:09:31: durch Wiederholung.

01:09:34: Denn bereits ein Jahr zuvor, im September 2012,

01:09:37: durfte Orth auch wieder an die Presse treten und Folgendes verkünden,

01:09:41: die Entlassung von Cheftrainer André Schubert. "Der Höhepunkt war eigentlich das

01:09:46: gestrige Spiel, wo unsere Mannschaft höchst verunsichert

01:09:50: und planlos aufgetreten ist. Das können und wollen wir uns nicht

01:09:54: weiter ansehen und mussten deswegen auch in dieser Kürze und dieser Schärfe

01:09:59: handeln. Interimsweise werden unsere Co-Trainer

01:10:02: Thomas Meggle, Timo Schultz und Matze Hain das Training und die Mannschaft leiten

01:10:08: und wir werden uns dann jetzt zeitnah auf die Suche machen,

01:10:12: einen Trainer für unseren Club, einen passenden Trainer für unseren Club

01:10:17: zu suchen und zu finden." Ja, Stefan Orth, also auf der Suche nach einem, äh, Trainer und

01:10:23: Orth holte damit aber nur das nach, was man vier Monate zuvor plante.

01:10:27: Denn im Mai 2012 sollte eigentlich bereits André Schubert unter dem

01:10:31: Präsidium Orth entlassen werden und Sportdirektor Helmut Schulte war mit der

01:10:35: Suche nach einem Nachfolger beauftragt. Diesen hatte er bereits in Marco Kurz

01:10:39: quasi stehbereit. Schubert wiederum wurde zum Präsidium zitiert,

01:10:42: zur Überraschung aller Beteiligten, vor allem von Helmut Schulte,

01:10:46: entschied sich das Präsidium spontan um, nun durfte also Schubert bleiben,

01:10:50: aber Helmut Schulte musste gehen

01:10:52: und wurde durch den bereits erwähnten Rachid Azzouzi ersetzt.

01:10:56: Fast so denkwürdig wie die Trainer- Manager-Rochade im Dezember 2014 unter

01:11:01: Neupräsident Oke Göttlich also. Orths Vorgänger übrigens war ein gewisser

01:11:06: Corny Littmann,

01:11:08: dessen Werk und Schaffen beim FC St. Pauli eher etwas für eine Spezial-

01:11:12: Doppelfolge FCSP-Geschichte(n) wäre. Zu dessen Vorgängern wiederum, Reenald Koch,

01:11:17: Heinz Weisener, Otto Paulick und Ernst Schacht haben wir

01:11:20: bereits in diversen Folgen auch drüber gesprochen,

01:11:23: hört das gerne nach und die Frage die Ihr Euch jetzt ja auch stellt,

01:11:27: denn ich kann in Eure Köpfe reingucken,

01:11:31: ist ja nicht nur, was macht eigentlich ein Vereinspräsident,

01:11:35: denn diese Frage hat uns Chat GBT erklärt, sondern auch,

01:11:38: wer war denn eigentlich der erste Präsident,

01:11:41: muss ja irgendwann mal einen ersten

01:11:46: gegeben haben. Ab jetzt nur noch Podcast mit

01:11:49: Aluhut bevor er uns überhaupt reinguckt. Genau, der erste Präsident des FC St.

01:11:54: Pauli wurde im Mai 1924 gewählt und jetzt werdet Ihr Euch fragen, was, der

01:12:00: FC St. Pauli hatte von 1910 bis 1924 keinen Präsidenten? Ja und nein,

01:12:05: aber dazu gleich mehr, nur so viel: Am 5. Mai 1924 war es soweit,

01:12:10: die Fußballabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnvereins machte sich von seinem

01:12:15: Mutterverein, dem Hamburg-St. Pauli Turnverein,

01:12:19: unabhängig. Die Sitzung wurde im Hotel Mau am

01:12:22: Holstenwall abgehalten, ein historischer Ort

01:12:26: der Vereinsgeschichte. Und tatsächlich existiert dieses Gebäude

01:12:30: noch bis heute und ist ein fester Bestandteil unserer historischen

01:12:35: Stadtteilrundgänge. Hier jetzt ein: Jetzt auch als

01:12:38: Gruppenführung buchbar. Genau. millerntour.com, macht es,

01:12:42: es lohnt sich. Und hier mal ein kleiner Exkurs zum Hotel Mau,

01:12:47: denn es ist einer der wichtigsten

01:12:51: noch existierenden Orte außerhalb des Millerntor-Stadions,

01:12:54: die mit dem FC St. Pauli und seiner Geschichte zusammenzubringen sind.

01:12:57: Vereinsmitglied Friedrich Mau stellte dem Verein frühzeitig sein gleichnamig nach

01:13:02: ihm benanntes Hotel Mau als Stätte für Vereinsversammlungen zur Verfügung,

01:13:06: das Hotel war während des Zweiten Weltkrieges sogar kurzzeitig die

01:13:09: offizielle Anschrift des FC St. Pauli. Das Hotel Mau war für Vereine und Gruppen

01:13:14: ein beliebter Ort für Bankette, Versammlung und Tagung.

01:13:18: So beliebt, dass neben den MV des FC St. Pauli in

01:13:20: den 20er Jahren auch die Kegelabteilung des FC St. Pauli dort alle zwei Wochen

01:13:25: sich zum Stammtisch traf. Vermutlich sind sie dann auch mal auf die

01:13:28: Gruppe "Seemänner für Adolf Hitler" getroffen,

01:13:31: die dort ab 1932 regelmäßig tagte oder der NSDAP Ortsgruppe Holstentor,

01:13:35: die das Hotel Mau zu ihrem Hauptquartier machte.

01:13:39: Dass dort 1932 auch regelmäßig Wahlveranstaltungen für Hitler

01:13:43: stattfanden, kann daran gelegen haben, dass Hotelinhaber und FC St. Pauli-

01:13:47: Mitglied Friedrich Mau seit bereits 1931 NSDAP-Mitglied war.

01:13:51: Das Hotel Mau bestand auch nach dessen Tod 1937 noch bis in die 50er-Jahre.

01:13:59: Nach dem Krieg diente das Hotel teilweise als Umkleidekabine für die Spieler der

01:14:03: ersten Mannschaft des FC St. Pauli, die von dort dann durch Planten un Blomen

01:14:08: zum Millerntor gehen mussten und November 1946 fand dort auch die erste

01:14:13: Mitgliederversammlung des FC St. Pauli nach dem Zweiten Weltkrieg statt,

01:14:17: laut Vereinszeitung die größte Mitgliederversammlung,

01:14:20: die der Verein bis dato gesehen hatte. 1948 fand noch ein ganz besonderes

01:14:25: Event im Hotel Mau statt.

01:14:27: Und da könnte ja vielleicht Thomas mal aus dem "Spiegel" von 1948 berichten.

01:14:33: Das kann ich durchaus machen. Zitat: "Kriegserinnerungen und Landserjargon

01:14:38: durchzogen das Hamburger Hotel Mau während der Gründungsversammlung des

01:14:43: Verbandes ehemaliger Deutscher Kriegsteilnehmer.

01:14:48: Nach den Verbandsstatuten soll jeder frühere Angehörige des Heeres,

01:14:52: der Kriegsmarine, der Luftwaffe, der Waffen-SS,

01:14:54: des Reichsarbeitsdienstes und der Organisation Todt sich wieder mit alten

01:14:59: Kameraden zusammentun dürfen. Voraussetzung ist", immerhin,

01:15:02: "dass er keine Kriegsverbrechen begangen hat.

01:15:05: Hamburgs Kommunisten wittern eine Wiedergeburt des Stahlhelm.

01:15:09: Zitat: "Wir wollen nur den Aufbau einer kameradschaftlichen Nothilfe und

01:15:13: Verständigung mit ausländischen Kriegsteilnehmern",

01:15:16: beschwichtigt Ex-Unteroffizier Hans Wernicke.

01:15:18: Er hat zu seinem Geschäftsführerposten bei der Deutschen Partei jetzt noch einen

01:15:23: Sitz im Kriegsteilnehmergründungskomitee übernommen.

01:15:26: Oberst a.D. von Gärtner hatte den erstaunten Gründungsversammelten erklärt,

01:15:30: es sei, Zitat, "nach wie vor süß, fürs Vaterland zu sterben".

01:15:34: Nun... "Die Hamburger Militärregierung gab

01:15:37: bekannt, eine Lizenzierung des Verbandes werde

01:15:40: unter keinen Umständen erfolgen." Ja, das riecht doch nach guter deutscher

01:15:45: Aufarbeitung. Vielleicht noch ein kleiner Fun Fact.

01:15:48: Christoph, weil du ja auch das Thema Lotto erwähnt

01:15:52: hast. Kurze Preisfrage, vielleicht könnt Ihr Euch das fast schon

01:15:56: selber beantworten, am 9. Oktober 1955 passierte im Hotel Mau noch

01:16:01: etwas sehr historisches.

01:16:04: Ziehung der Lottozahlen. Die Ziehung der Lottozahlen durch Lottofee Elvira Hahn

01:16:11: im Hotel Mau am Holstenwall. Nimm das, Schweizer Fernsehen 1970. So, zurück ins

01:16:18: Hotel Mau, aber ins Jahr 1924. Am 5. Mai 1924 ergaben die Vorstandswahlen,

01:16:25: dass Henry Rehder der erste Präsident des FC St. Pauli sein sollte.

01:16:33: Henry Rehder, geboren am 6. Juli 1889 in Hamburg,

01:16:36: war einer der Pioniere des Fußballs am Millerntor. Bereits 1906

01:16:39: trat Rehder dem St. Pauli Turnverein bei,

01:16:42: er war Mitbegründer der Spiel- und Sportabteilung des Turnvereins, in

01:16:45: der sich bald die Fußballabteilung als größtes Zugpferd herausbilden sollte.

01:16:50: Rehder war Spieler der ersten Mannschaft, als man erstmals ab 1909 in Braun-Weiß

01:16:54: auflief und er war Spieler der ersten Mannschaft,

01:16:57: als man erstmals 1910 in der Liga um Punkte spielte.

01:17:00: Und mit Anfang 20 wurde er dann der Leiter des Fußballausschusses und somit

01:17:06: auch für die Aufstellung der ersten bis zur dritten Herren mitverantwortlich.

01:17:11: Die Wahl Rehders war also keine wirkliche Überraschung. Zum stellvertretenden

01:17:16: Schriftführer im Mai 1924 wurde übrigens Amandus Vierth gewählt, der Mann,

01:17:21: der die braun-weißen Vereinsfarben erfand. Sechs Jahre nach seiner Wahl

01:17:26: verließ Henry Rehder beruflich Hamburg in Richtung Berlin und ein neuer Präsident

01:17:33: musste her. Im November 1931, wurde im Hotel Mau,

01:17:37: also der Ort einer guten Präsidentenwahl, ein neuer Präsident gewählt:

01:17:43: Wilhelm Koch, die Geschichte zu Wilhelm Koch findet ihr in den Folgen 4 und Folge

01:17:49: 21.

01:17:50: Und um meine rhetorische Frage vom Beginn aufzugreifen.

01:17:54: Natürlich gab es auch einen Vereinsvorsitzenden,

01:17:57: bevor sich die Fußballer des FC St. Pauli selbstständig machten,

01:18:02: also von 1910 bis 1924, den Vorsitzenden des Hamburg St.

01:18:06: Pauli Turnvereins, zu Gründungszeiten, 1862 noch Turnvater oder Turnrat genannt,

01:18:12: wurde bald der erste Vorsitzende daraus.

01:18:15: Von 1912 bis 1920 ist dieser Vorsitzende Ludwig Nathan,

01:18:20: ein jüdischer Brauereidirektor aus Hamburg,

01:18:23: und wir haben mal seinen Urenkel Hermann Bredl gefragt,

01:18:27: dass er uns etwas über Ludwig erzählen kann.

01:18:31: "Ludwig Nathan ist in den Jahren 1850, ich glaube 53 geboren, die Familie kam aus,

01:18:37: richtig so aus Norddeutschland.

01:18:41: Und hat dann in Hamburg zusammen auch mit anderen Familien sich dann hauptsächlich

01:18:46: als Zigarrenmacher und Zigarrenfabrikanten beschäftigt.

01:18:49: Natürlich waren das wahrscheinlich keine Fabrikanten in unserer Vorstellung,

01:18:54: sondern ich nehme an, die hatten halt am Hafen Tabak gekauft

01:18:58: und haben das mit der Hand gerollt, aber was ich eben dann weiß, dass

01:19:03: Ludwig Nathan als sehr dynamischer Mann ne Chance bekommen hat mit der

01:19:07: Assimilierung, mit der Öffnung, der rechtlichen Öffnung

01:19:10: für die Juden gerade in Hamburg und Altona.

01:19:13: Dass er dann erstmal ins Finanzgewerbe eingetreten ist, wie viele eben,

01:19:18: das war die einzige Möglichkeit, überhaupt mehr zu machen

01:19:22: für sich und die Familie. Und aus dem hat er dann die Chance

01:19:26: bekommen, als Angestellter der damaligen Löwen-

01:19:29: Brauerei in Hamburg zu arbeiten als Brauereidirektor,

01:19:33: und das hat ihm natürlich die ganz große Möglichkeit gegeben,

01:19:37: dass er Teil der anerkannten Hamburger Bürgerschaft war."

01:19:41: Ja, das war also Hermann Bredl, der Urenkel von Ludwig Nathan.

01:19:45: Die Frage hier ist ja auch, gab es denn überhaupt Verbindung zwischen

01:19:49: dem ersten Vorsitzenden des Turnvereins und den so autark agierenden,

01:19:53: anarchischen Fußballern? Ja, die gab es. Während des Ersten Weltkrieges

01:19:57: zum Beispiel wurden über 70 Mitglieder der Spielabteilung eingezogen und an die

01:20:02: Front geschickt, von dort schrieben die großen Stars vom

01:20:05: Millerntor regelmäßig Feldpostbriefe, um Familie zu Hause oder Clubkameraden im

01:20:09: Feld zu grüßen.

01:20:11: Ob Mannschaftskapitän Heinrich Schwalbe, Jungstar Max Kulik,

01:20:15: der spätere Präsident Hans Friedrichsen oder Dribbelkünstler Nete Schmelzkopf. Sie

01:20:19: alle grüßten explizit immer einen Mann: Ludwig Nathan. Bereits 1907

01:20:24: ermöglichte Ludwig Nathan als Beisitzer des Vorstandes die Gründung der

01:20:28: Fußballabteilung.

01:20:30: Als Vorsitzender dann ab 1912 war er Fürsprecher,

01:20:33: um den Fußballern einen eigenen Platz am Heiligengeistfeld zu ermöglichen.

01:20:38: 1924 stemmte sich Nathan gegen die Abspaltung der Fußballer, denn er wusste,

01:20:42: der Turnverein braucht junge Menschen und junge Menschen in der Weimarer Republik

01:20:47: wollen vor allem eins, Fußball spielen. Doch noch konkreter werden die

01:20:52: Verbindungen zwischen Nathan und dem FC St. Pauli im Mai 1930.

01:20:57: Der FC St. Pauli feierte sein 20-jähriges Bestehen,

01:21:00: denn man hatte sich auf das Jahr 1910 zurückdatiert.

01:21:04: Und wie soll es anders sein, man feierte das im Hotel Mau am

01:21:08: Holstenwall in einem großen Bankett mit geladenen Ehrengästen.

01:21:12: Ehrengast war auch Ludwig Nathan. Lesen wir doch mal in der Vereinszeitung

01:21:17: des FC St. Pauli zu diesem Anlass.

01:21:20: Übrigens auch ein wunderbares Stück aus unserem Archiv,

01:21:23: das wir aus dem Nachlass des leider verstorbenen Hamburger Fußballhistorikers

01:21:28: Uwe Wetzner bekommen haben. Wir haben es also im Original auch

01:21:32: vorliegen, ich zitiere aus der Vereinszeitung: "Einen

01:21:36: Rückblick auf unsere Festwoche. Unser Jubiläum liegt hinter uns,

01:21:40: der Glanzpunkt dürfte aber der erste Abend gewesen sein,

01:21:43: zuerst der Fackelzug und das Treuegelöbnis der Jugendabteilung.

01:21:48: Dann der wirklich erhebende Festabend bei Mau.

01:21:50: Herr Ludwig Nathan überreichte uns ein prachtvolles Geschenk in Gestalt eines

01:21:54: Fußballspielers, er fand vortreffliche Worte und gedachte

01:21:57: der Zeit, als wir wilden Jungs noch die

01:21:59: Spielabteilung des St. Pauli Turnvereins waren.

01:22:03: Wir glauben aber auch, dass er jetzt innerlich mit Befriedigung

01:22:06: auf die geleistete Arbeit seiner Sprösslinge denkt,

01:22:09: die er zu dem gemacht hat, was sie heute sind, der FC St.

01:22:13: Pauli. Unsere Wurzeln lagen im St. Pauli Turnverein und viele von uns sind

01:22:17: noch heute Mitglied, Herr Direktor Nathan und der Turnverein

01:22:20: werden für den FC St. Pauli immer eine besondere Rolle spielen."

01:22:24: So schrieb also Henry Rehder in der Vereinszeitung des FC St.

01:22:28: Pauli vom Mai 1930. Ja, und wie ging es denn nach 1930 mit dem

01:22:33: Jüdischen Vorsitzenden des Hamburg-St. Pauli Turnvereins weiter?

01:22:37: Ich hatte vorhin gesagt, von 1912 bis 1920 war er erster

01:22:40: Vorsitzender, 1925 wurde er dann erneut zum

01:22:43: Vorsitzenden gewählt. Wir fragen noch mal bei seinem Urenkel

01:22:47: Hermann Bredl nach:

01:22:49: "Was ich weiß aus Erzählungen, dass sein bester Freund,

01:22:52: ein Senator aus Hamburg war, aus der Familie Stubakoff,

01:22:56: wo man auch gut verbunden war, und es gibt so ein Dicton aus der

01:23:00: Familie, dass meine Großmutter sagte, das muss also wirklich so 1932 Ende gewesen

01:23:06: sein, dass die Frau von dem damaligen Senator

01:23:09: Stubakoff so "Wir werden, Hitler wählen,

01:23:12: denn der nimmt unser Geld nicht weg."

01:23:15: Ob jetzt die Nathans selber auch Hitler gewählt haben, das weiß ich nicht,

01:23:20: aber man war sehr weit weg von seiner, von der eigenen jüdischen Tradition.

01:23:25: Man lebte auch so, dass nach dem Motto, so wollen ja alle Eltern,

01:23:30: unseren Kindern soll es besser gehen, dass Ludwig seine Kinder

01:23:35: alle hat taufen lassen." Und obwohl Ludwig Nathan laut Aussage seines Urenkels also

01:23:39: keine jüdische Identität pflegte, wurde er durch die nationalsozialistische

01:23:44: Rassenideologie als "Volljude" eingestuft und verfolgt.

01:23:47: Der Ausschluss jüdischer Sportler*innen aus ihren paritätischen Vereinen im April

01:23:52: 1933 traf somit auch Ludwig Nathan, den amtierenden ersten Vorsitzenden des

01:23:56: St. Pauli Turnvereins. Aber wie lief das genau ab?

01:24:01: Aufschluss darüber gibt ebenfalls ein Archivstück,

01:24:05: was wir zwar nicht im Original hier liegen haben, aber in einem Scan.

01:24:10: Denn am 28. Februar 2023 besuchten Celina und ich gemeinsam mit Hermann Bredl,

01:24:16: Ludwig Nathans Urenkel, die Bibliothek des Jüdischen Museums

01:24:20: Berlin, denn dort befinden sich Protokollbücher

01:24:23: des St. Pauli Turnvereins von 1924 bis 1933.

01:24:28: Wir blätterten also bis April 1933, wo in einem kurzen Vermerk steht,

01:24:33: Zitat: "Ausscheidende Juden: Ludwig Nathan, Julius Heilbut, Martin Feldt."

01:24:38: Drei jüdische Funktionäre mussten den Turnverein im April 1933 verlassen,

01:24:43: dazu noch mal Hermann:

01:24:46: "Ich kann mir so Dialoge nur vorstellen. Ludwig verstehe, wir schätzen dich,

01:24:51: aber du kannst das nicht mehr machen oder wurde es ihm auch direkt von den

01:24:56: Nazis so, sie gehen jetzt da raus, das wissen wir nicht und er macht dann

01:25:01: aber etwas so was gesichtswahrendes und was unendlich verlogenes auch im Dokument,

01:25:07: im Protokoll der Sitzung, dass er aus freien Stücken, wie es heißt,

01:25:11: zurücktritt, in einer eher sogar noch mal

01:25:14: Liebeserklärung an Deutschland so irgendwo,

01:25:17: ich habe es doch richtig gemacht und ich bin doch eigentlich auf eurer Seite,

01:25:22: das ist die Hauptnachricht und er verbringt große Anteile seiner Zeit,

01:25:27: wo auch viele Familienmitglieder dabei sind mit dem St.

01:25:31: Pauli Turnverein und dann heißt es dein Lebenswerk, wenn es Jahrzehnte sind,

01:25:36: Bau einer Turnhalle, Pflege, Entwicklung dieses Vereins

01:25:40: zu immer mehr Mitglieder.

01:25:44: Und dann heißt es Schluss aus. Brauchen wir nicht,

01:25:47: dass das alles fertig ist. Also ich glaube, dieser Bruch,

01:25:50: das kann man sich gar nicht vorstellen." Ja, was Hermann da erwähnt,

01:25:54: Ludwig Nathan schrieb also eine Art Abschiedsbrief an die Mitglieder seines

01:25:58: Vereins, in patriotisch triefendem Pathos dankt

01:26:01: er Deutschland für alles, was es, was es ist.

01:26:04: Zwei Jahre nach seinem vermeintlich, Zitat: "Freiwilligen Ausscheiden"

01:26:08: stirbt Ludwig Nathan in Hamburg. Trotz 58 Jahren Mitgliedschaft und einer goldenen

01:26:13: Ehrenmitgliedschaft findet sein Tod beim Turnverein keine Erwähnung mehr.

01:26:18: Auch beim FC St. Pauli wird Ludwig Nathan nach 1933 nie

01:26:21: wieder erwähnt und nun, 92 Jahre nach seinem Ausschluss, hängt

01:26:25: Ludwig Nathan mit Menschen wie Henry Rehder, Wilhelm Koch, Heinz Weisener,

01:26:29: Corny Littmann oder Oke Göttlich dort,

01:26:32: wo er hingehört, in der Ahnengalerie der Präsidenten und

01:26:36: ersten Vorsitzenden des FC St. Pauli von 1910. Genau richtig. Ja,

01:26:39: kommt zur Ahnengalerie, kann man nur sagen, guckt Euch das eine oder andere an,

01:26:44: vielleicht lasst Ihr uns einfach auch mal wissen, was eure Lieblingsstücke sind,

01:26:48: das wäre ja auch mal spannend. Uns bleibt glaube ich,

01:26:51: dann wie immer nichts mehr zu sagen, außer vielen Dank fürs Zuhören.

01:26:55: Wenn Euch diese Podcast-Folge gefallen hat,

01:26:58: dann lasst uns eine Bewertung auf der Plattform Eurer Wahl da, das

01:27:02: hilft uns sehr weiter und hilft uns dabei,

01:27:05: noch weitere interessierte Menschen zu erreichen. Und genau, bleibt süß,

01:27:09: aber sterbt nicht fürs Vaterland. Das möchte ich so bitte betonen.

01:27:13: Ja guter Tipp, genau Mitglied werden dürft Ihr auch bei

01:27:16: uns. Das wäre sehr süß, damit haben wir glaube ich sehr, sehr

01:27:20: viele gute Ratschläge, süßer geht's nicht. Dann noch zum Friseur, bis bald. Tschüss

01:27:25: Tschüss.

01:27:31:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.