#14 "Jetzt reißen wir Ingolstadt ab!" Der FC St. Pauli und Trophäen

Shownotes

Karamba, Karacho, das einzige überregionale Finale der Vereinsgeschichte! In der ersten erstklassigen Folge von FCSP-Geschichte(n) erzählt Christopher von der Deutschen Amateurmeisterschaft 1981 und von Jens-Peter Box' bescheuertstem Silvester. Celina beschäftigt sich mit der (Früh-)Geschichte des DFB-Pokals – und am Rande auch mit dem FC St. Pauli. In Christophs Story wird es dirty: Sieben Jahrzehnte Rasen-Geschichte im Schnelldurchlauf.

Transkript anzeigen

00:00:08:

00:00:11:

00:00:15:

00:00:18:

00:00:25: Moin und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge FCSP-

00:00:28: Geschichte(n). Das n in Klammern. Ich heiße Celina und sitze hier

00:00:32: mit meinen Kollegen Christopher. Hallo. Thomas. Guten Morgen. Und

00:00:36: Christoph. Hallo, moin. Im FC Sankt Pauli Museum in der Gegengerade

00:00:39: des Millerntor-Stadions wo die erste Mannschaft des FC

00:00:43: St. Pauli vor kurzem Fußballgeschichte geschrieben

00:00:46: hat. Seit dem 12. Mai 2024 sind wir das offizielle Vereinsmuseum

00:00:49: eines Erstligisten, genau genommen das offizielle

00:00:52: Vereinsmuseum des einzigen Fußball-Erstligisten aus

00:00:55: Hamburg. Ich kann es gar nicht oft genug sagen.

00:00:59: Seit dem 19. Mai wissen wir außerdem, dass wir eine neue

00:01:02: Vitrine bauen müssen, denn die Meisterschale kommt ins Museum.

00:01:05: Spätestens zur neuen Saison. Ihr ahnt es vielleicht schon, das

00:01:09: Thema dieser Folge liegt quasi auf der Hand, wir sprechen heute

00:01:12: über Titel und Trophäen. Titel, Thesen, Temperamente quasi,

00:01:15: aber bevor wir in die Auslosung starten, wie geht's Euch denn

00:01:18: so, wie habt ihr den Aufstieg und die Meisterschaft erlebt und

00:01:21: habt ihr das Ganze eigentlich schon verarbeitet?

00:01:26: Verarbeitet eigentlich noch nicht. Also das kommt

00:01:28: wahrscheinlich erst so langsam nach und nach, vielleicht dann

00:01:30: wenn der Spielplan rauskommt, dass man wirklich sieht, oh, wir

00:01:32: spielen jetzt wirklich in der ersten Bundesliga oder so.

00:01:36: Ansonsten erlebt relativ langweilig im Stadium.

00:01:40: Aber nicht auf dem Rasen. Und das ist eben auch bei der

00:01:43: Meisterschaft oder bei der Meisterschaftsfeier

00:01:45: Pfingstmontag auf dem Spielbrunnenplatz, war ich auch

00:01:47: nicht, weil ich mir schon dachte, dass das so sehr voll

00:01:49: wird, wie es dann ja auch war.

00:01:52: Ich hab aber von meinem Wohnzimmerfenster aus die Busse

00:01:54: mit dem Team noch vorbeifahren sehen auf der Budapester

00:01:57: Straße. Also das Erlebnis war dann schon dabei, die

00:02:00: Schalenübergabe konnte man ja im Livestream verfolgen und die

00:02:03: Musik war teilweise auch zu Hause zu hören, insofern.

00:02:05: Deichkind am Ende sogar bei geschlossenen

00:02:08: Fenstern, also das war dann doch noch ein Tick lauter

00:02:11: offensichtlich, als die anderen Fenster vor. Waren ja zum

00:02:14: Glück nur drei Songs. Christopher sieht immer noch

00:02:16: ganz leicht geshellshockt aus. Also für mich war das

00:02:19: natürlich auch 29 Jahre später nach dem letzten Rasenaufstieg,

00:02:23: da war ich nicht dabei, da war ich zu jung. Da war ich dabei,

00:02:26: aber auch nicht auf dem Rasen. Auch nicht, er bleibt sich treu.

00:02:30: Ja, für mich war das auch, also wirklich eine der, muss ich

00:02:33: jetzt mal sagen, da lehne ich mich, glaube ich, nicht weit aus

00:02:36: dem Fenster, wenn ich sage, ist eine der schönsten Phasen, die

00:02:38: ich beim FC St. Pauli sportlich so erlebt habe.

00:02:42: Trotz Derbyniederlage und das soll ja was heißen. Ja, ich war auf

00:02:46: dem Rasen, habe

00:02:47: kein Stück rausgerissen. Der Montag war auch sehr schön, da

00:02:51: haben wir ja dann

00:02:52: gemeinsam das Viertel noch mal unsicher gemacht, da gab es

00:02:56: ja eine Demo und danach dann quasi den Weg ins Viertel. Da

00:02:59: haben wir dann

00:03:01: mit einschlägigen Personen am Jolly auf die Mannschaft

00:03:05: gewartet und dann habe ich mich über,

00:03:09: wie sagt man das? Ich habe mich über Vitamin B in

00:03:13: den Backstage-Bereich der

00:03:16: Aufstiegsfeierlichkeiten reingeschlichen. Ich habe Jens

00:03:20: Duve quasi sein

00:03:22: Plus1-Bändchen von der Hand gerissen, um dann mit

00:03:26: meinem Bruder gemeinsam, Grüße an dieser Stelle, gegen 02:00 Uhr

00:03:30: nachts noch in der Instagram- Story von Hauke Wahl

00:03:34: aufzutauchen. Also alles was im Schmidt's Tivoli

00:03:37: passiert ist, bleibt im Schmidt's Tivoli. Außer diese Instagram-

00:03:40: Story von Hauke Wahl. Da gab es aber noch ein paar mehr

00:03:42: Instagram-Stories glaube ich. Und das Photobombing von

00:03:45: von Gernot Stenger, das durfte ich dann auch so erleben.

00:03:47: Tatsächlich also richten wir glaube ich einfach die Champions

00:03:50: League-Feierlichkeiten, wenn es denn so weit ist, einfach über

00:03:53: das Museum aus, dann haben wir auf jeden Fall genug Bändchen

00:03:55: für alle, die es auch verdienen und niemand muss sich hinterher

00:03:58: reinschmuggeln. Trotzdem natürlich vielen Dank für die

00:04:01: Bändchen die wir schon mal bekommen haben, aber wie auch

00:04:03: immer. Bändchen für alle. Ja, im Grunde genommen wäre das sehr demokratisch gewesen.

00:04:07: Jedenfalls fand ich mich in der etwas ungewöhnlichen Situation

00:04:10: wieder, im richtigen Moment vom Klo wieder zu kommen, was beim

00:04:13: Fußball eigentlich unmöglich ist. Man weiß ja, man geht eigentlich

00:04:16: dann aufs Klo, wenn das Tor fällt. Als ich von der

00:04:19: Toilette des Schmidt Theaters wieder nach oben ging, stand der

00:04:22: Präsident mit der Schale und ich dachte okay alles klar, ich

00:04:24: nehme sie dann mal kurz ab, Oke, und dabei entstand dann eben

00:04:27: ein, finde ich, sehr lustiges Foto, weil ich mich kurz vorher

00:04:30: auch noch mit dem früheren Vizepräsidenten Gernot Stenger

00:04:33: unterhalten hatte, der dann wirklich so von der Seite wie

00:04:36: ein völlig begeistertes und ich meine das sehr, sehr positiv,

00:04:39: wie ein völlig begeistertes, leicht wahnsinnig vor Freude

00:04:41: seiendes Muppet so von der Seite springt, und ich bin ein großer

00:04:44: Muppet Show-Fan, ich habe jetzt also nicht etwa gerne

00:04:47: verunglimpft, im Gegenteil, sage ich immer wieder gerne, Kermit

00:04:50: der Frosch ist der größte Entertainer des 20. und 21.

00:04:52: Jahrhunderts und sein

00:04:53: Team ist wirklich über alle Zweifel erhaben, da können wir

00:04:56: alle noch lange üben, bis wir so gut sind wie die.

00:04:59: Starke Thesen, die hier aufgestellt werden. Na ja, also

00:05:02: eben das war jedenfalls weil, vorher hatte ich dann noch mal

00:05:04: bei dieser Demo war ich halt eben auch, fand die Bandbreite

00:05:07: noch sehr beeindruckend.

00:05:10: Dass eben bei der Demo, man hätte dann auch noch ein größeres

00:05:13: Publikum gewünscht, eben

00:05:15: auch ein Holocaust-Überlebender sprach und der ja auch im Museum

00:05:19: gewesen ist. Ich stehe gerade blöderweise voll auf dem

00:05:22: Schlauch, weil ich gerade den Namen vergessen habe.

00:05:26: Ivar Buterfas-Frankenthal.

00:05:30: Das hatte dem Tag dann doch noch mal eine tiefere Bedeutung auch

00:05:33: verliehen und man hofft natürlich, dass dieser leichte

00:05:36: Turn zum Erfolgsclub tatsächlich dazu beitragen kann, dass die

00:05:39: Werte, die wir mit dem FC St. Pauli verbinden, insbesondere

00:05:42: Antifaschismus, Antirassismus, Antidiskriminierung, dann

00:05:45: tatsächlich auch noch weiter verbreitet werden. Dieser

00:05:47: Versuch ist ja eigentlich jetzt richtig erst eröffnet worden, ein

00:05:51: Versuchsteilnehmer hat sich gerade aus dem selbigen

00:05:53: verabschiedet, die anderen sind alle dabei und ich hoffe, dass

00:05:57: das gelingt und was das angeht, St. Pauli also jetzt so ganz

00:06:00: allmählich wirklich nicht mehr Underdog, bin ich sehr gespannt

00:06:03: und ja auch immer noch ein bisschen am Verarbeiten.

00:06:06: Aber jetzt natürlich noch mal zur Ausgangsfrage. Celina, wie

00:06:09: hast du denn den Aufstieg erlebt? Ich wollt es auch gerade

00:06:12: fragen, ja. Ich sage mal so, ich habe im Volkspark geweint.

00:06:17: Während des Aufstiegs? Nee, davor.

00:06:22: Und dann habe ich am Millerntor geweint, aus wesentlich

00:06:25: erfreulicheren Gründen. Während ich auf dem Rasen lag.

00:06:30: Und dann musste ich erstmal in Urlaub fahren und hab die

00:06:34: Aufstiegsfeier verpasst, weil ich in Portugal war, was aber für

00:06:37: meine Nerven dann nach den ganzen Strapazen auch dringend

00:06:41: notwendig war. Wollen wir mal in die Thematik starten. Sehr

00:06:45: gerne. Dann werde ich mal wieder die Lose rausholen und dann

00:06:48: gucken wir mal. Warum tust du das, Thomas? Wir müssen auch

00:06:52: immer an unsere Ersthörer*innen denken, weil ungefähr

00:06:55: drei Millionen werden prognostiziert. Wir sind jetzt Erstliga-Podcast.

00:06:59: Weil wir doch immer auslosen, wer dann von euch die Geschichte als erste

00:07:04: verbreiten darf. Genau, denn wer heute einsteigt in unseren

00:07:07: Erfolgspodcast, ihr werdet drei Geschichten hören, welche,

00:07:10: verraten wir jetzt noch nicht, die Reihenfolge

00:07:15: ermittelt Thomas - Don't call him Schiedsrichter.

00:07:19: Gewohnt unbestechlich.

00:07:22: Genau, keine Klarnamen. Genau, ich fange einfach mal an und

00:07:27: lose Christopher. Ah ja.

00:07:29: Ja, Titel, Thesen, Temperamente. In der 14. Folge unseres Podcasts

00:07:33: wenn ich richtig gerechnet hab. Ja, kommt hin. Anlässlich dessen

00:07:37: ist es natürlich so, dass wir hier drei Geschichten vorbereitet haben.

00:07:41: Und meine Geschichte nenne ich "Ein Finale am Telefon oder mein

00:07:46: bescheuertstes Silvester".

00:07:49: Die frühen 80er-Jahre des FC St. Pauli sind selbst für Expert*innen

00:07:52: hier im Museum nicht immer so ganz einfach zu fassen. Also

00:07:56: Lizenzentzug, Amateurfußball, Spiele gegen Lurup und

00:07:59: Delmenhorst, ein leeres Millerntor und eine Truppe

00:08:02: voller No names.

00:08:04: Wir reden ja hier in der Sendung über Titel, Triumphe, Pokale

00:08:07: und warum erzähle ich dann von einer Zeit, in der man mit dem

00:08:10: FC St. Pauli eher mit dem Vollstreckungstitel als mit

00:08:13: Meisterschaften den Verein in Verbindung gebracht hat? Ich

00:08:16: beginne meine Geschichte aber erstmal jetzt an der Küste

00:08:20: Somalias.

00:08:21: Das ist vollkommen logisch. Eben. Da geht es nämlich los.

00:08:24: Wir hatten uns auch darauf geeinigt, dass wir die

00:08:27: Geschichten nicht zu straight erzählen wollen.

00:08:31: Eben.

00:08:32: "5. Januar 1983. Mogadischu. Zu Spielbeginn überreichten wir

00:08:36: jedem Spieler von Horseed FC eine Anstecknadel und einen

00:08:39: Autoaufkleber des FC St. Pauli. Um 22:00 Uhr ist die offizielle

00:08:43: Verabschiedung durch die Verbandsfunktionäre aus Somalia.

00:08:46: Äußerst peinlich. Der somalische Verband überreichte dem Verein

00:08:50: und unserem Delegationsleiter Fritz Grünhage ein Holzgestell

00:08:53: mit einer Elfenbeinskulptur. Der FC St. Pauli hatte für die

00:08:56: offiziellen Somalias keine Geschenke, Hermann Klauck

00:09:00: übergab stattdessen dem Sportminister von Somalia auch

00:09:03: nur einen Autoaufkleber."

00:09:05: Immerhin, das war zu der damaligen Zeit quasi die Hälfte

00:09:09: des flüssigen Vermögens. Hier beschreibt also St. Pauli-

00:09:12: Abwehrspieler Jens-Peter Box in seinem Tagebuch High- und

00:09:15: Lowlights als Teil einer braun- weißen Delegation an der

00:09:18: Ostküste Afrikas im Winter 82/83. Die Delegation war kurz nach

00:09:22: Weihnachten über die Zwischenstation in Kairo in der

00:09:25: somalischen Hauptstadt Mogadischu angekommen. Den Flug

00:09:28: beschreibt Box mit den Worten "Schlafen im Flugzeug schwierig,

00:09:31: Sitzreihen zu eng."

00:09:33: Darf ich eine kurze Zwischenfrage stellen? Wo ist

00:09:36: denn bitte diese Elfenbeinskulptur abgeblieben?

00:09:38: Warum steht die nicht bei uns im Museum?

00:09:41: Wahrscheinlich dürfte die gar nicht ausgeführt werden

00:09:44: wegen Artenschutzbestimmungen. Fritz Grünhage bitte melden. Es

00:09:47: gibt so einige Sachen. Im Zoll

00:09:50: hängengeblieben. Man weiß es nicht. Doch warum war der

00:09:54: FC St. Pauli in Somalia?

00:09:56: Die Frage wird man ja mal stellen dürfen. Wir gehen also

00:09:59: zurück ins Jahr 1979, denn da geht es überhaupt erst richtig

00:10:03: los. Dem FC St. Pauli wurde nach dem Bundesliga-Abstieg, dem

00:10:06: Missmanagement um das Präsidium von Ernst Schacht und Max Uhlig

00:10:10: und der dadurch entstandenen Verbindlichkeiten am Ende der

00:10:13: Zweitliga-Saison 78/79 die Lizenz für die neue

00:10:16: Saison in der zweiten Liga verwehrt. Absturz

00:10:20: ins Amateurlager, Neuaufbau in den drittklassigen Amateur-

00:10:23: Oberliga Nord, der Vorstand um Max Uhlig und Ernst Schacht trat

00:10:26: zurück und mit Wolfgang Kreikenbohm, einem

00:10:29: Bundeswehroffizier a.D. und Ponyhofbesitzer in

00:10:31: Personalunion, war ein neuer Präsident gewillt, den maroden

00:10:34: Klub zu sanieren.

00:10:36: Doch dies erwies sich als eine zähe Angelegenheit. Unter Neu-

00:10:40: Trainer Kuno Böge errang man dann am Ende der Saison 79/80 einen

00:10:44: enttäuschenden 10. Platz in der Amateur-Oberliga Nord, Man

00:10:48: landete hinter Clubs wie dem uns allen bekannten MTV Gifhorn und

00:10:52: Union Salzgitter.

00:10:55: Doch bereits in der Folgesaison erreichte man mit einer Gruppe

00:10:58: an jungen Spielern wie Jürgen Gronau, Reenald Koch und Joachim

00:11:02: Philipkowski, der den durchschnittlichen St. Pauli-

00:11:05: Fans ja vielleicht sogar noch was sagt, den ersten Platz in

00:11:08: der Amateur-Oberliga Nord und damit erstmals der Titel in der

00:11:12: besagten Oberliga Nord. Doch es folgte kein Aufstieg in den

00:11:15: Profifußball, an dieser Stelle zitiere ich zum ersten, aber

00:11:18: nicht zum letzten Mal einen Evergreen aus deutschen

00:11:21: Fankurven: "Scheiß DFB". Denn der DFB pochte

00:11:24: darauf, den Fußball zu professionalisieren und die

00:11:27: damals zweigleisige zweite Liga zu einer eingleisigen zu

00:11:31: fusionieren. Dies führte dazu, dass es keinen Aufsteiger aus

00:11:35: der Liga unterhalb der neuen zweiten Liga geben sollte.

00:11:38: Skandal. Der damalige Kapitän des FC St. Pauli, Michael

00:11:41: Strunck, erinnert sich: "Das war schon eine Enttäuschung, weil wir

00:11:45: wussten ja, dass wir die deutsche Meisterschaft oder

00:11:48: besser norddeutsche Meisterschaft gewonnen haben und

00:11:52: leider Gottes nicht aufsteigen konnten.

00:11:54: Das ist natürlich sehr schade gewesen. Wir wären gerne

00:11:57: aufgestiegen mit der Mannschaft und ich glaube, wir hätten mit

00:12:01: der Mannschaft auch noch was erreichen können zu der Zeit der

00:12:04: zweiten Liga." Einziger Trost, der FC St. Pauli durfte als Meister

00:12:08: der Oberliga Nord an der Qualifikationsrunde zum Finale

00:12:11: um die deutsche Amateurmeisterschaft 1981

00:12:13: teilnehmen. Richtig gehört, es gab den offiziellen Titel

00:12:16: Deutscher Amateurmeister, es gab sogar eine deutsche Amateur-

00:12:20: Nationalmannschaft. Zur Saison 1949/50 noch vor Gründung der

00:12:23: Bundesliga führte der DFB den sogenannten Vertragsspieler in

00:12:27: der höchsten deutschen Liga ein.

00:12:30: Ein Spieler, der für seine Tätigkeit auf dem Feld entlohnt

00:12:33: wurde. Man nannte diese Spieler Halbprofis. Alle

00:12:36: Nichtvertragsspieler und alle Vereine unterhalb der damals

00:12:39: ranghöchsten Oberliga galten weiterhin als Amateure. Erst mit

00:12:43: Einführung der Bundesliga 1963 endete der DFB die Statuten und

00:12:47: es wurde knapp 80 Jahre nach Beginn des Profifußballs in

00:12:50: England auch auf deutschen Sportplätzen von bezahltem

00:12:53: Fußball gesprochen. Österreich führte übrigens schon 1923/24

00:12:57: Profifußball ein, also

00:12:59: Deutschland schon immer Vorreiter in allem gewesen.

00:13:03: Und eben diese Amateurvereine spielten zum Ende jeder Saison

00:13:07: um den offiziellen Verbandstitel deutscher Amateurmeister.

00:13:11: Vereine wie der TSV Marl-Hüls, SC Tegel oder STV Horst-Emscher

00:13:15: konnten diesen prestigeträchtigen Titel erringen. Rekordsieger ist

00:13:20: bis heute übrigens der SC Jülich von 1910 mit drei Titeln in Folge

00:13:24: von 1969 bis 1971. Falls Ihr Euch fragt, wo Jülich ist, das ist in

00:13:28: Nordrhein-Westfalen, ganz klar. Nach mehreren Veränderungen am

00:13:32: Modus fand das letzte echte Finalspiel um die deutsche

00:13:36: Amateurmeisterschaft am 15. Juni 1997 zwischen Rot-Weiß

00:13:40: Oberhausen und dem SSV Reutlingen 05 statt. Wir hören

00:13:43: mal kurz rein: "Oliver

00:13:45: Ebersbach mit einer 100- prozentigen Chance. Er scheitert

00:13:49: an Gästetorwart Potye. Das wäre es noch einmal gewesen, danach

00:13:53: aber der Schlusspfiff im Niederrheinstadion, der SSV

00:13:57: Reutlingen schlägt Rot-Weiß Oberhausen mit 2:1.

00:14:01: Der dritte der Regionalliga Süd, zum zweiten Mal nach 1974

00:14:05: deutscher Amateurmeister und der Jubel nach der Partie genauso

00:14:09: meisterlich wie die Vorstellung der verjüngten Mannschaft von

00:14:13: Trainer Martin Hägele während der gesamten 90 Minuten zuvor.

00:14:17: Glückwunsch auch von hier an den SSV Reutlingen."

00:14:22: Ja Glückwunsch auch von hier. Aber natürlich. SSV

00:14:25: Reutlingen, das ist ja auch ne tolle Sache. Ja und 16 Jahre

00:14:28: zuvor 1981 mischte nun also der FC St. Pauli mit als

00:14:31: amtierender Meister der Amateur- Oberliga Nord.

00:14:34: Insgesamt acht Meister der jeweiligen Oberliga-Staffeln

00:14:37: traten in Hin- und Rückspielen gemeinsam oder gegeneinander im

00:14:41: KO-System an. Ende Mai 1981 musste der FC St. Pauli nun, man

00:14:45: stelle es sich vor, zum 1. FSV Mainz 05, Meister der

00:14:48: Oberliga Südwest. In schicken neuen Trikots, extra für diesen

00:14:52: Anlass mit "Block House" beflockt. Offenbar wollte man sich nicht

00:14:56: die Blöße geben mit dem regulären Sponsor "Bierbörse

00:14:59: Kleinkleckersdorf" aufzulaufen.

00:15:03: Dass ausgerechnet ein Ur-HSVer wie Eugen Block den FC St. Pauli

00:15:07: sponserte, kann ich mir persönlich nur damit erklären,

00:15:10: dass man im Jahr 1981 dem kleinen Stadtteilverein

00:15:13: keinerlei Potenzial zusprach, um dem HSV jemals den Rang als

00:15:16: Nummer Eins in der Stadt abzulaufen.

00:15:20: Klares Fehlurteil, würde ich sagen. Danke Eugen Block, Du

00:15:23: warst dafür verantwortlich.

00:15:25: Bevor er öffentlich zugab, die AfD zu wählen, die es damals ja

00:15:28: auch noch nicht gab. Mit einem 1:0 im Hinspiel und einem 3:1 im

00:15:32: Rückspiel setzte man sich also gegen die Mainzer durch. Eine

00:15:35: Woche später stand bereits das Halbfinalspiel gegen den MTV

00:15:38: Ingolstadt an, aus dem 2004 übrigens der

00:15:40: ehemalige Bundesligist FC Ingolstadt 04 hervorgeht. Für

00:15:44: den bereits erwähnten Jens-Peter Box Fußball unter erschwerten

00:15:47: Bedingungen. Wir hören mal rein: "Und dann ist letztendlich

00:15:51: Saisonende, Urlaubsplanung für diese Zeit gewesen und meine

00:15:54: Frau hatte Urlaub und wir wollten verreisen und haben

00:15:57: letztendlich den Urlaub auch gemacht, aber so, dass wir die

00:16:01: Möglichkeit hatten,

00:16:04: dann im Falle einer deutschen Amateurmeisterschaft die Spiele

00:16:07: mitzumachen. Das war nicht so einfach, weil man nicht

00:16:11: wusste, wann und wo finden diese Spiele statt. Wir haben

00:16:14: letztendlich dann den Urlaub in Österreich verbracht und haben

00:16:17: dann die Möglichkeit genutzt, dann für die Spiele, die während

00:16:21: der Urlaubszeit stattgefunden haben, dann eine Unterbrechung

00:16:24: des Urlaubs vorzunehmen, um an diesen Spielen teilnehmen zu

00:16:28: können. Dabei ist mir einer abgerutscht, der ist dann auch reingegangen, wir

00:16:31: sind weitergekommen und das war natürlich die Krönung

00:16:34: schlechthin. Aus dem Urlaub mal kurz zurück, ein Tor schießen

00:16:38: und wieder in den Urlaub fahren."

00:16:41: Ja, so ist das Profitum: Urlaub, Tor, Urlaub. Genau. Aber es ist

00:16:44: ja die Amateurmeisterschaft, also kein Profitum. Amateurtum

00:16:47: genau, Amateurprofitum sagen wir mal, haben wir auch eine gewisse

00:16:50: Tradition drin.

00:16:52: Ja, also St. Pauli zog mit einem 2:1 Hinspielsieg und einem

00:16:56: dramatischen 2:2 bei den Ingolstädtern ins Finale ein.

00:16:59: Dort sollte man auf die Amateure des 1. FC Köln treffen.

00:17:05: "Finale! Bravo St. Pauli", titelte die 'Hamburger

00:17:08: Morgenpost'. Mit dem Flieger sollte es zurück nach Hamburg

00:17:11: gehen, wusste die 'MoPo' zu berichten und schrieb dazu

00:17:14: "Singend und tanzend, aber diszipliniert, war bald Münchens

00:17:18: Flughafen in St. Paulis Händen. Strahlend voran Trainer Kuno

00:17:22: Böge". Es wurde also laut 'Morgenpost' diszipliniert

00:17:25: gefeiert.

00:17:26: Und getanzt. Und getanzt, aber diszipliniert. Ein etwas anderes

00:17:30: Bild zeichnete Springer- Journalist Gerhard Peters.

00:17:35: "Ingolstadt, 9. Juni. "Jetzt reißen wir Ingolstadt ab", brüllte

00:17:38: Walter Frosch durch die Kabinengänge des MTV-Stadions.

00:17:41: "Aber wir müssen gleich los", widersprach einer. Walter lachte

00:17:44: nur, "das dauert doch nicht lange".

00:17:47: Wirklich, im Sprüche klopfen und Feiern ist St. Pauli schon

00:17:51: Meister. Die Rückreise von Ingolstadt nach Hamburg war eine

00:17:54: einzige Fete. Ein "Hipp Hip Hurra" nach dem andern und Sekt satt

00:17:58: schon in der Kabine. Busfahrer Alois hatte für die Fahrt zum

00:18:02: Flughafen nach München genug Sechserpackungen Pils unterm

00:18:05: Sitz und die passende Kassette im Rekorder, Heinos größte

00:18:09: Erfolge. Mehr laut als schön, grölten alle also mit bei "Die

00:18:12: schwarze Barbara". Obmann Schröder versuchte zu "Caramba Caracho, ein

00:18:16: Whisky", einen Schuhplattler zwischen Lenkrad und Sitz". Das

00:18:19: klingt alles ganz fantastisch. "Hinten

00:18:22: spielten die fünf Jugendspieler schüchtern Skat. Präsident

00:18:25: Kreikenbohm überlegte, ob er Dienstag oder Mittwoch

00:18:27: Vorstandssitzung halten sollte und überhörte großzügig als

00:18:31: Frosch trocken meinte "Macht doch Dienstag und Mittwoch", den Gag

00:18:34: habe ich nicht verstanden, aber gut, wird damals wahrscheinlich

00:18:37: irgendwie funktioniert haben. Doppelte Vorstandssitzung ist

00:18:40: ein Brüller. "Keinen störte es, als im Flugzeug die Gassenhauer der

00:18:44: Vorsänger Strunck, Noldt und Mackensen immer unfeiner wurden.

00:18:47: Warum auch. Trainer Böge freute sich an Bier und Korn. Präsident

00:18:50: Kreikenbohm auf das nächste NDR- Interview. Riesenbeifall für

00:18:53: Mackensens Parole "Wenn Köln kommt, sollen sie die Bundesliga-

00:18:56: Mannschaft schicken, sonst erledigen wir das Endspiel

00:18:59: telefonisch."

00:19:00: Da sind echt ein paar dabei, die sind quasi zeitlos. Also

00:19:04: mit dem telefonischen Endspiel zum Beispiel. "Später, als man

00:19:08: mit Damen und Asti Spumante im Swimmingpool von Gönner

00:19:11: Schwemmer plätscherte, fand Verteidiger Strunck alles nur

00:19:15: noch

00:19:15: "allerliebst".

00:19:18: Wow. Entzückend hätte ich auch sehr hübsch

00:19:21: gefunden. Ich muss dazu sagen, aufgrund der sehr vielen

00:19:23: Flüchtigkeitsfehler im Text von Gerhard Peters hat Gerhard Peters

00:19:26: wahrscheinlich auch einen Korn mitgetrunken.

00:19:29: Ja, also gute Laune auf dem braun-weißen Gute Laune-Dampfer

00:19:32: und ein Finalsieg am Telefon, wie ihn Uwe Mackensen prophezeit

00:19:36: hat. "Caramba, Caracho, ein Whisky", und da hören wir doch

00:19:39: mal rein.

00:19:43: "Caramba, Caracho, ein Whisky Caramba, Caracho, ein Gin.

00:19:50: Verflucht, Sacramento, Dolores und alles ist wieder hin"

00:19:58: Das ist ein schönes Lied. Kulturprogramm hier. Verflucht,

00:20:03: Sacramento, Dolores. Abriss.

00:20:07: Ich weiß nicht, ob Deichkind jemals die Leute so in Ekstase

00:20:10: versetzt haben wie "Caramba, Caracho, ein Whisky" im Flieger

00:20:13: von München nach Hamburg. Warum haben wir eigentlich nicht Heino zur Aufstiegsfeier

00:20:16: eingeladen? Aus Gründen. Mashup mit "Krawall und Remmidemmi"

00:20:20: wäre ja drin. Zurück zu dieser wunderbar beseelten

00:20:24: Delegation, die sich auf dem Rückweg aus dem gewonnenen

00:20:27: Halbfinale aus Ingolstadt wieder zurück nach Hamburg machte.

00:20:31: Präsident Wolfgang Kreikenbohm gab etwas nüchterner, aber nicht

00:20:35: weniger selbstbewusst als Uwe Mackensen zu Protokoll, "Ich hole

00:20:39: das Finale nach Hamburg."

00:20:42: Der DFB bestimmte damals, dass das Finale im Heimstadion eines

00:20:45: Finalteilnehmers ausgespielt werden musste. Kreikenbohm

00:20:48: weiter: "Ich will über einen Sponsor, vielleicht eine

00:20:51: Hamburger Brauerei, das Spiel nach Hamburg bringen. Dem Gegner

00:20:54: wird eine Einnahmebeteiligung und Reisespesen versprochen.

00:20:57: Schaffen wir das, machen wir ein Volksfest daraus."

00:21:02: Ja, offensichtlich. Dieses Volksfest hat es nie gegeben,

00:21:05: denn das Finale fand im Franz- Kremer-Stadion in Köln statt.

00:21:10: Sehr zur Enttäuschung

00:21:12: des FC St. Pauli. Die Anspannung im Verein war wie zu

00:21:16: erwarten hoch, immerhin das erste überregionale Finale der

00:21:20: Vereinsgeschichte. In der Vereinszeitung titelte man

00:21:24: "FC St. Pauli im Endspiel gegen Köln. St. Pauli Fans". Ich mach es

00:21:28: mal anders.

00:21:30: FC St. Pauli im Endspiel gegen Köln! St. Pauli-Fans! Ganz

00:21:35: Fußball, Deutschland blickt nach Köln! Unterstützt unseren Club

00:21:39: durch zahlreiche Anreise und ein gutes Bild in der

00:21:43: Öffentlichkeit!

00:21:45:

00:21:47: Jetzt Flagge zeigen! St. Pauli

00:21:50: ist wieder in. Ausrufezeichen? Ohne Ausrufezeichen, Punkt. So in ist

00:21:52: St. Pauli auch wieder nicht gewesen.

00:21:55: Ja, St. Pauli war also wieder in und so in das etwa 7.000

00:21:58: Menschen das Finale gegen die Köln-Amateure in Köln sehen

00:22:01: wollten und ganz Fußball- Deutschland war wohl auch ein

00:22:03: wenig übertrieben, denn es blickte nicht einmal die Presse

00:22:06: wirklich am 14. Juni zum Finale der Amateurmeisterschaft.

00:22:11: Die Spielzusammenfassung las sich etwa so: "Vor 7.000 Zuschauern

00:22:14: schoss Bernd Grabosch die Kölner nach 20 Minuten in Führung, St.

00:22:18: Pauli drängte auf den Ausgleich und jubelte, als Uwe Knodel den

00:22:21: Ball eine Viertelstunde vor Schluss in die Kölner Maschen

00:22:24: bugsierte, doch Schiedsrichter Franz-Josef Hontheim verweigerte

00:22:28: dem Treffer die Anerkennung.

00:22:31: Libero Frosch stürmte wutentbrannt auf den

00:22:33: Innenrichter zu, um sich zu beschweren. Damit fehlte er

00:22:36: hinten, als Hans Faust im Gegenzug das Tor zum 2:0

00:22:39: schoss. Also ein weiteres Mal "Scheiß DFB", und das zumindest

00:22:43: aus Sicht von Walter Frosch, denn der sagte "Der Ball war

00:22:46: mindestens 20 Zentimeter hinter der Linie, das haben die Herren

00:22:49: vom DFB doch fein geplant, das sieht man ja auch schon am

00:22:52: Heimspiel der Kölner" und mit Nachdruck sagte er dem

00:22:55: 'Abendblatt'-Reporter "Das können Sie alles so schreiben". Auch für

00:22:58: Michael Strunck, den damaligen Kapitän, war der Schuldige

00:23:02: klar.

00:23:03: "Das Spiel hätten wir auch gewinnen können, aber wir haben

00:23:06: es nicht gewonnen aufgrund dessen, weil so viele

00:23:08: Entscheidungen da waren. Da haben sich auch der ganze Verein

00:23:10: oder der Vorstand auch darüber aufgeregt.

00:23:13: Ich weiß nur, dass wir ins Flugzeug gestiegen sind, nach

00:23:16: Köln geflogen sind und dann das Spiel gemacht haben. Und da im

00:23:20: Endeffekt richtig verschaukelt wurden."

00:23:25: Aufgrund des engen Spielplans rund um das Finale und der

00:23:27: Entscheidung des Hamburger Verbands, sich nicht für ein

00:23:30: Heimspiel St. Paulis im Finale einzusetzen, nannte Trainer Kuno

00:23:33: Böge den Verband schlicht "eine Mafia".

00:23:35: Kreikenbohm sprach nur von "Enttäuschung gegenüber dem

00:23:38: Verband" und dass man sich trotz Meisterschaft trotzdem erst noch

00:23:42: über eine Ausscheidungsrunde für den DFB-Pokal qualifizieren

00:23:45: müsse, ließe Kreikenbohm auch "am Verband zweifeln".

00:23:49: Aufgebracht ging es zum Abschlussbankett der Funktionäre

00:23:52: und Teams. Ob die Hühnersuppe mit Einlage und das

00:23:54: Boeuf Stroganoff mit gemischtem Salat die Wut besänftigen

00:23:57: konnte, bleibt leider ungeklärt.

00:23:59: Nach 1981 wurde der FC St. Pauli noch zweimal Meister der

00:24:03: Oberliga Nord, bis man sich ab 1987 endgültig wieder im

00:24:06: deutschen Profifußball etablieren konnte.

00:24:10: Du hast die frischen Erdbeeren zum Dessert vergessen. Frische

00:24:13: Erdbeeren gab es auch, lecker, lecker. Als Geschenk für die Meisterschaft

00:24:17: 1981 und Finalteilnahme schickte der DFB nun den FC St. Pauli im

00:24:21: Winter 1982/83 nur knapp anderthalb Jahre nach der Liga-

00:24:24: Meisterschaft dann auf eine eingangs erwähnte gesponserte

00:24:28: Reise nach Ostafrika. Vom 27. Dezember bis 17. Januar waren

00:24:31: Somalia, Kenia und Tansania die Station der 16-köpfigen

00:24:35: Reisegruppe aus St. Pauli. In extra angefertigten blau-weißen

00:24:38: Trikots ohne Wappen und mit 100% Polyester spielte man sechs

00:24:42: Spiele in drei Ländern vor mehr als 89.000 Zuschauern. Eine Reise

00:24:46: nicht ohne Unwägbarkeiten und Hürden, wie so oft scheiterte der

00:24:50: Verein auch manchmal an sich selbst.

00:24:52: So gab Jens-Peter Box zur vom Verein organisierten

00:24:55: Silvesterfeier in Somalia zu Protokoll: "Mogadischu 31.12.1982.

00:24:59: Noch nie so bescheuert Silvester gefeiert. Unsere Clubfunktionäre

00:25:03: sind einfach zu blöd."

00:25:06: Ein schönes Schlusswort.

00:25:09: Übrigens kann man auch gleich damit verbinden, dass man dieses

00:25:11: Horror-Trikot in Blau bei uns im Museum im

00:25:14: Original sehen kann. Aber hallo. Auch Stories über diese tatsächlich

00:25:19: sehr außergewöhnliche Afrika Reise dann lesen kann. Mit

00:25:22: ihrer frohsinnigen, jedenfalls zum Teil frohsinnigen Vorgeschichte,

00:25:26: die Ihr jetzt gerade erfahren habt, zusammen besonders gut. Ja,

00:25:30: blau-weiß doch eine fantastische Farbkombination für St. Pauli-Trikots.

00:25:34: Ja, kaum verbraucht, mir fiele kein Hamburger Club ein, der das

00:25:38: schon verwendet. Kein sportlich relevanter

00:25:42: jedenfalls. Es ist ja nicht so, dass wir nicht zwölf Jahre

00:25:46: später in schwarz-weiß-blau aufgelaufen sind.

00:25:50: Ab und zu muss es einfach mal sein. Das blau-weiß lag ja an dem dann

00:25:53: auch nur Sponsor, der da für diese Afrikareise sein Logo auf

00:25:56: die Brust hat tackern lassen. So eine Baufirma, die eben

00:25:59: Firmenfarben blau-weiß hatte. Aber der Vorteil ist ja, dieses

00:26:02: blau-weiße Trikot hat hier in Deutschland oder in Hamburg nie

00:26:05: jemand zu Gesicht bekommen, also spielend, weil es eben nur bei

00:26:08: dieser Afrikareise getragen wurde, insofern. Außer Besucher*innen

00:26:11: des FC St. Pauli-Museums. Das hängt als Mahnmal bei uns im

00:26:14: Museum tatsächlich.

00:26:15: Es ist so, dass insbesondere jüngere Fans vom Glauben abfallen, wenn

00:26:19: sie das sehen, haben wir schon öfter mal erleben dürfen. Ich

00:26:22: weiß auch nicht, ob die Älteren, da haben wir anscheinend

00:26:25: schon zu viel schlimme Trikots erlebt, die wundern sich dann

00:26:28: meistens etwas weniger.

00:26:30: Ja, wir haben noch ein paar Geschichten auf Lager, da werd

00:26:34: ich mal wieder ein bisschen mischen und aufblättern.

00:26:38: Und erblicke Celina. Als St. Pauli- Fan und Mitarbeiterin eines

00:26:41: Museums, in dem Stand heute keine einzige Trophäe zu sehen

00:26:45: ist, wir haben ja schon angekündigt, dass sich das bald

00:26:48: ändern wird, aber aktuell sind da keine,

00:26:52: hab ich mit dem Thema dieser Folge zunächst ein bisschen

00:26:55: gefremdelt und hab mir dann nur folgerichtig überlegt über einen

00:26:59: Pokal zu sprechen, den wir nie gewonnen haben, nämlich über den

00:27:03: DFB-Pokal.

00:27:04: In 81 Austragungsrunden ist der FC St. Pauli dreimal bis ins

00:27:08: Achtelfinale und fünfmal bis ins Viertelfinale gekommen. Das

00:27:12: Halbfinale haben wir genau einmal erreicht, im April 2006

00:27:16: gegen Bayern München.

00:27:17: Es wird euch jetzt sicher nicht wundern, dass der FC Bayern mit

00:27:21: 20 Siegen und 24 Endspielteilnahmen das

00:27:24: erfolgreichste Team in der Geschichte des DFB-Pokals ist.

00:27:27: Außerdem ist München eine von nur drei Städten, die zwei DFB-

00:27:30: Pokalsieger hervorgebracht hat. Denn auch 1860 hat zweimal den

00:27:34: DFB-Pokal gewonnen. 1942 und 1964. Preisfrage: Wisst Ihr,

00:27:37: welches die anderen Städte sind? Liebe Zuhörer*innen zu Hause, Ihr

00:27:41: könnt jetzt einmal kurz auf Pause drücken und in Ruhe

00:27:44: überlegen, ich bin mir sicher, dass meine Expertenkommission

00:27:48: hier gleich ohne lange nachzudenken die richtige

00:27:51: Antwort raushauen wird.

00:27:53: Ich frag noch mal.

00:27:56: Welche zwei anderen Städte außer München haben in ihrer

00:28:00: Geschichte zwei DFB-Pokalsieger hervorgebracht? Berlin und

00:28:03: Cuxhaven.

00:28:05: Das ist, glaube ich, also mindestens bei Cuxhaven ist es

00:28:08: sicherlich falsch. Mir würde nicht mal ein Verein aus Cuxhaven einfallen. Das

00:28:11: ist doch Deine Hood. Wie heißt denn der Verein von Cuxhaven? In

00:28:14: Wirklichkeit Cuxhavener Sportverein, der wurde dann

00:28:17: wegfusioniert zu Rot-Weiß

00:28:18: Cuxhaven, das gibt ihn jetzt glaube ich wieder

00:28:21: irgendwie als lauen Abklatsch, aber früher,

00:28:23: als da noch solide Arbeit geleistet wurde, waren wir quasi

00:28:27: Pokalsieger.

00:28:29:

00:28:33: Ich würde jetzt, also bei einer Stadt bin ich mir

00:28:35: glaube ich relativ sicher. Das ist nämlich Essen. Ich

00:28:38: glaube, es war nämlich Schwarz- Weiß, die haben das glaube ich,

00:28:41: Schwarz-Weiß Essen, die haben das weiß nicht 50er-Jahre,

00:28:43: irgendwann glaube ich mal den Pokal gewonnen. Beide in den

00:28:46: 50ern. Oder beide, genau und Rot- Weiss Essen.

00:28:49: Auf jeden Fall war Rot- Weiss Essen nach Schwarz-Weiß

00:28:51: Essen.

00:28:53: Ja, Schwarz-Weiß Essen hat 1959 den DFB-Pokal gewonnen.

00:28:59: Und Rot-Weiss Essen 1953. Das ist dann eher davor.

00:29:04: Ja, richtig.

00:29:08: Und die dritte Stadt? Das ist auch zugegebenermaßen die, auf

00:29:11: die man am schwersten kommt.

00:29:15: Wüsste ich tatsächlich, weil das wirklich so eine Besonderheit

00:29:17: ist, dass ist tatsächlich Wien. Richtig, Wien, und weißt Du auch

00:29:20: welche Wiener Vereine?

00:29:23: Rapid auf jeden Fall.

00:29:26: Die waren das erste und dann First Vienna. First Vienna,

00:29:29: Wienna oder Vienna. Ich hätte es jetzt Vienna ausgesprochen, das

00:29:33: müssten Wiener*innen mir sagen, wie das genau ist. Vienna,

00:29:36: vielleicht auch Wienna wie Wien, ich weiß es nicht.

00:29:40: Wir haben auch lange nichts mehr über Trittau gesagt.

00:29:44: Die waren auch nie Pokalsieger, aber Wien ist glaube ich

00:29:49: richtig. Wien ist richtig genau, also Rapid Wien hat 1939 den

00:29:53: Pokal gewonnen gegen FSV Frankfurt und First Vienna würde

00:29:57: ich sagen, hat 1943 im Finale gewonnen und zwar gegen den LSV

00:30:02: Hamburg.

00:30:03: Wofür steht LSV?

00:30:06: Luftwaffensportverein. Korrekt.

00:30:09: Denn das Wien zwei DFB-Pokalsieger hervorbringen konnte, ist

00:30:14: offensichtlich den Besonderheiten der Zeit

00:30:17: zuzuordnen und dem "Anschluss" Österreichs, in Anführungszeichen

00:30:21: "Anschluss".

00:30:23: Der LSV Hamburg bestand aus Flakschützen, die in Hamburg

00:30:27: ihren Kriegsdienst absolvierten. Mit dabei Nationalspieler und

00:30:30: St. Paulianer - Karl Miller. Karl Miller.

00:30:33: Für Miller war die Partie gegen First Vienna bereits das dritte

00:30:37: Pokalendspiel. Als Gastspieler des Dresdner SC war er schon an

00:30:41: den Pokalsiegen 1940 und 1941 beteiligt gewesen, also an den

00:30:44: Pokalsiegen des Dresdner SC. Und nicht nur er, sondern

00:30:48: auch noch Heinz Hempel, Walter Dzur, Helmut Schön, Fritz

00:30:52: Machate und Heinrich Schaffer, glaube ich, habe ich alle, habe

00:30:56: ich alle aus dem Kopf. Das müssten alle sein. Ich kann das bestätigen, hat

00:30:59: keinen Zettel in der Hand, das ist etwas schockierend.

00:31:04: Die alle später in der Wunderelf außer Helmut Schön, glaube

00:31:07: ich dann, den zählt man nicht zur Wunderelf dazu. Zwei Auftritte

00:31:10: reichen nicht. Also ich habe drei in der Statistik, aber offenbar

00:31:13: nicht viele. Aber wo ist der eigentlich? Wiesbaden?

00:31:19: Entschuldigung, raus. Also wenn ihr Euch ein ähnliches Level an

00:31:23: Fußball Know How erarbeiten wollt wie wir, dann könnt Ihr

00:31:27: zum Beispiel all diese Dinge auf der Webseite des DFB nachlesen.

00:31:32: Dafür findet sich in der Rubrik Statistik

00:31:35: eine fortlaufend geführte Liste aller bisherigen DFB-

00:31:40: Pokalsieger. Diese Liste beginnt in der Saison 1934/35.

00:31:46: Aber ich weiß, was Ihr Euch jetzt fragt. Wie ist der DFB-

00:31:50: Pokal eigentlich entstanden?

00:31:54: Die Sportzeitschrift 'Fußball' berichtet im November 1934.

00:31:59: "Auf Veranlassung des Herren Bundesführers Linnemann hat der

00:32:02: Reichssportführer von Tschammer und Osten in diesen Tagen der

00:32:06: deutschen Fußballgemeinde einen Pokal gestiftet, um den die

00:32:09: Mannschaften unserer Vereine spielen sollen.

00:32:13: Damit kann nunmehr eine Idee verwirklicht werden, die im

00:32:16: Hinblick auf die große Popularität der Spiele um den

00:32:18: Pokal von England im Verlauf der Jahre auch in Deutschland immer

00:32:21: wieder erörtert wurde.

00:32:23: Über theoretische Betrachtung sind wir deshalb nie

00:32:26: hinausgekommen, weil vor 1933 überhaupt jede Idee im Streit

00:32:30: der vom", und Achtung, jetzt kommt so ein süddeutsches Wort,

00:32:33: "Kantönligeist" regierten deutschen Fußballorganisation

00:32:37: unterging."

00:32:39: Kantönligeist ist schweizerisch, abwertend für engstirniges,

00:32:42: provinzielles Denken.

00:32:44: Was Eugen Seybold, der Herausgeber des 'Fußball', damit

00:32:47: ausdrücken wollte, ist relativ eindeutig. Der lange gehegte

00:32:50: Traum von einem deutschen Vereinspokal konnte nur durch

00:32:53: die Gleichschaltung des deutschen Fußballs und durch die

00:32:56: Auflösung der Regionalverbände verwirklicht werden.

00:32:59: Durch das Führerprinzip, das nun auch im Fußball galt und von

00:33:02: Linnemann ausgefüllt wurde, gab es keinen nennenswerten

00:33:06: Widerspruch mehr. Also beim DFB von Linnemann.

00:33:09: Diese Gleichschaltung hatte DFB- Präsidenten und Pokalinitiator

00:33:13: Felix Linnemann selbst aktiv vorangetrieben.

00:33:16: Die erste deutsche Vereinspokalmeisterschaft wurde

00:33:19: dann 1935 ausgetragen.

00:33:21: 4.000 Vereine nahmen an dieser ersten Auflage teil. In der

00:33:24: ersten Runde spielten die Kreisligisten gegeneinander, ab

00:33:28: der dritten Runde stiegen dann auch die Gauligisten ein. Die

00:33:31: erste Schlussrunde startete am 18. August 1935, das Finale wurde

00:33:35: am 8. Dezember 1935 im Düsseldorfer Rheinstadion

00:33:38: ausgetragen, damals war das nämlich noch nicht definiert,

00:33:41: dass das Pokalfinale in Berlin stattfinden muss, deshalb im

00:33:44: Düsseldorfer Rheinstadion. Der 1. FC Nürnberg schlug den

00:33:48: Lieblingsverein des Reichssportführers, Schalke 04

00:33:51: mit 2:0.

00:33:52: Wobei das mit dem festen Berlin-Standort ist ja tatsächlich erst 1985

00:33:56: das erste Mal so gemacht worden, weil Berlin 1988 eben nicht als

00:34:01: Austragungsort bei der EM in Deutschland, aus

00:34:05: politischen Gründen hat man darauf verzichtet, Berlin da mit

00:34:09: als Standort. Als Ausgleich haben sie dann für drei Jahre oder

00:34:13: so das Pokalfinale gekriegt und weil das so gut angekommen ist

00:34:18: sozusagen, ist es seitdem immer da, das ist so der Hintergrund.

00:34:22: Total gut

00:34:23: angekommen. Naja, offensichtlich haben die das dann weitergeführt

00:34:26: bis heute. Es ist ja auch ein großes Stadion.

00:34:30: Ja, im Sommer 1936 wurde der deutsche Vereinspokal dann dem

00:34:33: Stifter zu Ehren in Tschammerpokal umbenannt. Der Pokal selbst, und

00:34:37: jetzt sind wir wieder bei Podcast als visuelles Medium,

00:34:40: ich versuch Euch mal ein Bild zu zeichnen, sah aus wie eine

00:34:43: überdimensionierte silberne Blumenvase mit Henkeln und trug

00:34:47: die Inschrift "Deutscher Fußballpokal. Wanderpokal des

00:34:50: Reichssportführers" plus eingraviertes Hakenkreuz. Nach

00:34:53: und nach wurden dann die Namen und die Wappen der Siegerteams

00:34:56: ergänzt.

00:34:58: Der FC St. Pauli kam nur zweimal über die Qualifikationsphase des

00:35:02: Tschammerpokals hinaus. 1937 und 1938. Beide Male war in der

00:35:06: Hauptrunde dann direkt wieder Schluss. 1937 verlor man zu

00:35:10: Hause gegen Rot-Weiß Oberhausen, 1938 auswärts 1:5 bei Rot-Weiss

00:35:14: Essen. Zu diesem Zeitpunkt spielte Karl Miller übrigens

00:35:18: noch für die Pokalmannschaft des FC St. Pauli, also Karl Miller

00:35:22: hat mit drei Teams am Tschammerpokal- Wettbewerb teilgenommen.

00:35:28: Darf ich noch kurz was Aktuelles einfügen oder eine Brücke ins

00:35:32: heute? In dieser Zeit 19, ich glaube es war auch 37 haben wir

00:35:36: nämlich auch

00:35:39: das erste Mal und auch das einzige Mal, doch 1937.

00:35:42: Entschuldigung, Juni 1937 gegen eine Mannschaft aus Halle gespielt,

00:35:45: wie wir es ja demnächst wieder tun werden.

00:35:48: Aber? Aber sie hieß dann noch nicht Hallescher FC, den gab es

00:35:52: erst viel, viel später, sondern die Sportfreunde Halle. 6. Juni

00:35:55: 1937, 4:1 Heimsieg, aber die Sportfreunde Halle sind nicht

00:35:59: der Vorgängerverein vom HFC, das war ein Verein namens

00:36:02: Wacker Halle. Die Sportfreunde sind 1945 aufgelöst worden, wie

00:36:05: eigentlich alle Vereine im Osten und sind dann nie

00:36:09: wiedergegründet worden, aber es war das erste und einzige Mal, dass

00:36:12: die erste Mannschaft des FC St. Pauli gegen eine Mannschaft aus

00:36:16: Halle gespielt hat und jetzt heute das zweite Mal oder heute,

00:36:19: in diesem Jahr, besser gesagt.

00:36:23: Sehr interessant.

00:36:26: Für fußballhistorisch interessierte Menschen. Also nicht für

00:36:29: alle Menschen vielleicht. Doch. Definitiv. Warum seid

00:36:33: Ihr sonst hier, wenn Ihr das nicht hören wollt. Warum hören uns dann

00:36:37: so viele Millionen? Es hören ja eigentlich alle. In den

00:36:40: ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde der Pokal als

00:36:44: Ablenkung vom Kriegsalltag inszeniert und weiter

00:36:47: ausgetragen, das letzte Finale fand 1943 statt. In seiner

00:36:50: Funktion als Kriminalist und Leiter der Kripo-Leitstelle

00:36:54: Hannover war Felix Linnemann ab 1939 aktiv am Massenmord an

00:36:57: Sinti und Roma beteiligt.

00:37:00: Im selben Jahr, in dem sich der DFB formell auflöste, Linnemann

00:37:03: gehörte zu den Liquidatoren, also 1940, trat Linnemann

00:37:06: außerdem in die SS ein und brachte es innerhalb von fünf

00:37:09: Jahren bis zum Standartenführer. Und was meint ihr, wie lange hat

00:37:13: der Nachkriegs-DFB gewartet, bis er den Tschammerpokal, dieses Love Child

00:37:16: eines hochrangigen NSDAP- Politikers und eines SS-

00:37:19: Standartenführers mit Allmachtfantasien wieder aus der

00:37:22: Versenkung geholt hat?

00:37:26: Ja, also Anfang der 50er ging das wieder los. Ganze sieben Jahre,

00:37:31: richtig. Vorher

00:37:33: wurde kein Pokal ausgespielt?

00:37:34: Nee. Nee, also die DDR hat tatsächlich quasi mit einem

00:37:37: vergleichbaren Konstrukt etwas früher wieder losgelegt.

00:37:41: Aber in Westdeutschland, also in der BRD, hat es sieben Jahre

00:37:44: gedauert. Und es war auch der gleiche Pokal? Dazu

00:37:48: komm ich gleich.

00:37:50: Also ganze sieben Jahre. Das ist immerhin 78 Monate länger als

00:37:54: Linnemanns Haftstrafe nach 1945. Die dauerte nämlich tatsächlich

00:37:58: nur ein halbes Jahr.

00:38:00: Linnemanns Biografie, das soll hier einmal kurz erwähnt, ist

00:38:03: das perfekte Beispiel für einen bagatellisierenden und

00:38:06: leugnenden vergangenheitspolitischen Umgang

00:38:09: mit ehemaligen Fußballfunktionären nach 1945.

00:38:12: Auch daran zu sehen, dass noch heute im niedersächsischen

00:38:14: Steinhorst jedes Jahr ein Felix Linnemann-Sportfest stattfindet.

00:38:19: Das

00:38:19: könnt ihr alles nachlesen. Das würde jetzt an dieser Stelle ein

00:38:21: bisschen zu weit führen.

00:38:24: Nicht nachlesen könnt ihr das in dieser Form beim DFB. Im DFB-

00:38:27: Onlinelexikon ehemaliger Präsidenten steht, Stand heute

00:38:31: morgen, unter Linnemanns Namen der lobende Zusatz "Herbergers

00:38:34: Entdecker".

00:38:35: Nicht etwa "Mitverantwortlich für die Gleichschaltung des

00:38:38: deutschen Fußballs im Nationalsozialismus" oder

00:38:40: "beteiligt an der Deportation von niedersächsischen Sinti und Roma

00:38:44: nach Auschwitz". Zur Saison 1952/ 53 kehrte der Tschammerpokal

00:38:47: jedenfalls als DFB-Pokal in die deutschen Fußballstadion zurück.

00:38:50: Mit neuem Namen, aber im alten Gewand. Die DFB-Führung hielt es

00:38:53: offensichtlich nicht für nötig, für den Neuanfang auch eine neue

00:38:57: Trophäe anzuschaffen, stattdessen entschied man sich

00:39:00: für ein Upcycling des alten Nazi- Pokals. Hakenkreuz und Stifter

00:39:03: wurden kurzerhand durch eine Plakette mit den Buchstaben DFB

00:39:06: überdeckt, das ist ja auch nachhaltiger.

00:39:09: In der Vorrunde

00:39:12: der ersten Nachkriegspokalsaison fuhr der FC St. Pauli ins

00:39:16: Saarland und schlug den 1. FC Saarbrücken mit 2:1. Die

00:39:20: Torschützen der Vollständigkeit halber hießen Hans Wehrmann und

00:39:24: Harald Stender, nachdem ja unser Südkurvenvorplatz benannt ist.

00:39:28: Wegen dieses Tores? Wohl nicht Kurz, Hans Wehrmann ist der Mann

00:39:32: der Schwester von Achim Reichel

00:39:35: gewesen. Das ist so. Alohahe, Grüße gehen raus. Ist Hans Wehrmann nicht

00:39:38: immer der, wo wir uns auf eine verzweifelte Suche nach

00:39:41: Fotomaterial begeben haben? Ja.

00:39:44: Einer von vielen. Das ist eigentlich quasi. Falls Ihr Euch

00:39:48: fragt, was wir den ganzen Tag so machen als hauptberufliche

00:39:51: Museumsmitarbeiter*innen des Rechercheteams, wir machen

00:39:55: sowas, wir suchen Fotos, Fotos von Hans Wehrmann zum Beispiel.

00:39:59: Jeden Tag wieder. Im Achtelfinale trafen die St. Paulianer, die

00:40:02: damals in der Oberliga Nord kickten, dann auf den

00:40:05: zweitklassigen Duisburger Stadtteilclub Hamborn 07, damals

00:40:09: zweite Oberliga West.

00:40:11: Nach einem 1:1 nach Verlängerung wurde das damals noch übliche

00:40:14: Wiederholungsspiel am Millerntor angesetzt. Thomas, wann hat man

00:40:17: eigentlich aufgehört, Wiederholungsspiele

00:40:21: zu machen?

00:40:22: Keine Ahnung. Jetzt hab ich ihn. Jetzt hab ich ihn überraschend

00:40:26: gefragt. Das weiß ich nicht, also diese

00:40:31: Modi, heißt das glaub ich, wurden ja immer mal geändert. Es gab

00:40:34: auch mal zwischendurch, ich glaub zwei Jahre oder so wurde der

00:40:37: Pokal auch in Hin- und Rückspiel ausgetragen, tatsächlich in den

00:40:40: Siebzigern glaube ich war das. Und auch die teilnehmenden

00:40:44: Vereine waren ja immer mal, also mal waren es nur acht und mal waren

00:40:47: es 128 oder wie viele sind das dann 64 doch ja ist richtig,

00:40:50: also da weiß ich jetzt nicht, also irgendwann wurde es einfach

00:40:54: mal gelassen. In England übrigens immer noch Standard. Ich glaube,

00:40:57: ist es nicht gerade jetzt zur neuen Saison.

00:41:01: Also zur Freude glaube ich, der Trainer und Spieler, weil der

00:41:04: Spielplan in England dermaßen voll war. Wenn du unentschieden

00:41:07: gespielt hast im Pokal, musstest du dann noch mal eine Woche

00:41:11: später irgendwann unter der Woche noch mal nach Millwall

00:41:14: fahren und wiederholen. Naja, jedenfalls sollte es dann ein

00:41:17: Wiederholungsspiel geben am Millerntor und das sollte

00:41:20: ursprünglich am 19. November 1952 stattfinden.

00:41:23: Wurde dann aber auf den zweiten Weihnachtsfeiertag 1952

00:41:27: verschoben und das aus einem ganz besonderen Grund. Und zwar war

00:41:32: die Partie zwischen dem FC St. Pauli und Hamburg ausgewählt

00:41:35: worden, um das bislang eher unbekannte Medium Fernsehen in

00:41:39: Deutschland populär zu machen. Erst einen Tag zuvor war in der

00:41:42: BRD der regelmäßige Sendebetrieb eingeführt worden, es gab nur

00:41:46: einen Sender, den Nordwestdeutschen Rundfunk [NWDR], und

00:41:48: das Programm lief nur von 20 bis 22:00 Uhr. Eigentlich, denn für

00:41:52: die erste Fernseh- Liveübertragung eines Fußballspiels

00:41:55: in Deutschland wurde direkt eine Ausnahme gemacht. Lange bevor

00:41:59: der FC St. Pauli

00:42:02: seine erste Flutlichtanlage erhielt, waren die Teams am

00:42:05: Millerntor nämlich auf Tageslicht angewiesen, konnte man natürlich

00:42:09: nicht zwischen 20 und 22:00 Uhr senden. Schon gar nicht

00:42:12: im Dezember. Schon gar nicht im Dezember. Wisst

00:42:15: Ihr, wann am Millerntor die erste Flutlichtanlage eingeweiht

00:42:17: wurde?

00:42:19: 1990 oder 1991, ich glaube 1990 oder? Ich dachte

00:42:24: 1989. 1990 war die Anzeigetafel. Ach verflixt, ja, manchmal gerät es

00:42:27: einem auch ein bisschen durcheinander, aber ja, die Zeit

00:42:30: war ja jedenfalls grundsätzlich. Sehr, sehr spät, jedenfalls.

00:42:33:

00:42:34: Ja, also ich hatte vorhin mit Thomas besprochen. April 1989, da

00:42:37: wurde ich dann direkt wieder so ein bisschen ankorrigiert, weil

00:42:41: das war natürlich nur das Spiel, bei dem die Flutlichtanlage

00:42:44: eingeweiht wurde, also das erste Abendspiel seit Erbauung der

00:42:47: Flutlichtanlage. Stimmt. Wenn man ganz korrekt sein will.

00:42:51: Seit Jahresbeginn stand das Ding irgendwie schon und dann aber

00:42:54: die ersten Spiele waren irgendwie nachmittags und da

00:42:57: wurde das Ding noch nicht angeschaltet und dann war es ein

00:43:00: Freitagsabendspiel gegen Leverkusen in dem Fall. Aber

00:43:03: warum wurde jetzt ausgerechnet dieses Spiel ausgewählt, also

00:43:06: warum die Partie St. Pauli gegen Hamborn?

00:43:09: Habt ihr da eine Theorie? Kult, beides Kultclubs, da

00:43:12: hat das Marketing des einzigen Fernsehsenders gesagt, komm, das

00:43:15: machen wir, nein natürlich im Ernst nicht, das kann es nicht

00:43:18: gewesen sein. Naja, St. Pauli war ja damals jetzt also auch,

00:43:21: sie waren populär. Sie waren tatsächlich sehr gut, aber

00:43:24: Hamborn, da weiß ich das tatsächlich überhaupt nicht einzuordnen,

00:43:27: also war die Wunderelf hat ja wirklich und ganz im Ernst auch

00:43:30: im Kicker Lob bekommen, sie würden mit den besten Fußball in

00:43:33: Deutschland spielen.

00:43:34: Das war ja genau so die Zeit oder kurz danach. Es war

00:43:37: nicht mehr ganz Peak Wunderelf, aber man war noch ziemlich gut

00:43:41: im Rufe denke ich. Also Hamborn war da aus der ersten Liga

00:43:44: gerade abgestiegen in dem Jahr und waren dann in der Saison

00:43:47: auch nur irgendwie 10. oder so, obwohl St. Pauli auch nur

00:43:51: Neunter wurde übrigens am Ende aber gut, das ist ein anderes

00:43:54: Thema. Sie sind also quasi auf den Erfolgszug aufgesprungen

00:43:57: möglicherweise. Ich wette Celina hat die Antwort. Ich habe die

00:44:01: Antwort, ja. Mit Erfolg hatte das tatsächlich eher wenig zu tun.

00:44:05: Der NWDR hatte drei Sendeanstalten, eine in Berlin, eine in Köln

00:44:09: und eine in Hamburg. Das Hamburger Studio befand sich

00:44:13: direkt neben dem Millerntor- Stadion, nämlich in einem

00:44:17: kleineren Flakleitturm, also da, wo heute das Telekom-Gebäude

00:44:21: steht und im September 1950 hatte der NWDR von hier

00:44:25: aus sein allererstes Testbild gesendet, im September 1952

00:44:29: wurde dann ein 36 Meter hoher Sendemast installiert, um

00:44:32: Übertragungen zu ermöglichen, also wenn das NWDR-Studio neben

00:44:36: dem Volksparkstadion gestanden hätte, dann wäre das erste

00:44:41: Fußballspiel der Fernsehgeschichte, live

00:44:43: übertragene Fußballspiel der deutschen Fernsehgeschichte,

00:44:46: vielleicht ein HSV-Spiel gewesen. Man muss da

00:44:48: vorsichtig sein, es wurden natürlich vorher auch schon

00:44:51: Spiele live übertragen, aber im Radio.

00:44:54: Das auf jeden Fall. Also die Fernsehtechnik war damals vor

00:44:57: allem bei Außenübertragungen noch sehr störungsanfällig und diese

00:45:00: räumliche Nähe des Studios zur Spielstätte war deshalb ein

00:45:03: Riesenvorteil.

00:45:05: Im Kölner Raum übrigens hätte zeitgleich ein Testspiel

00:45:08: zwischen dem 1. FC Köln und Roter Stern Belgrad übertragen

00:45:10: werden sollen. Das fiel allerdings Wetterbedingungen zum

00:45:13: Opfer.

00:45:14: Komisch im Dezember.

00:45:17: Also das Spiel zwischen dem FC St. Pauli und Hamborn 07, das

00:45:20: als Fußball-TV-Premiere in die Geschichte einging, war nur im

00:45:23: Hamburger und im Berliner Senderaum zu sehen. Kleine

00:45:26: Ergänzung für Klugscheißer*innen an dieser Stelle, um nicht

00:45:29: unvorbereitet in die TV-Premiere zu gehen, hatte der NWDR im

00:45:32: August 1952 als Testlauf bereits ein Punktspiel zwischen dem HSV

00:45:36: und Altona 93 übertragen, aber Testläufe zählen hier nicht.

00:45:39: Genau. Es gab im Sommer 1952 ja noch überhaupt keinen

00:45:42: Sendebetrieb, so dass überhaupt nur wenige Auserwählte diese

00:45:45: Übertragung sehen konnten.

00:45:47: Also wir halten fest. Die NWDR- Kantine konnte dann mitgucken.

00:45:51: Die erste öffentliche Live-Übertragung im

00:45:55: Sendebetrieb fand am 26. Dezember 1952 am Millerntor statt. Das

00:46:00: neu gegründete und vermutlich nicht ganz neutrale

00:46:04: Fachblatt 'Fernsehen' lobte die Übertragung als "gut gelungen".

00:46:10: Ist das jetzt ne 2 oder ne 3? Sie haben es gelobt als ok.

00:46:13: Papier war damals noch teuer.

00:46:16: Auf die Anfrage des NWDR nach den Übertragungsrechten soll der

00:46:20: FC St. Pauli-Präsident Wilhelm Koch damals übrigens eher

00:46:23: verhalten reagiert haben. Überliefert ist das Zitat "Mehr

00:46:26: als 3.000 Mark können wir nicht zahlen."

00:46:29: Am Ende bekam der NWDR die Übertragungsrechte natürlich

00:46:33: gratis.

00:46:35: Es sollte dann noch bis August 1953 dauern, bis der DFB Tarife

00:46:39: für die Übertragungsrechte festlegte.

00:46:41: 1.000 Mark durften für Punktspiele verlangt werden,

00:46:45: 1.500 für Endrundenspiele, 2.000 für Repräsentativspiele, also

00:46:49: zum Beispiel Städtekämpfe, und für Länderspiele ließ sich der

00:46:53: DFB 2.500 D-Mark bezahlen.

00:46:56: Wisst ihr, wie viele TV-Gelder der FC St. Pauli letzte Saison ungefähr bekommen

00:47:00: hat?

00:47:02: Warum gucken immer alle mich an? Also ich hab das nur jetzt im

00:47:05: Zuge dieser, wieviel kriegen wir jetzt mehr nächstes Jahr? Ich

00:47:08: glaub das waren letztes Jahr so irgendwas so um 11-12 und

00:47:11: nächstes Jahr sind es dann Mitte 30 glaub ich so ganz grob jetzt.

00:47:14: Naja, aber zurück zum Sport.

00:47:16: Wie lautete denn das Ergebnis an diesem historischen Tag?

00:47:20: St. Pauli hat verkackt

00:47:23: Ja. Ja. 3:4. Was sonst? Ja 4:3 für Hamborn und das 'Hamburger

00:47:28: Abendblatt' stellte relativ ernüchtert fest, "FC St. Pauli

00:47:32: ist nur noch ein Schatten seiner selbst."

00:47:37: Ja, wie nach dem ersten Spieltag. Früher war alles

00:47:40: besser, dacht ich immer. Ja Leute, das war der erste Teil

00:47:43: meiner Recherche zum Thema FC St. Pauli und der DFB-Pokal. Ich

00:47:47: habe nämlich auf Seite 6 meines Scripts dann irgendwann

00:47:50: beschlossen, dass ich die erste Fortsetzungsstory dieses

00:47:53: Podcasts etablieren werde. Das ist einfach zu viel, da fehlen

00:47:56: jetzt noch ein paar Saisons, noch ein paar Jahrzehnte und da

00:48:00: das hier sicherlich nicht unsere letzte Pokalfolge sein wird,

00:48:03: warum auch?

00:48:05: Würde ich mal sagen. Stay tuned.

00:48:09: Vor allem kommt ja auch noch das berühmt-berüchtigte Rückspiel

00:48:13: 1997 gegen Hamborn.

00:48:16: Wir wissen alle, was da passiert ist. Das ist auch

00:48:20: noch eine Geschichte wert. Auf jeden Fall. Das wird eine eigene

00:48:23: Sendung. Wenn man so will. Und was Götz

00:48:27: Alsmann damit zu tun hat. Und die Maus. Und die Maus und Manfred

00:48:31: Breuckmann und Friedrich Küppersbusch. Und RDS, aber gut.

00:48:34: Und die Fernsehübertragung. So heftig geteasert haben wir ja selten.

00:48:39: Man könnte trotzdem festhalten aus der Geschichte, wir haben ja

00:48:42: trotzdem einen Titel geholt, nämlich diese erste Live-Übertragung. Was meinst Du,

00:48:46: warum ich das erzählt hab. Ja eben. Also Fernsehmeister, das passt doch zur

00:48:49: generell auch hohen medialen Affinität des FC St. Pauli.

00:48:53: Es ging an diesem Tag um alles, nur nicht um Fußball.

00:48:58: Es ging um Weihnachten. Eigentlich.

00:49:02: Ja, aber eigentlich, man kann wahrscheinlich auch, jetzt mal

00:49:04: aus sportlicher Sicht gesehen, ist das wahrscheinlich das

00:49:07: endgültige Ende der Wunderelf gewesen, so dieser Tag, wenn man

00:49:10: so will. Wie gesagt, am Ende der Saison neunter Platz, also

00:49:13: die Herrlichkeit tatsächlich langsam vorbei von

00:49:16: den alten Herren, die dann langsam nicht mehr so fit waren

00:49:19: oder gar nicht mehr dabei waren.

00:49:22: Diesen Original-Tschammerpokal, der dann mit dieser Plakette

00:49:25: umgestaltet wurde zum DFB-Pokal, der dann übrigens noch so bis

00:49:29: 1962 verwendet wurde, den könnt ihr euch übrigens im Deutschen

00:49:33: Fußballmuseum in Dortmund angucken. Mit Hinweis, was da so

00:49:36: alles drin verarbeitet ist. Ja tatsächlich, also ich habe auch

00:49:40: versucht wirklich.

00:49:42: Da sind wir wieder bei dem Thema Fotos zu finden von dem

00:49:45: Tschammerpokal, als er noch Tschammerpokal war, also

00:49:47: weil ich auch mal wissen wollte, wie diese Gravur aussah.

00:49:51: Und was da eingeschrieben war und so weiter und das ist mit so

00:49:54: einer einfachen Google-Recherche es erstmal gar nicht so

00:49:57: einfach zu klären, hab ich dann festgestellt und hab dann

00:49:59: tatsächlich, bin dann fündig geworden auf der Instagram-Seite

00:50:02: des Deutschen Fußballmuseums, die sogar mehrere Titel zu

00:50:05: dieser Geschichte DFB-Pokal/Tschammerpokal

00:50:09: gemacht haben und genau. Also insofern nehme ich an, dass der

00:50:11: auch vor Ort kontextualisiert ist. Ich muss zu meiner Schande

00:50:14: gehen, ich war noch gar nicht da. Ich war da letztes Jahr

00:50:16: tatsächlich, ich habe mir den sicherlich auch angeguckt, aber

00:50:19: ich muss zugeben, ich kann es jetzt nicht mehr erinnern, wie

00:50:22: jetzt da die Beschriftung und ähnliches war, also das weiß ich

00:50:25: leider nicht.

00:50:28: Ja, dann haben wir vermutlich dann nur noch einen Namen auf

00:50:32: dem Zettel und es ist ja natürlich Christoph.

00:50:37: Ich werde versuchen, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

00:50:41: Ich hab mir tatsächlich ne Geschichte überlegt, auch

00:50:45: passend dazu, dass wir hier jetzt ja auch alle nur noch im

00:50:48: Anzug sitzen und Lederschuhen. Wir sind ja nun Erfolgsclub, der

00:50:51: FC St. Pauli gewinnt Titel, die nicht einmal Real Madrid

00:50:55: gewinnt.

00:50:56: Getreu dem Motto Dreckig bleiben möchte ich mein Segment unter

00:50:59: den Titel "St. Pauli Underground" stellen. Und das

00:51:02: meine ich natürlich ganz wörtlich. Es geht um den

00:51:04: Untergrund des Spiels. Vorab aber ein kleines Quiz: Auf welches

00:51:07: Stadion bezieht sich das folgende Zitat?

00:51:10: "Es war eine tolle Erfahrung, aber der Platz selbst war

00:51:14: unglaublich schlecht und gefährlich. Es war Schlamm mit

00:51:17: ein bisschen Gras, das herausschaute, es war schlimm.

00:51:20: Hoffentlich bringen sie das in Ordnung." Na, welches Stadion?

00:51:25: Millerntor zu der Zeit, als wir die Drainage vergessen hatten.

00:51:28: OK, Millerntor 60er Jahre. Millerntor 2011? Millerntor 2011,

00:51:32: was sagt Thomas? Es wäre jetzt glaub ich zu einfach, wenn das

00:51:36: das Millerntor wäre.

00:51:39: Ich sach nix. Du sagst gar nichts?

00:51:42: Also dann wäre aber die Geschichte schnell zu Ende.

00:51:45: Nein, aber Thomas sagt hoffentlich was jetzt. Ich weiß

00:51:48: es nicht, also ich weiß es... Raten.

00:51:50: Bernabeu.

00:51:51: Nee, das Stadion in Barcelona.

00:51:54: Alles klar. Camp Nou soweit ich weiß, heißt es.

00:51:58: Nein, die Lösung ist, Trommelwirbel. Die Allianz

00:52:00: Arena, Urheber des Zitats Mike Evans, Wide Receiver der Tampa

00:52:04: Bay Buccaneers, die Freibeuter der NFL sozusagen, auf einer

00:52:08: Pressekonferenz circa zwei Monate nach dem ersten regulären

00:52:11: Saisonspiel der NFL auf deutschem Boden, das war nämlich

00:52:14: 2022, hatte das stattgefunden und ein paar Monate danach, ich

00:52:18: weiß nicht, so lange musste er das anscheinend noch mal ein

00:52:22: bisschen hochbubbeln lassen in sich, es kochte in Mike Evans

00:52:25: und dann hagelte es also ein paar Monate nach diesem Munich

00:52:29: Game

00:52:30: dann Kritik. Die Pressekonferenz fand ungefähr genau zwei Monate

00:52:34: danach statt nach dem ersten regulären Saisonspiel der NFL

00:52:37: auf deutschem Boden und ein paar Monate danach wiederum hagelte

00:52:41: es dann auch vom FC Bayern Kritik am eigenen Platz. War

00:52:45: jetzt also nicht so, dass tatsächlich Footballer andere

00:52:48: Bewegungen machen als Fußballer, der Rasen also vielleicht auf

00:52:52: die Fußballer optimiert war. Nein.

00:52:54: Julian Nagelsmann, der bis zum 24. März 2023 bekanntlich

00:52:57: Cheftrainer des Rekordmeisters war, klagte nach dem 1:1

00:53:01: gegen Eintracht Frankfurt zum Rückrundenstart "Der Platz ist

00:53:04: nicht leicht zu bespielen, wir rutschten die ganze Zeit aus", da

00:53:07: fielen also auch Begriffe

00:53:09: wie "seifig".

00:53:12: Kennt man vom Millerntor ansonsten. Und das eben auch nur deswegen,

00:53:15: um noch mal zu sagen, gar nicht so einfach, einen Rasen zu

00:53:18: pflegen, auf dem Sportler sich auch wirklich wohlfühlen. Umso

00:53:22: erstaunlicher dann die folgende Meldung, Donnerstag,

00:53:25: 29. Juni 2023. Erstmals überhaupt wurde der FC St. Pauli mit dem

00:53:29: seit 2013/14 verliehenen "Pitch of the Year"-Award prämiert. Ja,

00:53:33: ich würde mal sagen, die Rauten unter den Hörern sagen

00:53:36: natürlich, natürlich, natürlich, Werber.

00:53:39: Nein, liebe Werber*innen dieser Welt, bitte seid nicht

00:53:43: enttäuscht, es geht nicht etwa um einen Agentur-Pitch

00:53:47: im Wettbewerb um die kultigsten Aufträge, sondern tatsächlich um

00:53:51: Pitch, auf deutsch Rasen und zwar den Rasen am

00:53:54: Millerntor. Für eine überragende Rasenqualität gibt es also

00:53:58: diesen Preis und die DFL verleiht ihn.

00:54:02: Und wir haben also einen Preis bekommen für jenes nicht immer

00:54:05: satte Grün, das von Seiten des FC Bayern einst als Rübenacker

00:54:08: geschmäht wurde.

00:54:10: Thomas meldet sich. Ja, weil es ganz interessant ist, hat auch mit

00:54:13: Bayern zu tun. Nämlich nach dem Gewinn dieses Preises, war ja

00:54:16: erst letztes Jahr eben im Sommer, ist unser damaliger

00:54:19: Leiter des Greenkeeping-Teams, nämlich Jan Naumann, ist zum VfL

00:54:22: Wolfsburg gewechselt.

00:54:24: Also es gibt auch in dem Bereich offensichtlich schon ne Art

00:54:27: Transfermarkt, weil der Grund war, weil der

00:54:30: Rasenspezialist des VfL Wolfsburg, Peter Sauer, war

00:54:32: nämlich kurz vorher zum FC Bayern gewechselt. Also deswegen

00:54:35: ist uns der Super- Greenkeeper offensichtlich

00:54:38: direkt weg-, nicht gekauft, aber weggeholt worden.

00:54:41: Transferkarussell Greenkeeping. Greenkeeper-Karussell, absolut,

00:54:44: das dreht sich immer schneller. Ja, ich erinnere mich auch an den

00:54:47: etwas säuerlichen Gesichtsausdruck unseres

00:54:49: Präsidenten, als ich ihm zu eben diesem Titel, immer noch selber

00:54:53: ziemlich entgeistert, gratulierte. Wir trafen uns

00:54:55: durch Zufall am Millerntor beim Spiel und er eben dieses

00:54:58: dann auch bekannte.

00:55:00: Ja, das ist tatsächlich die Schattenseite des Erfolgs. Es

00:55:04: werden dann permanent die Trainer und Greenkeeper

00:55:07: weggefischt naja, mal gucken wer dann nächste Saison noch alles

00:55:11: dabei ist. Andere Preisträger übrigens, das wird dann nach

00:55:14: Ligen, muss man auch sagen, verliehen. In der ersten

00:55:17: Bundesliga in diesem Jahr, also 2022/23 hat das Bayer Leverkusen

00:55:21: gewonnen, der FC St. Pauli hat den Preis in der

00:55:25: zweiten Bundesliga gewonnen.

00:55:27: Hier auch tricky, pass auf, wie du deine Notizen machst. Hier steht

00:55:30: nämlich 1. FC St. Pauli in einer Zeile, was natürlich heißt,

00:55:34: der erste Platz FC St. Pauli, aber gut, der 1. FC St.

00:55:37: Pauli also, im Rasenbusiness darf man das sagen, vor Holstein

00:55:40: Kiel und Arminia Bielefeld.

00:55:43: Glänzender Sieger. Der FC Bayern ist in diesem Jahr aus Gründen,

00:55:47: die wir anfangs gehört haben, irgendwie nicht so richtig zum

00:55:51: Zuge gekommen. Das war also anscheinend das schwarze Jahr

00:55:54: des Bayernrasens. Ja, in Leverkusen ansonsten

00:55:57: wirklich offenbar ziemlich gepflegtes Grün, weil also 2021/

00:56:00: 22 hat man dort auch gewonnen. In Kiel wird der Rasen ebenfalls

00:56:04: auch gut gepflegt, aber wie gesagt, ich finde es schon ziemlich

00:56:08: erstaunlich, dass das Millerntor hier so weit oben ist und das

00:56:12: ist tatsächlich natürlich

00:56:14: harte Arbeit, die da drin steckt.

00:56:16: Und auch Ausdruck von einer Professionalisierung, die man

00:56:19: hier einfach mal auch loben darf und die man, glaube ich, auch

00:56:23: einigermaßen erstaunt

00:56:25: zur Kenntnis nehmen darf, wenn man die Geschichte des FC St.

00:56:28: Pauli, über die wir hier ja viel erzählen, kennt. Das ist auch

00:56:31: nicht so, dass die da einmal kurz, was weiß ich, Drohnenbild

00:56:34: sich angucken und dann wird gesagt, hier sieht es

00:56:37: irgendwie einigermaßen satt aus oder so, dass sie da Golf

00:56:40: drauf spielen oder so. Nein, die Mannschaftskapitäne sowie der

00:56:43: Schiedsrichter vergeben nach jedem Spiel eine Zahl von 1 bis

00:56:46: maximal 5 für den Zustand des Rasens und neben dem Punkte-

00:56:49: Durchschnitt am Ende der Saison erhebt dann eine Jury vor Ort

00:56:52: nochmal die Messdaten und es gibt eine Greenkeeping-

00:56:55: Eigenprüfung und die Vergabe des Preises basiert also auf diesen

00:56:58: drei verrechneten Bewertungs- Maßstäben.

00:57:01: Also schon durchaus eine Trophäe, die man nicht ohne

00:57:04: kontinuierlich gute Arbeit gewinnt. Ja, ich erinnere

00:57:07: mich noch, dass ich echt einigermaßen verblüfft war,

00:57:10: als ich das auf der Vereinshomepage gelesen habe,

00:57:13: eben wegen dieser Änderung und finde, das ist, also Wegmarken,

00:57:16: woran drückt man die aus. Man kann die Schale jetzt nehmen,

00:57:19: aber auch dieser Greenkeeper- Award ist tatsächlich auch ein

00:57:22: gewisses Anzeichen für eine Zeitenwende. Sehr nette Geste

00:57:25: unserer Greenkeeper übrigens, sie haben angeboten, dass wir

00:57:29: diesen Award auch im FC St. Pauli-Museum ausstellen wollen,

00:57:32: das möchten wir auch sehr gerne annehmen, im Augenblick haben

00:57:35: wir noch nicht den richtigen Platz dafür, aber

00:57:39: das wird es auf jeden Fall geben. Und um noch mal mit Euch

00:57:42: zusammen festzustellen, wie epochal dieser Preis wirklich

00:57:46: ist, möchte ich euch alle auf eine kleine Platzbegehung

00:57:49: mitnehmen. Sieben Jahrzehnte Rasengeschichte, komprimiert

00:57:53: in weniger als sieben Stunden, so viel kann ich schon

00:57:56: mal verraten. Sehr gut, da freuen wir uns drauf.

00:58:00: Ja, es ist auch einfach so. Wir wollen einfach das Internet

00:58:04: ja sowieso mal knacken und mal gucken, wieviel die Podcast-

00:58:08: Server hier so vertragen. Die

00:58:10: ersten Jahrzehnte spar ich jetzt aber mal bewusst aus. Also weil

00:58:13: wir wollten ja ein bisschen kompakt auch mal sein und es

00:58:16: dauert ja etwas, bis am Millerntor überhaupt Rasen lag.

00:58:19: Erst ab 1925 gab es einen Rasenplatz, zuvor wurde auf dem

00:58:22: Untergrund gespielt, der halt da war, Ton Steine Scherben

00:58:26: sozusagen oder Grand Steine Scherben. Fußballhosen reichten

00:58:29: zum Glück oft übers Knie. Als das Millerntor Anfang der

00:58:32: 60er-Jahre von seinem angestammten Platz bei der

00:58:35: heutigen U-Bahn-Station umziehen musste, bekanntlich wegen einer

00:58:38: Gartenschau, da war das dann schon anders, da war man also

00:58:42: schon daran gewohnt, auf Rasen zu spielen und

00:58:45: es ging natürlich prompt erstmal wieder was schief.

00:58:49: "Prachtvoll federnder Rasen" hieß es damals also als dann 1961 das

00:58:53: Millerntor eröffnet wurde nach dem Umzug an den heutigen

00:58:57: Standort. "Hamburgs modernste Sportanlage" war das angeblich

00:59:00: und das Modell kann man bei uns im "Kiezbeben" auch sehen.

00:59:06: Das wurde gegen Sofia halt eröffnet. Allerdings merkten

00:59:09: Spieler wie Rolf Bergeest schon bei diesem Eröffnungsspiel, dass

00:59:12: da irgendwas nicht stimmen kann. Ich habe Rolf Bergeest

00:59:15: damals 2009 für das Jubiläumsbuch interviewt, sorry

00:59:17: wegen der schlechten Soundqualität, das war damals

00:59:20: auch nicht für Audio gedacht, aber ich dachte wir bauen ihn

00:59:23: mal ein, weil ich es auch immer schön finde, Spieler wie Rolf

00:59:26: Bergeest noch mal kurz im O- Ton hören zu können und er

00:59:29: meinte also: "Der war zu weich einfach.

00:59:33: Da riss man gleich die Soden raus so, der war nicht

00:59:36: richtig angewachsen, hat man sofort gemerkt, das war wie auf einem

00:59:40: Teppich oder man riss ihn raus durch die Stollen, das

00:59:44: sah nachher aus wie eine Wüste."

00:59:46: Interessant, dass man da auch irgendwie mit Soden

00:59:49: gearbeitet hat, die dann auch rumrutschten. Es gibt spätere

00:59:52: Fotos aus den 70er-Jahren, wo also man auch wirklich, dass

00:59:55: wirklich auch Rasen gesät wurde. Das wird ja heute gar nicht mehr

00:59:58: so gemacht.

00:59:59: Ja, Problem dann halt war, Eröffnung Juli, sah immerhin noch

01:00:03: schön aus, konnte man noch einigermaßen retten und

01:00:05: festtreten. Als eine Regenperiode Anfang Januar dann die

01:00:08: tiefgefrorenen Plätze in Wasserpfützen und Schlammwüsten

01:00:11: verwandelte, zeigte sich, dass "ausgerechnet die bildhübsche

01:00:14: neue Anlage des FC St. Pauli in jeder Beziehung anfällig gegen

01:00:17: Wasser ist", so das 'Hamburger Echo'. Ihr wisst es glaube ich

01:00:20: auch schon, es wurde halt vergessen oder absichtlich

01:00:23: eingespart, Bauherr war damals die Stadt, eine Drainage zur

01:00:26: Entwässerung unter dem Rasen zu verlegen. Tja, nach einigem Hin

01:00:29: und Her drohten die Spieler schließlich mit Streik. Heinz

01:00:32: Deininger, der sich zum Beispiel schwer verletzte,

01:00:35: kann ein Wörtchen davon reden und ein Liedchen davon singen.

01:00:39: Im Juni 1962 lenkte die Stadt dann ein und St. Pauli spielte

01:00:43: bis zur zweiten Einweihung des Millerntors dann im

01:00:47: Hoheluftstadion des SC Victoria, um auf neuem Rasen dann am 10.11.1963

01:00:51: 6:0 gegen Wolfsburg zu gewinnen. Nur eine ganz kleine Ergänzung,

01:00:55: in dieser ganzen Saison 62/63 haben wir beim SC Victoria

01:00:58: gespielt, aber Anfang der Saison 63/64, also bis zu diesem

01:01:02: Spiel im November,

01:01:04: haben wir tatsächlich am Rothenbaum gespielt. Da war jetzt

01:01:07: nämlich Platz, weil der HSV ja in der Bundesliga, die da ja

01:01:10: begonnen hatte, in den Volkspark komplett umgezogen ist. Und

01:01:13: deswegen hatten wir Platz um am Rothenbaum zu spielen.

01:01:15: Das passt doch. Ich weiß nicht, vier oder fünf Heimspiele in der Saison.

01:01:19: Passt auch deshalb so gut, weil jetzt das wohl dunkelste Kapitel

01:01:22: der Rasengeschichte des FC St. Pauli folgt. Dreckig bleiben

01:01:25: bedeutet natürlich auch, dreckige Geheimnisse aufdecken

01:01:28: und ich glaube, das folgende ist wirklich nicht so vielen Leuten

01:01:32: bekannt, es gibt aber dann sogar einen Kronzeugen dafür, den wir

01:01:35: als Audiodatei euch gleich vorstellen.

01:01:39: Es war nämlich so. Wir machen kleinen Zeitsprung nach 1977, da

01:01:42: ist ja der FC St. Pauli bekanntlich zum ersten Mal in

01:01:45: die erste Bundesliga aufgestiegen, unter Aufwendungen

01:01:49: von den allerletzten Kröten, die man irgendwo auffinden konnte.

01:01:52: Es wurden dann Spieler nicht nur wie Walter Frosch

01:01:56: verpflichtet, sondern eben auch wie Gino Ferrin, der kam damals

01:01:59: von TeBe Berlin zum FC St. Pauli und ja,

01:02:03: die Saison lief halt nicht so und es gilt allgemein als ein

01:02:07: Grund dafür, dass man sehr oft im Volkspark

01:02:10: gespielt hat.

01:02:12: Wahrscheinlich aus finanziellen Gründen. Interessant ist, dass

01:02:15: Gino Ferrin nun im Interview, das wurde also auch damals fürs

01:02:18: Jubiläumsbuch geführt, das hat Michael Pahl damals gemacht.

01:02:21: Gino Ferrin sagt also in diesem Interview noch etwas anderes,

01:02:25: dass potenziell höhere Zuschauereinnahmen wohl nicht

01:02:29: der einzige Grund gewesen sind für die häufigen Umzüge ins

01:02:33: Volksparkstadion in der Saison 1977/78.

01:02:36: "Aber das war ja auch so ein großes Problem, was wir

01:02:39: damals hatten, da wurden wir Spieler oder als Mannschaft ja

01:02:42: gefragt,

01:02:45: wo die Spiele ausgetragen werden sollten, und da hat der Verein

01:02:48: damals also meiner Meinung nach einen Riesenfehler gemacht. Wir

01:02:52: waren an sich am Millerntor immer eine Macht, da war es also

01:02:55: ganz schwer gegen uns zu gewinnen und im Volksparkstadion

01:02:58: hatten die anderen ja mehr Heimvorteil als wir. Wir

01:03:02: kannten den Platz nicht. Und wir haben so als Spieler oder

01:03:05: als Mannschaft die Entscheidung dann getroffen, weil wir gesagt

01:03:09: haben, Millerntor zu Hause ist ein fürchterlicher Rasen und so

01:03:12: weiter, aber das hätte man von Vereinsseite einfach unterbinden

01:03:16: sollen und sagen, wir spielen unsere Spiele am Millerntor und

01:03:19: fertig.

01:03:20: Wir haben in der Saison, ich weiß jetzt nicht genau, wie

01:03:22: viele Spiele, aber alle, die wir am Millerntor gemacht haben, die

01:03:25: wurden nicht verloren." Hab ich das richtig verstanden, hat

01:03:28: Gino Ferrin gesagt, die Spieler haben sich dafür entschieden und

01:03:31: der Verein hätte das gefälligst unterbinden sollen? Genau.

01:03:36: Wer weiß, wie die Geschichte weitergegangen wäre,

01:03:37: wenn wir da nicht direkt wieder abgestiegen wären und vielleicht

01:03:41: nicht den Lizenzanzug hätten, der ja vorhin schon Thema war.

01:03:45: Auch das ist eine sehr, sehr interessante

01:03:47: kontrafaktische Frage. Es dauerte dann eben bekanntlich

01:03:50: sehr, sehr lange, bis der FC St. Pauli nach einem tiefen

01:03:53: Ritt durch den Abgrund, von dem Christopher ja gerade so schön

01:03:57: erzählt hat, dann wieder nach oben kam. Bekanntlich 1988 und

01:04:00: ich will es auch kurz halten, aber man muss, man muss einfach,

01:04:04: man muss einfach, Ihr wisst es, Ihr wollt es, ich will es, wir

01:04:07: wollen es alle.

01:04:09: Es gab da ja diesen Aufstieg 1988, auch den kann man bei uns im

01:04:13: Museum schön sehen, unter Trainer Helmut Schulte, mit Spielern

01:04:17: unter anderem wie Jürgen Gronau natürlich, und im Tor eben

01:04:21: Volker Ippig. Und dann gab es natürlich auch das von sehr,

01:04:25: sehr vielen Seiten sehr, sehr, sehr, sehr herbeigesehnte Spiel

01:04:29: gegen Bayern.

01:04:31: Das Punktspiel gegen Bayern in der ersten Bundesliga am 5.

01:04:34: November 1988, das wurde dann tatsächlich live im Fernsehen

01:04:37: übertragen

01:04:38: auch als erstes komplettes Bundesligaspiel. Und danach gab

01:04:42: es dann also das legendäre Interview im 'Aktuellen

01:04:45: Sportstudio'. Bernd Heller, der Journalist, hat natürlich gleich

01:04:49: die wichtigen Fragen identifiziert und widmete sich

01:04:52: dem,

01:04:53: richtig, St. Pauli Underground sozusagen. "Stimmt

01:04:57: denn das mit diesem Sturzacker mitten in der Stadt? Ja, das

01:05:00: haben wir ja vorhin schon angesprochen mal kurz. Ja, also

01:05:03: der beste ist es ja sicher nicht, aber

01:05:06: also Fußballspielen kann man drauf. Sie können damit leben.

01:05:09: Kann man noch. Also ich meine, bei der Fußball-Bundesliga

01:05:12: sollte man natürlich schon erwarten, dass da

01:05:15: Spielbedingungen vorherrschen, die erstklassig sind.

01:05:18: Sieht man das anders da bei Ihnen in Hamburg? Nö, das sieht

01:05:21: man sicher nicht anders, aber das ist nun halt unser Stadion,

01:05:23: wir sind in die erste Liga aufgestiegen und das ist unser

01:05:25: Rasen und dann, wenn die zu uns kommen, dann müssen sie sich

01:05:28: damit abfinden, ganz einfach.

01:05:31: Gut, damit kann man leben. Vielleicht kriegen Sie mal einen

01:05:34: Rasenmäher geschenkt oder sowas, eine Rasenwalze oder sowas."

01:05:37: Bernd Heller auch einer der Großen seiner Zunft auf jeden

01:05:40: Fall. Aber er hat alles Rausgekitzelt aus Volker,

01:05:43: definitiv. Das Spiel war ja auch insgesamt ein recht hitziges, es

01:05:46: flog Kleingeld, es ging 0:0 aus, das war nicht unbedingt das

01:05:49: was der damalige Trainer Jupp Heynckes erwartet hat, und das

01:05:52: war auch nichts, was Uli Hoeneß erwartet hatte.

01:05:56: Und irgendwer, es ist gar nicht mehr so einfach auszumachen, wer

01:06:00: genau das war, muss dann das mit den Rüben gesagt haben. Ich

01:06:03: hätte es gerne, wie wir es eigentlich immer haben mit

01:06:06: unseren Quellen, entweder in Stein gemeißelt, auf einer

01:06:09: Tonscherbe oder auf Pergament. Ich muss zugeben, ich habe es

01:06:12: nicht, aber immerhin, das Fußballmagazin 'Rund' hat jemanden

01:06:15: interviewt, der mit den Rüben einiges zu tun hatte, und zwar

01:06:19: Tattoo Theo.

01:06:20: Den St. Pauli-Fan, den ganzkörpertätowierten St.

01:06:23: Pauli-Fan, den viele aus den 80er-Jahren auch noch kennen und

01:06:27: der sagte dann "Als Bayern München zu uns ans Millerntor

01:06:30: kam, meinte Uli Hoeneß, dass man auf so einem Rübenacker nicht

01:06:33: Fußball spielen kann.

01:06:35: Ich fühlte mich in meiner Ehre als Fan und Hamburger verletzt.

01:06:38: Was bildet der sich ein, dachte ich." Zum Rückspiel im Münchener

01:06:42: Olympiastadion, wollte Tattoo Theo dann also Hoeneß zehn Kisten

01:06:45: Tattooer Rübchen überreichen und Theo weiter, "da warteten

01:06:48: schon fünf Ordner und haben mich festgehalten.

01:06:51: Herr Hoeneß wünscht das nicht, hieß es. Die Rüben sollte ich

01:06:55: wieder mitnehmen, dann haben mich fünf Polizisten abgeführt."

01:07:01: Ja, aber es sind glaub ich nicht Tattooer Rübchen, sondern Teltower

01:07:05: Rübchen, aber egal, Aber

01:07:08: tätowierte Rübchen vielleicht. Wer weiß. Aber wurden die nicht Olaf Thon

01:07:12: dann vorm Spiel überreicht?

01:07:14: Das war wiederum beim nächsten Spiel, also in der

01:07:17: Saison danach beim Heimspiel am Millerntor wiederum, weil

01:07:20: eben die Rüben ja nicht ins Olympiastadion rein durften,

01:07:23: wurde dann hier Olaf Thon so ne Kiste Rüben hier überreicht,

01:07:26: nach dem Motto, hier nimm sie doch endlich.

01:07:28: Ich imaginiere mir Uli Potowski, der das gemacht hat. Ich weiß es

01:07:31: nicht. Auf jeden Fall, den Clip haben wir tatsächlich

01:07:34: auch in der Ausstellung, in diesem Klo-Container in der

01:07:37: Mitte der Ausstellung. Ich guck noch mal nach, ob es Uli Potowski war.

01:07:41: Tja, verflixt was aus den Rüben geworden wurde oder daraus

01:07:44: gekocht wurde, weiß ich jetzt auch nicht so ganz genau, aber

01:07:46: das war halt eben der Rübenkrieg. Kleiner Zeitsprung noch mal. Wir

01:07:49: bleiben aber erstklassig.

01:07:53: Ganz kurzer Switch ins Genre der

01:07:56: ganz hohen Literatur.

01:07:59: Literarische Rasenrezension des 1:1 am 2. Dezember 1995

01:08:03: gegen den Karlsruher SC. St. Pauli stand damals auf dem 12.

01:08:07: Platz.

01:08:09: Zitat: "Das war kein Spielfeld, das war ein Kartoffelacker. Kein

01:08:12: Wunder, dass das runde Leder sich da auf ganz eigene Wege

01:08:16: begab und zurecht nicht dem Willen der Kiezkicker folgte,

01:08:19: obwohl sie zumeist goldrichtig standen, hauten sie doch so

01:08:22: manches Mal

01:08:23: schlicht über den Ball hinweg."

01:08:27: Im Schlusssatz dann noch ein Meisterstück der Bildjonglage,

01:08:30: finde jedenfalls ich. Weiter Zitat: "Alles in allem ein

01:08:33: leistungsgerechtes Remis, doch das Abstiegsgespenst schwebt wie

01:08:37: ein Damoklesschwert über dem Millerntor."

01:08:40: Wo es sich in ein Auto verwandelt, was danach noch

01:08:43: Kaugummi kaut, ganz hervorragend geschrieben. Benjamin von

01:08:46: Stuckrad-Barre in der 'taz', der damals also als Sportreporter

01:08:50: reüssierte und was ich ein bisschen ulkig finde an

01:08:53: diesen, sagen wir mal

01:08:55: ja, wahrscheinlich natürlich absichtlich übersteigerten

01:08:59: bildbrechenden Sensations- Rasenrezensionsstück ist, dass

01:09:03: Stuckrad-Barre den Text tatsächlich dann auch noch in

01:09:06: seinem Buch "Remix" abgedruckt hat.

01:09:09: Also so schnell geht es vom Kartoffelacker zwischen

01:09:12: Buchdeckel. Ja, das Spiel ging übrigens 1:1 aus, falls ich das

01:09:16: nicht erwähnt hatte, also nur wieder mal ein Beispiel dafür,

01:09:19: Kartoffelacker nicht unbedingt ein Grund dafür, ein Spiel zu

01:09:23: verlieren.

01:09:26: Noch mal Sprung und jetzt endlich auch mal raus aus der

01:09:29: ersten Liga. Das wird uns ja sonst doch ein bisschen zu

01:09:31: erfolgreich, da gab es ja doch noch so eine ganz besondere

01:09:34: Geschichte und zwar im Jahr 2004.

01:09:37: Inzwischen war man ja nun glücklich oder unglücklich in

01:09:40: der dritten Liga angekommen, da hat sich der Verein mal wieder

01:09:44: etwas ausgedacht, was noch kein anderer sich ausgedacht hatte.

01:09:48: Und wollte nun also Fans die Möglichkeit geben,

01:09:51: mitverantwortlich für den Verein zu übernehmen. Zitat aus

01:09:55: der offiziellen Pressemitteilung: "Und zwar wie? Jeder hat die

01:09:59: Möglichkeit für 35€ eine Saison lang die Patenschaft für 0,083

01:10:03: Quadratmeter vom heiligen Fußballrasen vom Millerntor zu

01:10:07: übernehmen, 23x38 Zentimeter." "Der Rasen vom Millerntor ist ein

01:10:11: haltenswertes Stück Fußballkultur", so

01:10:13: Vereinspräsident Corny Littmann, "deswegen geben wir unser Grün

01:10:17: für eine Saison die vertrauensvollen Hände unserer

01:10:22: Sympathisanten." Welche Sympathisanten waren das denn

01:10:25: wohl?

01:10:27: Muss man schon sagen. Es war wirklich ein unkonventionelles

01:10:30: Angebot, wer denn da wohl so darauf einging. Da gibt es ja

01:10:33: möglicherweise auch Augenzeugen, wenn ich mich hier so umgucke.

01:10:36: Also ich sehe an diesem Tisch mindestens eine Person, die sich

01:10:38: offensichtlich dafür entschieden hat, eine Rasenpatenschaft zu

01:10:41: übernehmen. Wie erkennst du denn diese Person? Ja, also Thomas

01:10:44: hat da was um den Hals hängen, ich würde sagen, das ist ein

01:10:47: Plastikkärtchen mit einem

01:10:49: beeindruckenden

01:10:50: holographischen Effekt.

01:10:54: Sieht so aus, als wenn das Vereinswappen über einem

01:10:57: Rasen schwebt.

01:11:00: Tatsächlich, ich hab es also gestern erst wirklich, als

01:11:02: ich mit Christoph sozusagen darüber chattete, kann man sagen

01:11:05: über dieses Thema, was er dann so hier

01:11:07: einbringt, dass ich tatsächlich auch noch diesen Rasenpaten...

01:11:10: also ich bin auch Rasenpate geworden 2004, das wusste ich

01:11:14: eigentlich gar nicht mehr so ganz genau. Was ja auch ein

01:11:17: Titel ist. Wenn man so will, ja, und ich habe da

01:11:20: tatsächlich noch in meinem Keller das sogenannte

01:11:23: Rasenpaten-Pack gefunden, ein kleines Pappkästlein.

01:11:29: Mit der Werbung natürlich von Mobilcom, dem damaligen Sponsor

01:11:32: und da drin ein... Thomas öffnet das auch gerade. Wir machen jetzt hier Unboxing

01:11:35: live. Das ist wirklich pristine condition muss man sagen. In diesem

01:11:39: ein Anschreiben persönlich mit meinem Namen, also

01:11:41: offensichtlich war ich das wirklich. Herzlichen Glückwunsch

01:11:44: und so weiter, bla. Dann eben dieses Kärtchen an einem

01:11:48: Schlüsselband mit Mobilcom und FC St. Pauli. Auf der Rückseite

01:11:51: dieses Rasenpaten-Passes steht noch die genaue

01:11:53: Gemarkungsnummer sozusagen, also welche Sode ich dann da wirklich

01:11:57: erworben habe oder beziehungsweise die

01:11:59: Patenschaft. Dann gibt es hier noch so ein bisschen

01:12:03: Werbung und eine Rasenpatenurkunde, also richtig

01:12:06: so mit Namen und Parzelle hieß es dann genau, mit Unterschrift

01:12:10: von Corny Littmann, sieht fast sogar handschriftlich aus,

01:12:13: könnte ich mir vorstellen und dann auch so einen Pin, den man

01:12:17: sich hätte anstecken können an sein Revers auch mit diesem

01:12:20: grünen Rasen und dem Wappen und noch schlimmer oder schöner:

01:12:25: Eine Tüte Rasensamen, die es dann, ihr hört es vielleicht,

01:12:28: dazu gab. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob nach 20 Jahren

01:12:31: diese Samen noch irgendwas bewirken, wenn man sie

01:12:34: einpflanzt oder sät, ich weiß es nicht. Es gibt jetzt genau einen

01:12:38: Weg das rauszufinden. Ich habe aber keinen Garten. Was ich auch

01:12:41: sehr schön finde ist, dass also dann auf einem der Dokumente

01:12:44: auch, also auf den Dokumenten werden generell auch

01:12:47: die Wortspiele mitgenommen, das finde ich immer sehr wichtig.

01:12:52: Sensation, oder wie war es noch mal St. Pauli verkauft Gras? Ja. Finde

01:12:56: ich gut. Kiez jubelt, FC St. Pauli verkauft Gras. Kiez jubelt?. Ja

01:12:59: ja. Das sind die Gags, die wir brauchen. Der Sommer

01:13:02: 2004 wird als grüner Punkt in die Annalen der Vereinsgeschichte

01:13:05: eingehen und so weiter. Es war wirklich schon auch ziemlich

01:13:09: aufwändig gemacht, man konnte dann das Rasenstück ja auch

01:13:12: in einer Online-Applikation dann genau

01:13:15: auswählen.

01:13:18: Je nachdem ob das jetzt weit vorn war oder nicht, das könnt Ihr

01:13:20: jetzt beurteilen waren dann die elf prominenten Rasenbotschafter,

01:13:23: die dann die Idee ins Land tragen sollten.

01:13:27: Diese sind "Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Politik und

01:13:31: Sport", so die Presseerklärung. Neben Günter Grass konnten

01:13:34: Elton, Dirk Bach, Reinhold Beckmann, Holger Stanislawski,

01:13:37: Josef Depenbrock, Christa Sager, Manfred Schüller und Albert

01:13:41: Darboven gewonnen werden. Günter Grass versteht Ihr? Gras. Ja.

01:13:45: Günter Grass ist echt super, vor allen Dingen kam dann auch noch,

01:13:49: im 'Spiegel' wurde es dann auch so wiedergegeben, das stand nicht in

01:13:52: der offiziellen PM, der elfte Botschafter werde

01:13:56: vom Fanladen St. Pauli übernommen, was

01:13:59: ein bisschen pikant ist, denn in der Berichterstattung zum Thema

01:14:02: tauchen zumindest dort Ex-Waffen- SS-Mann Günter Grass und der

01:14:06: Fanladen St. Pauli in einem Absatz zusammen auf. Man muss

01:14:09: allerdings dazu sagen, dass die Waffen-SS-Mitgliedschaft durch

01:14:13: Günter Grass erst im August 2006 bekannt gemacht worden war. Dann

01:14:17: ist ja gut. Dann geht's. Aber man gerät ins Stutzen, wenn

01:14:21: man diese Liste da liest. Die PR- Shots sind übrigens aus der

01:14:25: aus der Sammlung liebenswert- skurril kann man sagen, das sieht

01:14:28: schon

01:14:29: schräg aus, wie insbesondere Albert Darboven in

01:14:31: Anzug

01:14:32: dann auf dem Millerntor-Rasen steht und es wurden eigens

01:14:35: vorbereitet dann so Tafeln, die die alle halten. "Meins!" und "Deins?"

01:14:38: und dann gab es noch eine Tafel, auf der stand man dann. Es

01:14:41: sieht ein bisschen aus als hätt man die Leute angebaut auf dem

01:14:44: Millerntor, weil die wachsen wie Bäume aus diesen grünen Dingern.

01:14:47: Vor allem stehen die genau in so einem Rechteck die genau

01:14:50: diese Größe dieser Parzelle und da passt mal so mit Mühe mal

01:14:53: überhaupt rein. Also es fehlt ein bisschen der Wasserwerfer,

01:14:56: der das ganze... Sieht schräg aus, als wenn die da so einbetoniert sind

01:14:59: im Rahmen. Also einfach irgendwie

01:15:02: eine interessante kleine Episode. Wieviel das dann

01:15:06: gebracht hat, ist nicht so ganz klar. Die Zahlen der Rasenpaten

01:15:10: wurden nicht so ganz offiziell verkündet, es hieß dann aber

01:15:14: später im November dann mal, es seien angeblich 2.000 und zwar

01:15:18: hieß es das in dem Zusammenhang damit, dass man

01:15:21: sogar den Elfmeterpunkt dann also noch mal extra kaufen

01:15:25: konnte, der wurde dann im November 2004 bei Ebay

01:15:28: versteigert und "eine viel beachtete Aktion", so damals der

01:15:32: PR Text in der Rubrik "Stars und Charity".

01:15:35: Es wurden nicht alle Ideen umgesetzt. Es gibt da noch ein

01:15:38: ein 'Übersteiger'-Interview mit dem damaligen Geschäftsführer

01:15:41: Frank Fechner. Der erzählte dann noch, "Wir planen auch Paten zu

01:15:45: belohnen, wenn von ihrem Stück Rasen eine besondere Aktion

01:15:48: ausging, sei es ein Tor oder eine Vorlage. Dann kriegen die

01:15:51: vielleicht eine Kiste Astra oder sowas. Es soll eine Webcam

01:15:55: installiert werden um das Rasenstück live zu besuchen, da

01:15:58: wird also auch im Laufe der Saison noch einiges an Ideen und

01:16:01: Events umgesetzt." Thomas, hast du eine Astra-Kiste bekommen? Wer soll das

01:16:05: alles bezahlen?

01:16:06: Vor allem, wie hätte man das 2004 überhaupt, also heute kann

01:16:09: man das bestimmt genau ausmessen, auf welchem

01:16:12: Rasenstück irgendwie ein Schuss abgefeuert wurde oder so,

01:16:15: aber dadurch, dass das damals so hätte überhaupt gegangen, hätte

01:16:18: möglich gewesen sein können, ihr wisst was ich meine. So vielleicht

01:16:21: auch bei der ein oder anderen Kiste oder Astra dann auch fleißig

01:16:25: gebrainstormt, dabei kam auch die Aktion Trainerbank raus, bei der

01:16:28: dann also auch die Rasenbank neben dem damaligen Trainer Andy

01:16:31: Bergmann sitzen durften und sich angucken durften, das mit

01:16:35: diesem Rasen dann gemacht wurde während

01:16:37: des Spiels. Und dann gab es dann auch noch das sehr hübsch

01:16:40: benannte Rasenstampf-Kommando. Das erinnere ich auch noch, da

01:16:44: sind tatsächlich vor manchen Spielen oder in der

01:16:46: Halbzeitpause oder so dann wirklich so Leute, dann

01:16:49: rumliefen. Das wird ja auch jetzt tatsächlich manchmal noch

01:16:52: gemacht, dass lose Rasenstücke ein bisschen wieder befestigt

01:16:55: werden. Thomas, hast du mal rasengestampft. Nein, also das

01:16:58: würde ich noch erinnern, also ich wusste bis gestern

01:17:01: eigentlich gar nicht mehr so richtig, dass ich da überhaupt dabei

01:17:04: war, also ja, man findet noch was in den Kellern

01:17:07: immer doch. Also Aufruf an alle Menschen, guckt in Eure Keller,

01:17:10: vielleicht

01:17:11: findet Ihr noch was aus der Vereinsgeschichte.

01:17:14: Wenn Thomas eine Sache in seinem Fandasein konsequent

01:17:16: vermieden hat, dann offensichtlich diesen Rasen zu

01:17:19: betreten. Ja. Das stimmt, also da hält mal wirklich jemand das ein

01:17:22: tatsächlich, sobald du auch nur auf 30 Meter Nähe zum Platz

01:17:25: kommst ruft von irgendwoher immer jemand, dass du nicht auf den

01:17:27: Platz gehen sollst. Ich sage es dann ja auch immer bei den wenigen

01:17:30: Stadionführungen die ich hin und wieder mache, dass also

01:17:33: natürlich nie, nie, nie dieser Rasen bitte zu betreten ist.

01:17:36: Zeig bei der nächsten Stadionführung bitte unbedingt Deinen

01:17:38: Rasenpatenpass. Genau.

01:17:39: Und jetzt kannst Du Leuten sogar sagen, nicht betreten, das ist

01:17:42: der "Pitch of the Year".

01:17:45: Du hast aber was verpasst, denn schöne PR-Prosa hier noch mal:

01:17:49: "Bei dieser besonderen Form der Rasenpflege setzen elf

01:17:53: Rasenpaten in der Halbzeitpause ihren Fuß auf den heiligen Platz

01:17:57: und sorgen für ein glattes Geläuf." Ja, das also tatsächlich

01:18:01: die Rasenpatenaktion von 2004. Hat den Verein nicht ganz

01:18:05: so saniert wie die Bokalserie kurz danach, wie man weiß 2005/06,

01:18:09: spülte wertvolle Fernsehgelder in die Kassen, die dann

01:18:12: ermöglichten unter anderem die Stadionrekonstruktion zu

01:18:16: beginnen.

01:18:18: Man muss es einfach mal ganz kurz erwähnen und ich mache es

01:18:21: aber glaube ich nur mit zwei Zitaten: "Wenn sich einer unserer

01:18:24: Nationalspieler verletzt und wir deswegen nicht Weltmeister

01:18:28: werden, sind Sie schuld", bekanntlich Klaus Allofs bei der

01:18:31: Begehung des gefrorenen Platzes 2006 vorm DFB-Pokal-

01:18:34: Viertelfinale gegen Bremen am Millerntor zu Schiedsrichter Dr.

01:18:38: Brych, der darauf nur trocken antwortete, "Fußball ist ein

01:18:41: Freiluftsport". Und was ist passiert? Miro Klose hat sich

01:18:44: verletzt.

01:18:46: Allerdings. Sind wir deswegen Weltmeister geworden? Nee. Tja.

01:18:49: Natürlich nicht. Also danke FC St. Pauli. Ja, mit dieser Schuld

01:18:53: müssen wir irgendwie leben, das war 2006 und eben

01:18:57: auch noch mal ein Indiz dafür, dass ziemlich lange das Klischee

01:19:01: je rumpliger der Rasen, desto größer der Erfolg für den

01:19:04: Magischen FC eben hielt. Bei

01:19:06: einer interessanten Geschichte 2009 war das nicht so. Es war

01:19:09: der Skandal um die vergessene Rasenheizung, weil inzwischen

01:19:12: hatten wir Geld, haben das Stadion rekonstruiert und haben

01:19:15: dann also die obligate Rasenheizung tatsächlich

01:19:18: eingebaut.

01:19:20: Ja, nur dummerweise als dann im Januar 2009 also ein Testspiel

01:19:25: gegen Schalke angesagt worden war, wurde entweder vergessen

01:19:29: oder aber aus finanziellen Gründen nicht berücksichtigt,

01:19:33: dass man nun eine stromintensive Rasenheizung besitzt. Das Spiel,

01:19:37: dafür waren dann also 9.000 Tickets schon verkauft worden,

01:19:41: mit 10.000 hatte der Verein wohl kalkuliert, ja und was

01:19:46: geschah dann?

01:19:47: Da zitiere ich mal einen Medienbericht. "Der FC St.

01:19:50: Pauli hat sich bundesweit bis auf die Knochen blamiert. Am

01:19:53: Mittwochnachmittag, weniger als sechs Stunden vor dem ursprünglich

01:19:56: für 19:00 Uhr vorgesehenen Anpfiff des Testspiels gegen den

01:19:59: FC Schalke 04, sagte der Club vom Hamburger Kiez die Partie

01:20:02: wegen Unbespielbarkeit des Platzes ab. Um 13:00 Uhr nach

01:20:05: einer Platzbegehung von St. Paulis Sportchef Helmut Schulte

01:20:09: und Schalkes Trainer Fred Rutten gab es die schlimme Gewissheit,

01:20:12: Rutten war mit dem Zustand des Rasens ganz und gar nicht

01:20:15: zufrieden. "So wie der Platz aussieht, ist das

01:20:17: Verletzungsrisiko für meine Spieler zu hoch.""

01:20:21: Ja, Platz zugefroren. Da wurde anders als 2006 halt nicht

01:20:24: gespielt. St. Paulis Ticketchef Torsten Vierkant,

01:20:26: damals Ticketchef, der auch für die Inbetriebnahme der

01:20:29: Rasenheizung verantwortlich war, Torsten Vierkant wies dann aber

01:20:32: die Verantwortung für den Spielausfall von sich und meint

01:20:35: selber, "der Boden ist aufgetaut, es liegt zwar etwas Raureif und

01:20:38: Frost auf dem Rasen, aber hier kann man ganz problemlos ein

01:20:41: Fußballspiel", ganz normal Fußball spielen steht hier wörtlich,

01:20:44: "vermutlich kam Rutten das alles sehr gelegen, da er nur zwölf

01:20:47: gesunde Spieler zur Verfügung hat", sagte Vierkant, also auch

01:20:50: ein hübsches Pressescharmützel

01:20:51: von irgendwie Chef- Trainer der Gäste gegen

01:20:54: Ticketchef und Rasenheizungsverantwortlichen.

01:20:57: Jedenfalls war es immer noch so, dass also sprichwörtlich,

01:21:00: wenn man Rasen und Millerntor in einem Satz äußert, es

01:21:03: meistens nicht war, um zu sagen, was für ein

01:21:06: hervorragendes Grün hier da ist. Das war 2011 in der ersten

01:21:09: Bundesliga dann also auch noch so. Der FC St. Pauli spielte dann

01:21:13: also gegen die ja gerne auch mal Fohlen genannten

01:21:17: Leute von Borussia Mönchengladbach, Die 'Viva St.

01:21:20: Pauli'-Stadionzeitung hat das dann so prompt zu einem Cover

01:21:23: inspiriert, wo zwei galoppierende Pferde drauf waren und

01:21:27: der Titel hieß dann "Rivalen der Rennbahn". Das war damals noch

01:21:29: so. Wir haben uns immer hingesetzt und irgendwelche

01:21:31: lustigen oder weniger lustigen Titel überlegt, in diesem Fall

01:21:34: gab es prompt einen zurück vom 'Hamburger Abendblatt'.

01:21:38: Man habe also dieses "Rivalen der Rennbahn"-Cover da gemacht und zwei

01:21:41: galoppierte Pferde seien da drauf, "aber der Titel hätte kaum

01:21:43: treffender sein können", schreibt das 'Abendblatt'. "Der Platz am

01:21:46: Millerntor sieht aus, als wäre dort wenige Tage vor dem

01:21:48: Hamburger Stadtduell das deutsche Galopp Derby

01:21:50: ausgetragen worden."

01:21:53: Ja, da gab es noch mal lustige Pressescharmützel

01:21:56: mit der Stadionzeitung. Aber, und das ist der Punkt, warum ich

01:22:00: das erwähne, St. Pauli gewann das Spiel gegen Gladbach mit 3:1

01:22:03: und hatte um diese Zeit ohnehin einen Lauf. Zwei Wochen zuvor war

01:22:06: auf der Galopper-, Trab- oder was auch immer-Bahn gegen den

01:22:09: 1. FC Köln nämlich auch schon ein 3:0 erzielt worden.

01:22:13: Und man war damit dann richtig in Form erst, weil vier Tage nach

01:22:16: dem Gladbach-Spiel folgte

01:22:18: na klar, welches Spiel?

01:22:22: Das Stadtderby. In der Tat. Christopher beugte sich langsam

01:22:25: nach vorne, um den Moment auszupassen.

01:22:27: War das nicht wegen irgendeinem Rasenproblem verlegt worden?

01:22:30: Eben. Im Grunde genommen ist der Rasen einfach

01:22:33: der Band, der tatsächlich alles verbindet und so also auch die

01:22:36: vielen Geschichten hier, bekanntlich 1:0 für St.

01:22:39: Pauli nach einer Verschiebung, weil

01:22:41: die lieben Freunde aus der Vorstadt es nicht geschafft

01:22:44: haben, ihren Ersatzrasen rechtzeitig verlegt zu kriegen,

01:22:47: weil es zu viel regnete. Oh Wunder, oh Wunder. Also quasi

01:22:50: 1:1, da haben sie auch mal nicht an Regen gedacht, wir

01:22:54: erinnern uns an 61 bis 63, da war das ja auch am Millerntor mal

01:22:57: Thema, aber das war die Stadt Hamburg, nicht der Verein.

01:23:01: Wirklich interessant, wenn man das jetzt hier 2011 mal gehört

01:23:04: hat, mit dem Spiel dann auch und es wurde dann übrigens

01:23:06: auch Charles Takyi zum Beispiel zitiert im selben Artikel, den

01:23:09: ich erwähnt habe, so schlimm wäre es ja nicht gewesen, beide

01:23:11: Mannschaften hätten sich damit irgendwie quasi zurechtfinden

01:23:14: müssen, haben wir uns gar nicht groß mit

01:23:16: beschäftigt.

01:23:17: Spielte man dann ja bekanntlich wieder ne Liga tiefer und war

01:23:20: plötzlich viel anspruchsvoller. Das hatte ich tatsächlich fast

01:23:23: vergessen, da war es quasi kurz vorm Spielerstreik, nämlich in

01:23:27: der zweiten Bundesliga. Dann also 2011 nahmen die Spieler das

01:23:30: ja einigermaßen

01:23:32: sportlich, also jedenfalls machten sie kein

01:23:34: großes Drama draus. Wie gerade gehört. Charles Takyi hat das

01:23:37: eher runtergespielt. Ich fand es sehr interessant, als man dann

01:23:41: da so abgestiegen war, in der Saison 2011/12 zweite

01:23:43: Bundesliga klang das plötzlich ganz anders.

01:23:46: Zitat Patrick Funk: "Auf diesem Platz können wir unser Spiel

01:23:49: nicht umsetzen." Zitat Marius Ebbers: "Wenn die Leute diesen

01:23:52: Platz tatsächlich für gut befunden haben, dann haben sie

01:23:56: keine Ahnung", und das wohlgemerkt nach einem, jawoll, mal wieder

01:23:59: Sieg auf äußerst holprigen Geläuf gegen den Karlsruher SC

01:24:03: am 12. März 2012. Also zumindest anekdotisch kann der FC St.

01:24:06: Pauli auf schlechtem Platz oft gute Ergebnisse vorweisen. Es

01:24:10: war einfach so, dass der Stadionbeauftragte Wolfgang

01:24:13: Helbing und der bereits erwähnte Torsten Vierkant zusammen mit

01:24:16: Sportchef Helmut Schulte konferiert hätten und einem

01:24:20: Vertreter der Gärten und Landschaftsbaufirma

01:24:22: Schlatermund, was

01:24:24: denn und ob denn nun neuer Rasen und dann wurde gesagt, nee, 100.000 Euro

01:24:27: haben wir jetzt gerade nicht über, machen wir jetzt mal nicht.

01:24:30: Spieler wie wir gerade gehört haben ausgesprochen begeistert,

01:24:33: auch Urgesteine wie Fabian Boll äußerten sich nicht gerade

01:24:35: positiv darüber.

01:24:38: Ebbers hat auch Beispiele angeführt, also ein neuer Rasen

01:24:41: allein sei keine Garantie, aber alle hätten ja bei 1860 München

01:24:44: auswärts oder auch im Training auf unserem Kunstrasenplatz

01:24:47: gesehen, dass wir ganz gut Fußball spielen können.

01:24:50: Und da wurde tatsächlich das ungewöhnliche Angebot gemacht.

01:24:53: "Wir können den Rasen nicht selber abziehen." Zitat Marius

01:24:56: Ebbers, "und neu verlegen und in der Mannschaftskasse sind

01:24:59: sicherlich keine 100.000 Euro, aber wenn wir dadurch

01:25:01: tatsächlich etwas dazu beitragen könnten, dass der Rasen

01:25:04: gewechselt wird, würde sich jeder in der Mannschaft bereit

01:25:07: erklären, einen gewissen Beitrag zu bezahlen."

01:25:11: Das ist Pauli. Aber wirklich, das ist Solidarität.

01:25:14: Die Headline war dann also tatsächlich "St. Pauli-Spieler

01:25:17: bieten sich als Rasenpaten an". Woher das Rasenpatenwort war,

01:25:21: habt Ihr ja vorhin gehört und das Präsidium um Stefan Orth

01:25:24: ließ sich tatsächlich umstimmen, ob aber auch Geld aus der

01:25:27: Mannschaftskasse floss, das ist leider inzwischen in den

01:25:30: Urgründen der Geschichte glaube ich verloren gegangen. Falls

01:25:34: jemand da Stichhaltiges zu weiß, bitte sagen. Marius Ebbers, wenn

01:25:38: Du das hörst, ja sag mal wie viel er da rübergetan hat, dass

01:25:41: dann also dieser neue Rasen dann verlegt wurde.

01:25:44: Mit dem Aufstieg dagegen endete die Saison trotzdem

01:25:47: nicht, immerhin aber mit einem sonnigen 5:0 gegen Paderborn und

01:25:51: Platz 4.

01:25:52: Ja, zack, und schon sind wir da. Schon sind wir also über den

01:25:56: "Pitch of the Year", der ja nun ganz, ganz kurz nach dieser

01:26:00: brutalen Maulwurfsattacke gewonnen werden konnte, für die

01:26:04: Saison 22/23, nicht aber wie wir merken 21/22, da war der Maulwurf

01:26:08: Pauli dazwischen, sind wir also im Meisterjahr 2023/24. Da fand

01:26:12: das Thema Rasen natürlich auch statt, in Form von Platzsturm

01:26:16: mit Rasensouvenirs. Niemand hier hat sich da irgendwie schuldig

01:26:21: gemacht, so viel wir wissen.

01:26:23: Ich glaube, mir hing so ein Rasenhalm noch an der Jacke.

01:26:27: Ja gut. Das sollte Dir bei einer Stadionführung nicht passieren. Das ist

01:26:30: glaube ich entschuldbar. Ein Stück dieses Rasens, das haben wir für das FC

01:26:34: St. Pauli-Museum gesichert und können es hoffentlich in nicht

01:26:37: allzu ferner Zukunft zusammen mit dem "Pitch of the Year"-Award

01:26:41: unserer Greenkeeper und in der Tat dann auch der Schale, nicht

01:26:44: unbedingt in einem einzigen Exhibit, aber in einem einzigen

01:26:48: Museum zusammen ausstellen. Vielen Dank an alle Beteiligten.

01:26:52: Wir können uns auf nicht viel verlassen, aber dass der Rasen

01:26:55: wieder eingestampft wird von den Rasenpaten von 2004, das ist

01:26:58: dann die Aktion 20 Jahre Rasenpatenschaft. Alle müssen

01:27:01: ran. Genau so ist es. Apropos 20 Jahre, die 20-Jahres-Perspektive

01:27:04: unseres Podcasts, denn wir möchten ja auch, dass wir also

01:27:07: auch noch 2044 und so weiter gehört werden. Was das eben

01:27:10: gerade hieß war, dass vor ganz kurzem eben dann bekannt gegeben

01:27:14: wurde, dass der Aufstiegstrainer Fabian Hürzeler wahrscheinlich

01:27:17: dann also bei Brighton in Zukunft trainieren wird und

01:27:20: nicht etwa am Millerntor.

01:27:22: Aber immerhin könnte ich dann vielleicht meine Parzelle

01:27:25: endlich mal besuchen. Gilt das eigentlich noch? Das wäre

01:27:27: eigentlich ziemlich cool, damit jetzt auf der Geschäftsstelle

01:27:30: N'Abend, ich

01:27:31: würde gerne mal meine Rasenparzelle oder steht da

01:27:34: irgendwo ein Enddatum? Das war wirklich für die Saison, also

01:27:37: hier steht auch wirklich drauf Saison 2004/2005, das ist

01:27:41: wirklich... Diese Füchse. Die Idee war wahrscheinlich, das jedes

01:27:45: Jahr neu aufzulegen und jedes Jahr die Leute neu bezahlen zu

01:27:48: lassen, vermute ich einfach mal. Nur irgendwie ist das dann

01:27:52: ja nicht weiter.

01:27:53: Ich möchte abschließend einfach dazu sagen, dass ich keine Ahnung hab, was

01:27:57: der Vorteil davon ist, außer dass man noch mal on top

01:28:00: irgendwas bezahlt. Du kannst ja auch vom Mond Parzellen kaufen

01:28:04: und Sterne. Das war halt eine der vielen

01:28:07: Versuche, den Verein zu sanieren, sag ich mal. Wenn Du

01:28:10: Genossenschaftsanteile kaufst, darfst Du ja auch nicht

01:28:13: mitbestimmen hinterher.

01:28:16: Aber ich hab ja ne Stimme für irgendwas. Aber ich kann ja nicht

01:28:18: sagen, hier ist ein Glas Millerntor-Luft für zu Hause.

01:28:21: Aber das ist dann so, Du hast was in der Hand, in

01:28:24: dem Fall ja wirklich und Du hast ne Urkunde die Du an die Wand

01:28:27: hängen kannst und ein Zertifikat und hast so ein tolles Hologramm-

01:28:30: Ding hier oder hast einfach nur ein Schlüsselband. Also da

01:28:33: gibt es vieles und kannst Dir selber rasen säen. Und das werden

01:28:36: wir tun, das werden wir tun, das hab ich mir jetzt fest

01:28:39: vorgenommen, wir werden den Rasen einpflanzen. Aber

01:28:42: diese schöne Tüte einfach aufreißen und für

01:28:44: immer zerstören? Sammler... Es ist nicht so ganz einfach, es ist

01:28:47: jetzt also ein Ausstellungsstück, was

01:28:49: vermutlich mehr wert ist als die Schale. Aber wie

01:28:52: viele von diesen Packs gibt das noch, die wirklich intakt sind?

01:28:55: Wahrscheinlich wenige. Rasenpat*innen dieser Welt

01:28:58: meldet Euch sehr gerne bei uns, wer hat noch solche Packs? Wir

01:29:01: glauben es sind nicht viele.

01:29:03: Ich würde fast wetten, dass Thomas einer von ganz wenigen

01:29:06: ist, der das noch komplett hat. Das ist sehr gut möglich.

01:29:10: Wenn Ihr nicht möchtet, dass wir demnächst Podcast-Luft verkaufen

01:29:13: müssen in Gläsern, um diesen Podcast am laufen zu halten,

01:29:16: dann lasst uns doch eine positive Bewertung da auf der

01:29:19: Podcast-Plattform Eurer Wahl. Das hilft uns, das hier

01:29:22: weiterzumachen, was wir machen. Wenn Ihr uns noch mehr

01:29:25: unterstützen möchte, dann werdet doch Mitglied im Förderverein

01:29:29: des FC St. Pauli-Museums, das geht schon ab

01:29:31: 2 Euro im Monat und hat auch ganz viele Vorteile. Zum Beispiel,

01:29:34: dass man tolle Newsletter bekommt.

01:29:38: Und wenn Euch das noch nicht reicht, dann kauft doch das

01:29:42: "161 Jahre Sport am Millerntor"-

01:29:46: Jubiläumshirt, das wir gemeinsam mit der Merchandise-Abteilung

01:29:51: des FC St. Pauli kreiert und aufgelegt haben. Das bekommt Ihr

01:29:55: in den Fanshops des FC St. Pauli und natürlich im 1910-

01:30:00: shop.de, dem offiziellen Shop des FC St. Pauli-Museums. Genau.

01:30:04: Dann sind wir glaube ich so langsam zunächst mal am Ende.

01:30:09: Bis wir den nächsten Titel holen.

01:30:12: Deswegen, wir machen jetzt Podcast-Pause, bis wir den nächsten Titel

01:30:14: holen. Vollstreckungstitel.

01:30:17: Die skurrilen Geschichten, die Christoph eben erwähnte, die

01:30:19: werden wir sicherlich noch reichlich haben, nicht nur in

01:30:22: der Zukunft, sondern auch gerade in der Vergangenheit, insofern

01:30:25: Stoff wird uns aktuell nicht ausgehen, glaube ich. Das glaube

01:30:28: ich auch nicht. Ich bin gespannt.

01:30:32: Insofern, macht es gut. Schön, dass Ihr dabei wart und bis zum

01:30:35: nächsten Mal. Ja bis dann, danke fürs Zuhören. Tschüss. Tschüss.

01:30:40:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.